Soloton | Aroma im Wein

Soloton ist in der Natur unter anderem in Kaffee, Pflaumen und gereiften Weinen enthalten.

Aktualisiert am  
Soloton | Aroma im Wein

Soloton im Wein

Soloton ist ein Aromastoff, der in sehr geringen Konzentrationen intensiv wahrgenommen wird. Er zählt chemisch zu den heterozyklischen Verbindungen und ist in der Natur unter anderem in Kaffee, Pflaumen und gereiften Weinen enthalten. Der Name leitet sich vom ersten Nachweis in geröstetem Kaffee ab – in der Stadt Solothurn, daher der Name «Soloton».

Struktur und Wahrnehmung

Chemisch handelt es sich bei Soloton um ein Cyclopentenon-Derivat mit dem systematischen Namen 2-Methyl-3(2H)-furanon. Seine Wahrnehmungsschwelle liegt bei etwa 0,005 µg/L. Soloton hat einen markanten, süßlich-würzigen Duft, der an Pflaumenkompott, Malz oder Ahornsirup erinnert. In sehr niedriger Konzentration kann es einem Wein Tiefe verleihen, in höherer Dosierung wirkt es schnell dominant.

Entstehung im Wein

Soloton entsteht nicht in der Traube selbst, sondern während Gärung und Reifung, besonders unter oxidativen Bedingungen. Es bildet sich aus Abbauprodukten von Zuckern oder Aminosäuren, etwa durch die Maillard-Reaktion oder thermisch bedingte Umsetzungen. Auch eine Lagerung im Holzfass kann die Bildung begünstigen.

Sensorische Wirkung im Wein

Soloton prägt den Geruch von gereiften oder oxidierten Weißweinen mit Noten von getrocknetem Obst, Karamell, Malz und Hefeteig. In jungen, reduktiv ausgebauten Weinen ist es kaum vorhanden. Es gehört zu den Verbindungen, die bei gereiften Weißweinen – etwa bei langem Hefelager – als typischer Alterungsmarker auftreten.

Bedeutung in der Weinsensorik

In der Sensorik wird Soloton meist als Hinweis auf oxidative Reife interpretiert. Es tritt unter anderem bei gereiften Weißweinen mit Autolyse, bei biologischem Säureabbau und in Weinen mit erhöhtem Glycerinanteil auf. Sensorisch wird es häufig mit Begriffen wie würzig, pflaumig oder kuchenartig beschrieben.

Analytischer Nachweis

Soloton ist sehr flüchtig und reaktiv, weshalb der Nachweis technisch anspruchsvoll ist. Mittels Gaschromatographie in Kombination mit Massenspektrometrie (GC-MS) lässt es sich zuverlässig identifizieren. Die Nachweisgrenze liegt bei wenigen Nanogramm pro Liter – was wegen der extrem niedrigen Geruchsschwelle bereits sensorisch relevant ist.

Zusammenhang mit Reife und Alter

Soloton gilt als ein typisches Alterungsaroma. Es entsteht bevorzugt in Weißweinen, die über längere Zeit leicht oxidativen Bedingungen ausgesetzt sind, etwa bei der Reifung in großen Holzfässern oder im Kontakt mit Luftsauerstoff. Auch die Temperatur und der pH-Wert beeinflussen seine Bildung.

Thomas Henke schreibt seit über 20 Jahren im weinraum über Wein, Winzer, Regionen und den Genuß von Wein. Mehr über den Autor.
Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Soloton | Aroma im Wein: Passende Weine im weinraum

Wie Aromen im Wein entstehen

  • Vom Weinberg bis zum Ende der Gärung:

    Vom Weinberg bis zum Ende der Gärung:

    Die Aromen eines Weines stammen aus den Beeren, doch die sind kaum im Wein zu finden. Bei der Gärung entsteht nicht nur Alkohol, sondern sehr viele weitere Aromen, die aus Vorläufern in den Beeren gebildet werden.

    Die Entstehung der Aromen im Wein

Zum Thema passend:

  • Cuvée und Verschnitt - zwei Paar Schuhe

    Cuvée und Verschnitt - zwei Paar Schuhe

    Eine Cuvée ist ein Wein aus einem Behälter und kann ein Verschnitt sein. Ein Verschnitt ist ein hervorragendes Handwerk, um Weine verschiedener Trauben schöner werden zu lassen, als es die einzelnen Trauben alleine ausdrücken könnten.

    Cuvée aus einer Rebsorte, aus verschiedenen oder der beste Wein des Gutes: die tête de cuvée

    Cuvée und Verschnitt - die Begriffe

  • Thiole - mächtige Aromen

    Thiole - mächtige Aromen

    Und auch an diesem Tag sind die Kinder wieder ein kleines Stück gewachsen. Und ihre Vorstellung, dass man von den Dingen, die man täglich angeht, lieber etwas versteht, anstatt sich auf gekauftes Pulver zu verlassen.

    Was die Kinder gelernt haben:

    Thiole und die Arbeit der Winzer im Weinberg

  • Verschnitt von Weinen und Rebsorten

    Verschnitt von Weinen und Rebsorten

    Das Verschneiden von Rebsorten bietet Winzern eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihre verschiedenen Terroirs und Rebsorten zu harmonischen Weinen zusammenzuführen. Den schlechten Beigeschmack des deutschen Wortes Verschnitt haben frühere deutsche Winzer mit zu verantworten, weil sie selten ihre Weine erklärt haben, wie es heute üblich ist.

    Ein Weg zu harmonischem Wein

    Das Verschneiden von Weinen

  • Gärung

    Gärung

    Die Gärung ist komplexer Vorgang, der meist sehr verkürzt dargestellt wird: Hefe wandelt Zucker (Glukose und Fruktose) in Alkohol (Ethanol) und CO2 um.
    Doch die Vorgänge sind weitaus vielschichter und es entstehen viele der Aromen, die einen Wein erst ausmachen bei dieser Gärung.

    Vielfältiger als angenommen:

    Die Gärung von Wein

Dazu aus den Regionen & Winzer

  • Loire

    Loire

    Entlang der Loire finden sich eine bemerkenswerte Bandbreite an Böden, die von kalkhaltigem Tuffstein über Schiefer, Kies, Granit bis hin zu Schwemmland reichen. Diese geologischen Unterschiede sorgen dafür, dass jeder Abschnitt des Flusses seine ganz eigenen Charakteristika in die Weine einbringt.

    Die Weine von der Loire

  • Bordelais

    Bordelais

    Das Bordelais umfasst jedoch weit mehr als die Stadt Bordeaux. Es erstreckt sich über zahlreiche Appellationen und umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Böden, Mikroklimata und Weinstilen. Die korrekte Bezeichnung als Bordelais ist besonders im regionalen und historischen Kontext wichtig, während Bordeaux als Marke und Handelsbegriff häufig bevorzugt wird.

    Das Bordelais

Passende Winzer

Aus dem Journal

  • Die neue Leichtigkeit im Languedoc

    Die neue Leichtigkeit im Languedoc

    Wenn Hitze und Alkohol zum Problem werden, müssen andere Wege her. Feinere Weine. Eher Burgunder aus dem Languedoc als 16% Brummer.
    Die Weine mussten schlanker, weniger alkoholbetont werden, ohne den mächtigen Charakter der Weine zu leugnen, die Weine aus dem Fitou ausmachen. Ein spannender Beginn.

    Weniger Alkohol im Wein

  • Warum jeder Wein klassifiziert wird, obwohl die Abkürzungen kaum jemand versteht

    Warum jeder Wein klassifiziert wird, obwohl die Abkürzungen kaum jemand versteht

    Das europäische Weingesetz schreibt Winzern viel vor. Auch, dass Weine klassifiziert werden müssen und das auf dem Etikett deutlich erkennbar sein muss. Kaum jemand versteht die Abkürzungen wie AOP, früher AOC oder VdP - in Frankreich die unterste Stufe (Landwein) in Deutschland der Prädikatswein.

    Warum stehen Abkürzungen wie AOC, AOP, VdP auf jedem Wein?