Rebsorten

Aktualisiert am  
Rebsorten

Rebsorten: Vom Wildwuchs zur gezielten Rebsorte

Die ersten Schritte zur Domestikation der Weinrebe lassen sich heute archäologisch belegen. In Georgien, im Gebiet der Shulaveri-Shomu-Kultur (ca. 6000–5800 v. Chr.), wurden in Tongefäßen Rückstände von Weintartaraten und fermentierten Trauben gefunden. Zudem zeigen gefundene Samen von Vitis vinifera erste Merkmale einer gezielten Auswahl: sie unterscheiden sich deutlich von denen wilder Reben.

Vermutlich pflanzten die Menschen dieser frühen Weinkultur besonders fruchtbare wilde Reben aus dem Wald in Hausnähe oder auf offenen Flächen. So konnten sie die Pflanzen beobachten, besser beernten und erste Stecklinge ziehen. Über die Jahrhunderte entwickelten sich daraus die ersten kultivierten Reben – mit höherem Fruchtansatz, kräftigeren Beeren und mehr Zuckergehalt.

Was als einfache Auswahl einzelner Pflanzen begann, wurde im Laufe der Zeit systematisiert. Winzer vermehrten gezielt Reben, die besonders gut an den jeweiligen Standort passten. In Mittelalter und Frühneuzeit entstand daraus eine Vielfalt regionaler Rebsorten. Klöster spielten dabei eine wichtige Rolle, weil sie systematisch beobachteten und dokumentierten, welche Sorten auf welchen Böden und unter welchen Bedingungen die besten Weine ergaben.

Bis heute pflanzen Winzer gezielt Rebsorten, die in Klima und Böden einer Region gut gedeihen und das gewünschte Stilprofil liefern. Im modernen Weinberg wird nicht einfach eine „Rebe“ gepflanzt, sondern eine ganz bestimmte Rebsorte – meist als Ergebnis langer regionaler Erfahrung oder gezielter Neuanlage. Dabei kommen in jedem Weinberg oft nur wenige Rebsorten zum Einsatz, abgestimmt auf Standort, Markt und Weinstil.

Wie einzelne Rebsorten entstehen und wie Klonenauswahl und Sortenvielfalt heute gesteuert werden, erklären die weiterführenden Artikel:

Klonselektion
Rebsorten im Weinwissen
Rebe im Weinbau

Thomas Henke schreibt seit über 20 Jahren im weinraum über Wein, Winzer, Regionen und den Genuß von Wein. Mehr über den Autor.
Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Rebsorten: Passende Weine im weinraum

    Wie Aromen im Wein entstehen

      Zum Thema passend:

        Dazu aus den Regionen & Winzer

        Passende Winzer

          Aus dem Journal