El Lagar de Moha, Rueda in Spanien

Das Klima in Rueda ist kontinental mit atlantischem Einfluss: heiße, trockene Sommer wechseln sich mit kalten Wintern ab. Ideal also für frische Weißweine... aus Spanien!

El Lagar de Moha, Rueda in Spanien

Biologische Weine in Rueda

Spanische Weine sind leider oft unterschätzt, weil die großen Erzeuger und die großen Handelsketten das Geschäft in Deutschland bestimmen. Anders als aus Italien oder Frankreich sind kleine Erzeuger schwerer zu bekommen; insbesondere haben die Weine dieser Erzeuger daher nicht den Fokus der Weinfreunde, den sie sicher verdienen.

Hier ist mit Lagar de Moha zum einen ein solcher Erzeuger und dazu einer, der mit frischen Weißweinen beachtliche Weine erzeugt, die so grundsätzlich dem Bild der überladen schweren spanischen Weine widersprechen.

Alberto Moro - Lagar de Moha in Spanien

Alberto Moro stammt aus einer Familie, die seit Generationen im Weinbau tätig ist. Ein eigenes Weingut war lange ein Wunsch – 2018 wurde dieser in Rueda gemeinsam mit seiner Frau Ángeles Ortega Wirklichkeit. 

Ángeles Ortega von Lagar de Moha ist für den kommerziellen Erfolg des Weingutes verantwortlich.

Ángeles Ortega von Lagar de Moha ist für den kommerziellen Erfolg des Weingutes verantwortlich.

Die beiden übernahmen eine Bodega aus dem 18. Jahrhundert im Ortskern, unter deren Gemäuer sich Gewölbekeller aus dem 15. Jahrhundert befinden, die bereits damals der Weinbereitung dienten. Der Ort selbst – Rueda und die nahegelegene Gemeinde Nava del Rey – liegt in einer der ältesten Weinregionen Spaniens, mit einer Weinbautradition, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht.

Weinberg und Biodiversität

Die Weinberge von El Lagar de Moha liegen auf kieselreichen Böden mit Ton- und Kalklinsen im Untergrund. Die Kiesel verhindern die schnelle Verdunstung von Regenwasser, Kalk speichert die Feuchtigkeit, Ton hält Nährstoffe im Boden.

Probe des Sapentia im Weinkeller

Probe des Sapentia im Weinkeller.

Der Boden ist arm an organischer Substanz, wodurch die Reben gezwungen sind, tief zu wurzeln. Diese Bodenstruktur und die konsequente Begrünung zwischen den Rebzeilen begünstigen ein stabiles Bodenleben und wirken der Erosion entgegen. Die Weinberge sind vom Fluss Duero nicht weit entfernt, was sich im Mikroklima positiv bemerkbar macht.

Weinberg von Laga de Moha in Spanien

Alle Rebflächen werden ökologisch und biodynamisch bewirtschaftet, zertifiziert sowohl durch die EU (ökologisch) als auch durch Demeter (biodynamisch). Zum Pflanzenschutz kommen keine synthetischen Mittel zum Einsatz. Stattdessen arbeiten Ángeles und Alberto mit Tees und Suden aus Pflanzen wie Brennnessel, Schachtelhalm, Kamille oder Baldrian.

Diese fördern die natürliche Widerstandsfähigkeit der Reben und stärken ihre Vitalität.

Klima und Lese

Das Klima in Rueda ist kontinental mit atlantischem Einfluss: heiße, trockene Sommer wechseln sich mit kalten Wintern ab, die Temperaturen können nachts auf unter -10 °C fallen.

Lese per Hand von einigen Helfern auf Lagar de Moha.

Lese per Hand von einigen Helfern auf Lagar de Moha.
Die Ernte erfolgt ausschließlich von Hand, um nur gesunde und vollreife Trauben zu verarbeiten.

Die starke Temperaturschwankung zwischen Tag und Nacht fördert die Ausbildung von Aromastoffen in den Beeren.

Ausbau und Keller

Die Vinifikation bei El Lagar de Moha ist differenziert. Es kommen Betontanks, Edelstahltanks, biodynamische Tonamphoren (Eier), sowie französische und amerikanische Eichenfässer zum Einsatz.

Moderner Ausbau der Weine im Tonei. Die Weine reifen frischer heran.

Moderner Ausbau der Weine im Tonei. Die Weine reifen frischer heran.

Ziel ist es, die Besonderheiten jeder Rebsorte, jeder Parzelle und jedes Jahrgangs durch passende Gär- und Ausbaugefäße bestmöglich zu erhalten. Jeder Schritt wird manuell begleitet, ohne übermäßige Technik – aber mit viel Erfahrung und Beobachtungsgabe.

Rebsorten und Weinstil

Der Schwerpunkt liegt auf drei Rebsorten: Verdejo, Sauvignon Blanc und Godello.

Geschwenktes Weinglas von Angelés Ortega im Weingut Lagar de Moha

Die Verdejo ist die klassische Rebsorte Ruedas – die Kombination aus niedrigem Ertrag, hoher Pflanzdichte, kargen Böden und biodynamischer Bewirtschaftung ergibt Weine mit feiner Textur, aromatischer Tiefe und Frische. Sauvignon Blanc ergänzt das Profil durch florale Noten, Godello bringt Schmelz und Substanz.

In der Stilistik bewegen sich die Weine zwischen einem zurückhaltenden, mineralischen Ansatz und fruchtbetonten, aromatisch vielschichtigen Weißweinen. Je nach Lage und Ausbau entstehen daraus Weine für den frühen Genuss oder für eine mittlere Reifezeit.

Die Region des Winzers:

    Rebsorten des Weingutes