Ester - die fruchtigen Aromen im Wein

Ester sind flüchtige chemische Verbindungen, die in Weinen für viele fruchtige Aromen verantwortlich sind.

Aktualisiert am  
Ester - die fruchtigen Aromen im Wein

Fruchtaromen aus der Gärung

Ester sind flüchtige chemische Verbindungen, die in Weinen für viele fruchtige Aromen verantwortlich sind. Sie entstehen hauptsächlich während der alkoholischen Gärung, wenn Hefen Alkohole und Säuren verarbeiten. Je nach Art des Esters kann das Aromaprofil an Apfel, Birne, Banane, Erdbeere oder tropische Früchte erinnern. Lesen Sie hier, wie Aromen im Wein empfunden werden und welche es gibt.

Wie entstehen Ester im Wein?

Die Gärtemperatur, Hefen, die Belüftung und der Gehalt an Nährstoffen beeinflussen die Menge und Art der gebildeten Ester. Auch der Ausbau im Stahltank fördert meist eine fruchtbetonte Aromatik, da keine holzbedingten Noten überlagern.

Typische Ester und ihre Aromen

Isoamylacetat: Banane, Birne
Ethylbutanoat: Erdbeere, Mango
Ethylhexanoat: Apfel, Papaya
Ethylacetat: leicht flüchtig, kann fruchtig sein, bei Übermaß aber stechend (Nagellack)

Welche Weine zeigen viele Ester?

Junge, fruchtige Weiße wie Sauvignon Blanc, Verdejo oder Müller-Thurgau sind oft esterbetont. Auch bei leichten Rotweinen oder Rosés wie Trollinger, Gamay oder Zweigelt, die früh abgefüllt werden, treten Ester deutlich hervor. Bei längerer Lagerung zerfallen viele Ester jedoch wieder oder werden von anderen Aromen überlagert.

Thomas Henke schreibt seit über 20 Jahren im weinraum über Wein, Winzer, Regionen und den Genuß von Wein. Mehr über den Autor.
Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Ester - die fruchtigen Aromen im Wein: Passende Weine im weinraum

    Wie Aromen im Wein entstehen

      Zum Thema passend:

        Dazu aus den Regionen & Winzer

        Passende Winzer

          Aus dem Journal