Domaine Maison

Noé La Garde

Der Noé – La Garde präsentiert sich mit einer tiefen Farbe und intensiven Aromen von roten Früchten, begleitet von mineralischen und fein würzigen Noten. ... die Beschreibung

Typ: Rot, tanninreich Alkohol: 14.5 Vol%

100% merlot

Normaler Preis
€20,40
Verkaufspreis
€20,40
Normaler Preis
Inkl. MwSt. Der Versand wird an der Kasse berechnet.

Allergene:enthält Schwefel

0.75l    //  27.20 €/l   //  Preis pro Flasche, inkl. MwST.

Erzeuger: Domaine Maison, Benjamin Maison 33570 Puisseguin Route de Playan web: http://maison-heritage.fr.
Inverkehrbringer: weinraum

Anzahl

Der Wein:

Noé La Garde

Weinbeschreibung
Benjamin Maison bewirtschaftet die Weinberge für den Noé – La Garde in der Appellation Puisseguin Saint-Émilion. Die Reben wachsen auf ton- und kalkhaltigen sowie tiefgründigen ton- und silikathaltigen Böden, die typisch für diese Lage sind. Mit einer Pflanzdichte von 6000 Rebstöcken pro Hektar fördern die Vignerons durch natürliche Konkurrenz die Qualität der Trauben. Die Lagen befinden sich auf einer Höhe von etwa 100 Metern und profitieren von einem ausgewogenen Klima.

Rebsorten
Der Noé – La Garde wird ausschließlich aus Merlot erzeugt, der Rebsorte, die im Gebiet von Saint-Émilion dominiert. Auf den frischen, lehmigen Böden entwickelt der Merlot intensive Aromen von roten Früchten wie Erdbeere, Brombeere und Kirsche. Mit zunehmender Reife treten auch Noten von Konfitüre, Röstaromen und würzigen Nuancen hinzu.

Terroir
Die Böden aus Ton und Kalkstein bieten ideale Voraussetzungen für die Reben. Ton speichert Feuchtigkeit, während Kalkstein überschüssiges Wasser ableitet und die Versorgung der Pflanzen reguliert. Diese Bodenstruktur trägt dazu bei, die Frische und Mineralität des Weins zu bewahren.

Weinbereitung und Ausbau
Benjamin Maison führt eine traditionelle bordelaiser Vinifikation in Edelstahltanks durch. Die alkoholische und malolaktische Gärung erfolgen kontrolliert, wobei eine niedrige Temperatur während des Ausbaus die Frische der Aromen erhält. Ziel ist es, den Charakter des Merlot unverfälscht zu bewahren und eine feine Balance zwischen Frucht und Struktur zu erreichen.

Analysewerte
Der Alkoholgehalt beträgt 14,5 % vol.

Sensorische Eigenschaften
Der Noé – La Garde präsentiert sich mit einer tiefen Farbe und intensiven Aromen von roten Früchten, begleitet von mineralischen und fein würzigen Noten. Am Gaumen zeigt er Konzentration, Frische und eine ausgewogene Tanninstruktur. Mit zunehmender Reife entwickeln sich Aromen von Trüffel und Leder, die typisch für Weine aus Saint-Émilion sind.

Speisenempfehlungen
Zum Noé – La Garde passen klassische Gerichte aus dem Bordelais und dem Périgord:
Entenbrust (Magret de Canard) mit Sauce à l'Armagnac
Geschmorte Lammhaxe (Souris d'Agneau braisée)
Rinderschmorbraten mit Bordeaux-Wein (Bœuf braisé au vin rouge)
Perlhuhn mit Steinpilzen (Pintade aux cèpes)
Gereifter Saint-Nectaire oder Rocamadour-Käse

Diese Speisen unterstreichen die Frucht, die Struktur und die Tiefe des Weins.

Der Wein:

Noé La Garde

Weinbeschreibung
Benjamin Maison bewirtschaftet die Weinberge für den Noé – La Garde in der Appellation Puisseguin Saint-Émilion. Die Reben wachsen auf ton- und kalkhaltigen sowie tiefgründigen ton- und silikathaltigen Böden, die typisch für diese Lage sind. Mit einer Pflanzdichte von 6000 Rebstöcken pro Hektar fördern die Vignerons durch natürliche Konkurrenz die Qualität der Trauben. Die Lagen befinden sich auf einer Höhe von etwa 100 Metern und profitieren von einem ausgewogenen Klima.

Rebsorten
Der Noé – La Garde wird ausschließlich aus Merlot erzeugt, der Rebsorte, die im Gebiet von Saint-Émilion dominiert. Auf den frischen, lehmigen Böden entwickelt der Merlot intensive Aromen von roten Früchten wie Erdbeere, Brombeere und Kirsche. Mit zunehmender Reife treten auch Noten von Konfitüre, Röstaromen und würzigen Nuancen hinzu.

Terroir
Die Böden aus Ton und Kalkstein bieten ideale Voraussetzungen für die Reben. Ton speichert Feuchtigkeit, während Kalkstein überschüssiges Wasser ableitet und die Versorgung der Pflanzen reguliert. Diese Bodenstruktur trägt dazu bei, die Frische und Mineralität des Weins zu bewahren.

Weinbereitung und Ausbau
Benjamin Maison führt eine traditionelle bordelaiser Vinifikation in Edelstahltanks durch. Die alkoholische und malolaktische Gärung erfolgen kontrolliert, wobei eine niedrige Temperatur während des Ausbaus die Frische der Aromen erhält. Ziel ist es, den Charakter des Merlot unverfälscht zu bewahren und eine feine Balance zwischen Frucht und Struktur zu erreichen.

Analysewerte
Der Alkoholgehalt beträgt 14,5 % vol.

Sensorische Eigenschaften
Der Noé – La Garde präsentiert sich mit einer tiefen Farbe und intensiven Aromen von roten Früchten, begleitet von mineralischen und fein würzigen Noten. Am Gaumen zeigt er Konzentration, Frische und eine ausgewogene Tanninstruktur. Mit zunehmender Reife entwickeln sich Aromen von Trüffel und Leder, die typisch für Weine aus Saint-Émilion sind.

Speisenempfehlungen
Zum Noé – La Garde passen klassische Gerichte aus dem Bordelais und dem Périgord:
Entenbrust (Magret de Canard) mit Sauce à l'Armagnac
Geschmorte Lammhaxe (Souris d'Agneau braisée)
Rinderschmorbraten mit Bordeaux-Wein (Bœuf braisé au vin rouge)
Perlhuhn mit Steinpilzen (Pintade aux cèpes)
Gereifter Saint-Nectaire oder Rocamadour-Käse

Diese Speisen unterstreichen die Frucht, die Struktur und die Tiefe des Weins.

Mehr zu dem Wein

Aus welcher Region der Wein stammt, welcher Winzer ihn erzeugt hat

Domaine Maison, Saint Émilion

Benjamin Maison investiert viel Zeit, um die Weinberge im natürlichen Gleichgewicht zu halten und den Reben ein ausgewogenes Umfeld zu bieten. Ausdrucksvolle Weine sind sein Resultat.

Wein mit Seele aus Saint Émilion:

Weintyp: rot, tanninreich

Bei diesen Sorten wirkt die Gerbsäure harmonisch: zusammen mit den weinigen Aromen dieser auch kräftigen Rotweine und der dunklen Farbe dieser Sorten ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild.
Typische Weine sind etwa Nebbiolo aus dem Piemont oder Malbec aus dem Cahors

Wenn die Gerbsäure stimmig wirkt:

Merlot

  • Merlot

    Merlot

    Merlot kann in warmem Terroir ein weicher, mundfüllender, nach kleinen Früchten - Erdbeeren, Himbeeren - schmeckender Wein sein.

    Anklänge von gekochten dunklen Früchten und würzigen Noten runden einen reifen Merlot ab.

    Bordeaux pur: Merlot

Bordelais

Das Bordelais umfasst jedoch weit mehr als die Stadt Bordeaux. Es erstreckt sich über zahlreiche Appellationen und umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Böden, Mikroklimata und Weinstilen. Die korrekte Bezeichnung als Bordelais ist besonders im regionalen und historischen Kontext wichtig, während Bordeaux als Marke und Handelsbegriff häufig bevorzugt wird.

Die Weine aus der Region Bordeaux:

Auch interessant:

anschauen