Sauber unterteilt

Wer mehr über Wein wissen will, braucht Orientierung. Denn zwischen Boden, Ausbau und Aromen liegt ein komplexes Gefüge aus Natur, Technik und Erfahrung. Diese Seite ordnet das Thema Weinwissen in sechs zentrale Bereiche. Sie bildet den Einstieg in Texte, Begriffsdefinitionen und Hintergrundartikel, die im weinraum laufend ergänzt und vertieft werden.

Alle Inhalte stammen von Thomas Henke und – in Kürze – auch von Martin Süß. Beide schreiben unabhängig, faktenbasiert und mit Fokus auf handwerklich erzeugte Weine.

Weinberg

Im Weinberg entstehen die Grundlagen jeder Qualität. Dieser Themenbereich behandelt alles, was vor der Lese geschieht: Welche Böden prägen eine Rebsorte? Wie beeinflussen Klima und Wasserversorgung die Entwicklung der Trauben? Was leisten Rebschnitt, Laubarbeit und Pflanzdichte – und warum ist das Timing bei der Lese entscheidend? Gezeigt wird, wie Rebe, Boden und Mensch ineinandergreifen – und warum Herkunft mehr ist als ein Etikett.

Weinkeller

Von der Maische zum Wein: Im Keller entscheidet sich, was aus dem Lesegut wird. Dieser Bereich beleuchtet Verfahren wie Gärung, Ausbau und Stabilisierung – aber auch den bewussten Verzicht auf Eingriffe. Wie beeinflussen Spontangärung, Temperaturführung oder Ausbaugefäße den Stil? Was passiert im Fass, im Stahltank oder in der Tonamphore? Und welche Entscheidungen bestimmen, ob ein Wein präzise, langlebig oder expressiv wird?

Aromen & Sensorik

Was man riecht und schmeckt, ist messbar – aber nicht immer einfach zu beschreiben. Es sind Aromastoffe wie Ester, Terpene, Pyrazine oder Thiole, um Textur, Balance und die Länge von Geschmack und Aromen. Dargestellt werden sensorische Grundbegriffe, typische Aromenprofile von Rebsorten und der Einfluss von Ausbau und Reife. Ziel ist ein präziseres Verständnis von dem, was beim Probieren tatsächlich wahrgenommen wird.

Wein & Essen

Die Frage, welcher Wein zu welchem Essen passt, analysiert die Grundprinzipien gelungener Kombinationen – von Texturabgleich über Aromenkontraste oder regionalen Traditionen. Was passt zu Säure, was zu Röstaromen, was zu Fett? Und warum funktionieren bestimmte Klassiker immer – während andere nur mit Hintergrundwissen überzeugen?

Regionen & Herkunft

Woher ein Wein kommt, ist keine Nebensache. Klima, Geologie und lokale Traditionen prägen den Stil oft mehr als die Rebsorte. Dieser Abschnitt liefert geografische, historische und strukturelle Hintergründe: von großen Herkunftssystemen über Bodentypen bis zu Mikroklimata und Winzerhandschriften. Er zeigt, wie Herkunft entsteht – und warum sie nur dann zählt, wenn sie konkret nachvollziehbar ist.

Chemie, Biologie & Physik

Wein ist Biochemie in Bewegung. Wer tiefer einsteigen will, findet hier die Grundlagen: Wie funktioniert Gärung? Was ist Autolyse? Welche Rolle spielen Hefen, Bakterien, Phenole oder Säuren? Auch Reaktionen bei der Reifung, chemische Marker und die physikalischen Rahmenbedingungen werden behandelt – sachlich, übersichtlich, ohne Schönfärbung.