Reifung der Weine bei Winzern

Ein gut gereifter Wein ist das Ergebnis von Sorgfalt, Erfahrung und der perfekten Balance zwischen Technik und Natur.

Aktualisiert am  
Reifung der Weine bei Winzern

Die Reifung von Wein beim Winzer

Die Reifung von Wein im Weinkeller ist ein essenzieller Schritt, um den Charakter, die Aromatik und die Struktur des Weins zu formen. Dieser Prozess erfolgt vor der Abfüllung und ist entscheidend, um die Komplexität und Balance des Weins zu entwickeln. Die Wahl der Reifungsmethoden und der verwendeten Behälter hat einen großen Einfluss auf das Endergebnis.

Warum wird Wein gereift?

  • Stabilisierung: Während der Reifung klärt sich der Wein und unerwünschte Stoffe wie Trübstoffe setzen sich ab.
  • Harmonisierung: Die Aromen und die Struktur des Weins verbinden sich zu einem harmonischen Gesamtbild. Insbesondere Tannine in Rotweinen werden weicher.
  • Komplexität: Durch chemische Reaktionen zwischen Zucker, Säuren und anderen Bestandteilen entstehen komplexere Aromen.

Techniken und Verfahren der Weinreifung

Es gibt verschiedene Techniken und Verfahren, die Winzer anwenden, um den Wein zu reifen:

  • Barrique-Reifung: Der Wein reift in kleinen Eichenfässern, meist mit einem Volumen von 225 Litern. Hierbei werden Aromen wie Vanille, Röstaromen und Gewürznoten aus dem Holz aufgenommen.
  • Stahltank-Reifung: Für frische, fruchtbetonte Weine werden Stahltanks verwendet, da sie keinen Sauerstoffaustausch zulassen und die Reinheit der Fruchtaromen bewahren.
  • Betoneier und Amphoren: Diese Behälter bieten eine neutrale Reifungsumgebung, ermöglichen jedoch einen leichten Austausch mit Sauerstoff, was zu einer weichen Textur und subtilen Aromen führt.

Vorgänge im Wein während der Reifung

Im Weinkeller durchläuft der Wein verschiedene chemische und physikalische Veränderungen:

  • Sauerstoffaufnahme: In Holzfässern tritt eine geringe Menge Sauerstoff ein, der die Polymerisation von Tanninen und die Bildung komplexer Aromen fördert.
  • Malolaktische Gärung: Bei dieser Umwandlung wird Äpfelsäure in die weichere Milchsäure umgewandelt, was besonders für Rotweine und bestimmte weiße Burgunder wichtig ist.
  • Abbau von Trübstoffen: Proteine und Phenole setzen sich ab, wodurch der Wein klarer wird.

Behälter zur Weinreifung

Die Wahl des Reifungsbehälters beeinflusst die Entwicklung des Weins erheblich:

  • Barrique: Verleiht dem Wein Struktur, Tannine und charakteristische Holznoten.
  • Stahltank: Ideal für frische, aromatische Weine, die keinen Sauerstoffkontakt benötigen.
  • Betoneier: Unterstützen eine natürliche Bewegung des Weins und verleihen ihm eine besondere Textur.
  • Amphoren: Aus Ton oder Terrakotta gefertigt, fördern sie die Mikrooxidation und bewahren gleichzeitig die Reinheit der Aromen.

Die Reife im Weinkeller

Die Reifung von Wein im Keller ist ein komplexer und entscheidender Prozess, der das Ergebnis eines Weins wesentlich beeinflusst. Ob im Barrique, Stahltank oder in Amphoren – die Wahl der Methode hängt von der gewünschten Stilistik ab. Ein gut gereifter Wein ist das Ergebnis von Sorgfalt, Erfahrung und der perfekten Balance zwischen Technik und Natur.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Zum Thema passend: