Das Friaul – Weinbau und Küche
Das Friaul, offiziell Friaul-Julisch Venetien genannt, liegt im Nordosten Italiens und grenzt an Österreich, Slowenien, Venetien und die Adria. Die Region ist nicht nur für ihre herausragenden Weine bekannt, sondern auch für eine vielseitige Küche, die von einer langen Geschichte und den Einflüssen verschiedener Kulturen geprägt ist.
Geografische Lage und Klima

Das Friaul und die Gebiete innerhalb des Friaul. Die Lage zwischen den Alpen und dem Meer sorgt für ausreichend Niederschlag, Wind und sinkende Temperaturen in der Nacht. Die Basis guter, frischer Weine.
Das Friaul erstreckt sich von den Alpen im Norden bis zur Adria im Süden. Diese geografische Vielfalt führt zu unterschiedlichen Mikroklimata, die den Weinbau erheblich beeinflussen. Die Alpen schützen die Region vor kalten Nordwinden, während die Nähe zur Adria für milde Temperaturen und ausreichende Niederschläge sorgt. Dieses Zusammenspiel von alpinem und mediterranem Klima schafft ideale Bedingungen für den Weinbau.
Weinbaugebiete im Friaul

Das Friaul ist ländlich. Cividale del Friuli.
Collio Goriziano (Collio)
Das Collio, gelegen an der Grenze zu Slowenien, ist eines der renommiertesten Weinbaugebiete des Friauls.
- Geologie: Die Böden bestehen hauptsächlich aus "Ponca", einer Mischung aus Mergel und Sandstein marinen Ursprungs. Diese Böden sind reich an Mineralien und verleihen den Weinen eine besondere Mineralität.
- Hauptrebsorten: Friulano, Ribolla Gialla, Sauvignon Blanc, Pinot Grigio und Chardonnay.
- Weinstil: Die Weine zeichnen sich durch Frische, Eleganz und eine ausgeprägte Mineralität aus.
Colli Orientali del Friuli
Dieses Gebiet erstreckt sich nordwestlich des Collio und umfasst eine Vielzahl von Mikroklimata und Bodentypen.
- Geologie: Ähnlich dem Collio dominiert hier die "Ponca", ergänzt durch kalkhaltige und lehmige Böden.
- Hauptrebsorten: Neben den internationalen Sorten werden hier autochthone Rebsorten wie Picolit, Schioppettino und Refosco dal Peduncolo Rosso angebaut.
- Weinstil: Vielfältig, von frischen Weißweinen bis zu strukturierten Rotweinen und edelsüßen Spezialitäten.
Grave del Friuli
Dieses flache Gebiet im Westen des Friauls ist das größte Weinbaugebiet der Region.
- Geologie: Die Böden bestehen aus Schwemmland mit Kies und Sand, was eine gute Drainage ermöglicht.
- Hauptrebsorten: Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinot Grigio und Friulano.
- Weinstil: Sowohl Rot- als auch Weißweine, oft fruchtbetont und zugänglich.
Isonzo
Entlang des Flusses Isonzo gelegen, profitiert dieses Gebiet von den kühlenden Einflüssen des Wassers.
- Geologie: Kies- und Sandböden mit guter Wasserdurchlässigkeit.
- Hauptrebsorten: Sauvignon Blanc, Chardonnay und Merlot.
- Weinstil: Aromatische Weißweine und weiche Rotweine.
Carso (Karst)
Dieses kleine Gebiet an der Grenze zu Slowenien ist bekannt für seine einzigartigen geologischen Bedingungen.
- Geologie: Kalksteinböden mit roter Erde, reich an Eisenoxiden.
- Hauptrebsorten: Vitovska, Malvasia Istriana und Terrano.
- Weinstil: Mineralische Weißweine und kräftige Rotweine.
Küche des Friaul
Die Küche des Friaul ist einzigartig in Italien und spiegelt die Geschichte und kulturellen Einflüsse der Region wider. Römer, Langobarden, Venezianer und Habsburger haben ihre Spuren hinterlassen, was zu einer faszinierenden Mischung aus italienischen, österreichischen und slawischen Elementen führte.
Typische Zutaten und Einflüsse
- Römische Einflüsse: Die Römer brachten die ersten Weinkulturen und beeinflussten die Verarbeitung von Getreide und Oliven.
- Langobardische Einflüsse: Fleischgerichte und Schmalz als Fettquelle.
- Venezianische Einflüsse: Fische und Meeresfrüchte, insbesondere Sardinen und Tintenfisch.
- Habsburger Einflüsse: Gerichte wie Gulasch und Strudel sowie die Vorliebe für Polenta und Sauerkraut.
Typische Gerichte des Friaul
- Frico: Ein knuspriger Käsechip aus Montasio-Käse, oft mit Kartoffeln kombiniert. Passt hervorragend zu einem Glas Friulano.
- Jota: Eine Suppe aus Sauerkraut, Bohnen und Kartoffeln, die die slawischen Einflüsse zeigt. Perfekt begleitet von einem kräftigen Rotwein wie Refosco dal Peduncolo Rosso.
- Cjarsons: Gefüllte Teigtaschen mit einer süßen oder herzhaften Füllung, ähnlich den Ravioli. Ein aromatischer Ribolla Gialla ergänzt dieses Gericht perfekt.
- Gubana: Ein süßer Hefeteigkuchen mit Nüssen, Rosinen und Schokolade, ideal mit einem edelsüßen Picolit.
- Boreto a la Graisana: Ein Fischgericht mit Essig und Knoblauch, das seinen Ursprung in der Hafenstadt Grado hat. Dazu passt ein mineralischer Malvasia Istriana.
- Polenta: Ein Grundnahrungsmittel, oft serviert mit Wildfleisch oder Käse, begleitet von einem würzigen Schioppettino.