Domaine Gramiller

Rasteau Rouge Pruine

Am Gaumen sanfte, geschmeidige Textur mit einer ausgewogenen Frische. Kein Übermaß an Opulenz, sondern eine feine Struktur mit eleganter Länge. ... die Beschreibung

Typ: Rot, kräftig Alkohol: 14 Vol%

50% syrah, 30% carignan, 20% grenache

Normaler Preis
€11,80
Verkaufspreis
€11,80
Normaler Preis
Inkl. MwSt. Der Versand wird an der Kasse berechnet.

Allergene:enthält Schwefel

0.75l    //  15.70 €/l   //  Preis pro Flasche, inkl. MwST.

Erzeuger: Domaine Gramiller, Frédéric Julien 84110 Rasteau Route du Stade web: http://www.domainegramiller.com.
Inverkehrbringer: weinraum

Anzahl

Der Wein:

Rasteau Rouge Pruine

Frédéric Julien ist aus dem Beruf des Weinbauerm, der seine Trauben in der Genossenschaft in Rasteau abliefert vor knapp 10 Jahren ausgestiegen. Er wollte seinen eigenen Wein machen und die verschiedenen Terroir, auf denen seine Weinberge liegen, in seinen Weinen zum Ausdruck bringen.

Und das macht er heute: lagenweise Ausbai seiner Weine, natürliche Weinberge, so wenig Eingriff in die Weinbereitung wie eben machbar - und wundervolle Weine. Wie diesen Pruine.

20 % Grenache – sorgt für fruchtige Aromen und Geschmeidigkeit.
50 % Syrah – bringt Würze, Struktur und eine dunkle Fruchtintensität.
30 % Carignan – verleiht Frische, feine Kräuternoten und eine lebendige Säure.

Die traditionelle Vinifikation in Betontanks bewahrt den ursprünglichen Charakter der Trauben. Dieser Wein wird ohne zugesetzten Schwefel ausgebaut, wodurch die Natürlichkeit und die reintönige Fruchtaromen besonders zur Geltung kommen.
Die spontane Gärung, die diesen Wein ausmacht, ist im verlinkten Artikel genauer erklärt.

Tiefes Rubinrot mit violetten Reflexen. Im Duft subtile Aromen von wildem Lavendel, reifen Waldbeeren, Rosmarin und gerösteten Mandeln.
Am Gaumen sanfte, geschmeidige Textur mit einer ausgewogenen Frische. Kein Übermaß an Opulenz, sondern eine feine Struktur mit eleganter Länge.

Dieser Wein passt ideal zu:
Carpaccio von Sommersteinpilzen – Die erdigen Aromen des Gerichts harmonieren mit den würzigen Kräuternoten des Weins.
Oeuf Cocotte (pochiertes Ei im Glas) – Die samtige Textur des Gerichts wird durch die geschmeidige Struktur des Weins ergänzt.
Auberginen-Tajine – Die Kombination aus sanfter Frucht und mediterranen Gewürzen fügt sich perfekt in das aromatische Profil des Weins ein.

Das Weingut umfasst 12 Hektar, davon:
7 Hektar in der AOP Rasteau
3,5 Hektar in der AOP Côtes-du-Rhône
1,5 Hektar als Vin de Pays

Der Wein:

Rasteau Rouge Pruine

Frédéric Julien ist aus dem Beruf des Weinbauerm, der seine Trauben in der Genossenschaft in Rasteau abliefert vor knapp 10 Jahren ausgestiegen. Er wollte seinen eigenen Wein machen und die verschiedenen Terroir, auf denen seine Weinberge liegen, in seinen Weinen zum Ausdruck bringen.

Und das macht er heute: lagenweise Ausbai seiner Weine, natürliche Weinberge, so wenig Eingriff in die Weinbereitung wie eben machbar - und wundervolle Weine. Wie diesen Pruine.

20 % Grenache – sorgt für fruchtige Aromen und Geschmeidigkeit.
50 % Syrah – bringt Würze, Struktur und eine dunkle Fruchtintensität.
30 % Carignan – verleiht Frische, feine Kräuternoten und eine lebendige Säure.

Die traditionelle Vinifikation in Betontanks bewahrt den ursprünglichen Charakter der Trauben. Dieser Wein wird ohne zugesetzten Schwefel ausgebaut, wodurch die Natürlichkeit und die reintönige Fruchtaromen besonders zur Geltung kommen.
Die spontane Gärung, die diesen Wein ausmacht, ist im verlinkten Artikel genauer erklärt.

Tiefes Rubinrot mit violetten Reflexen. Im Duft subtile Aromen von wildem Lavendel, reifen Waldbeeren, Rosmarin und gerösteten Mandeln.
Am Gaumen sanfte, geschmeidige Textur mit einer ausgewogenen Frische. Kein Übermaß an Opulenz, sondern eine feine Struktur mit eleganter Länge.

Dieser Wein passt ideal zu:
Carpaccio von Sommersteinpilzen – Die erdigen Aromen des Gerichts harmonieren mit den würzigen Kräuternoten des Weins.
Oeuf Cocotte (pochiertes Ei im Glas) – Die samtige Textur des Gerichts wird durch die geschmeidige Struktur des Weins ergänzt.
Auberginen-Tajine – Die Kombination aus sanfter Frucht und mediterranen Gewürzen fügt sich perfekt in das aromatische Profil des Weins ein.

Das Weingut umfasst 12 Hektar, davon:
7 Hektar in der AOP Rasteau
3,5 Hektar in der AOP Côtes-du-Rhône
1,5 Hektar als Vin de Pays

Mehr zu dem Wein

Aus welcher Region der Wein stammt, welcher Winzer ihn erzeugt hat

Domaine Gramiller

Frédéric Julien arbeitet konsequent nachhaltig im Weinberg, da er auf ein gesundes, im biologischen Gleichgewicht stehendes Umfeld in seinen Weinbergen setzt.
Durch diese sorgfältigen und naturnahen Methoden im Weinberg und Keller gelingt es der Domaine Gramiller, Weine zu erzeugen, die den Charakter ihres Terroirs und der verwendeten Rebsorten authentisch widerspiegeln.

Terroir Ausdruck aus den wunderbaren Lagen von Rasteau; der unterschätzten Cru.

Weintyp: Kräftiger Rotwein

Manche Rebsorten haben viel Geschmack, doch nur relativ wenig Gerbsäure. Es sind kräftige Rotweine, die nicht die Zunge anrauen, wie es tanninreichen Rotweinen eigen ist. Sie sind gefällig, weil sie nicht viel Säure, aber viel Geschmack enthalten.

Der klassische Rotwein

Syrah, Carignan und Grenache

  • Syrah

    Syrah

    Im Languedoc wird Syrah oft in Cuvées mit Grenache und Mourvèdre verwendet. Hier entstehen saftige Weine mit Aromen von reifen Beeren und mediterranen Kräutern. Die Böden sind von Kalkstein und Ton geprägt, was den Weinen eine besondere Frische verleiht.

    Die besten Weine kommen von der Rhône Syrah

  • Carignan

    Carignan

    Die Sorte hat enorm viel Farbe in den Beeren, ein ausgesprochen markantes Aroma dunkler Beeren, auch kompottiert wirkend, dicht und geheimnisvoll. Und Tannin.

    Wird der Ertrag drastisch reduziert, schmecken Weine aus Carignan nach dunkler Schokolade, Früchten wie Pflaume, Kirsche und reifen Beeren, würzigen Noten wie Pfeffer und duftender Garrigue.

    Der kräftige Rotwein: Carignan

  • Grenache

    Grenache

    Weine der Traube Grenache haben viel Zucker und wenig Säure.

    Gute Weine aus Grenache haben ein ungemein dichtes Aroma von dunklen Beeren, Schokolade, Leder, Pfeffer – wenn die Erträge niedrig sind und die Böden gut.

    Charakterweine aus Grenache

Rasteau

Das hügelige Gebiet um Rasteau wirkt wie ein Amphitheater mit seinen Hügeln, die bis auf 360 m über dem Meer heraufreichen. Im Norden liegen viele Weinberge auf kleinen Anhöhen, die durch Täler getrennt sind. Die mächtigen Dentelles de Montmirail wurden bei der Faltung der Schichten aufgetürmt.
Die Lagen am linken Ufer der Rhône sind sehr hochwertig und doch auf kleinem Raum sehr unterschiedlich. Während im Tal der Ouvèze in der Eiszeit der Boden geschliffen wurde und Ablagerungen aus dieser Zeit die Nahrung für den Wein bilden, steigen einige umliegende Lagen an und durch verschiedene Verwerfungen treten verschiedene Böden an die Oberfläche.
Heute stehen kräftige, volumenreiche oder auch klar strukturierte trockene Rotweine für die AOC Rasteau.

Einige der besten Lagen:

Was ist spontan vergorener Wein

  • Column

    Pair text with an image to focus on your chosen product, collection, or blog post. Add details on availability, style, or even provide a review.

  • Spontangäung mit natürlichen Hefen

    Was machen moderne, qualitätsbewusste und sehr engagierte Winzer anders? Sie machen möglichst wenig an ihren Weinen. Sie lassen den Wein entstehen.

    Das Zusammenwirken von Weinberg und Weinkeller

    Schon seit Längerem wird in praktisch allen guten Betrieben biologisch gearbeitet. Mehr oder weniger, oft zertifiziert, oft auch nicht. Doch dieses «bio» war vielen Winzer dann nicht genug, es sollte auch im Weinkeller anders laufen als früher.

    Seit einigen Jahren ist die Spontangärung bei solchen Winzern zum Mittel der Wahl geworden. Erst sie setzt im Weinkeller um, was an vieler Arbeit bei biologischer Bewirtschaftung im Weinberg geschaffen wurde.

    Ein spontan vergorener Wein hat ein völlig anderes, tieferes Aromenbild als ein Wein aus der Gärung mit Reinzuchthefen. Er spiegelt die Arbeit eines Weinjahres im Weinberg, den Verlauf des Wetters, die Bearbeitung der Reben wider. Weit weniger von alldem wird man in einem klassischen Wein finden.

  • Keine künstliche Hefe im Wein

    Der Weinberg muss sehr gut bearbeitet werden, damit die Gärung spontan, also ohne künstliche Hefen beginnt.

Auch interessant:

anschauen