Montescano - Valencia, Spanien

Montesanco bewirtschaftet seine Reben ökologisch und biodynamisch. Alle Trauben sind bio-zertifiziert. Die Pflege der Reben erfolgt mit pflanzlichen Extrakten wie Kamille, Schachtelhalm oder Brennnessel.

Montescano - Valencia, Spanien

Terroir in Valencia und Teulada

Das Requena Weingut von Montescano

Das Weingut Montesanco besteht aus zwei historischen Kellereien in der Region Valencia: der Casa de la Viña in Requena und dem Gut Abiar Alta in Teulada, nahe der Mittelmeerküste. Beide Orte verbindet die konsequente Arbeit mit alten Rebsorten, biologischer und biodynamischer Anbau, sowie der Respekt vor Landschaft und Kultur.

Weinberg von Montescano

In Requena wurde 1882 die Casa de la Viña vom Weinbauern und Politiker Fidel García Berlanga errichtet. Die Kellerei befindet sich auf rund 750 Metern Höhe, mit kalk- und lehmhaltigen Böden. Die dortigen Weinberge sind zum Teil über 100 Jahre alt. Die klimatischen Bedingungen sind kontinental mit mediterranem Einfluss: heiße Tage, kühle Nächte, heiß-trockene Sommer und regnerische Frühjahre und Herbste.

Der zweite Standort, Abiar Alta, liegt in Teulada, 10 Kilometer vom Meer entfernt. Der alte Hof war ursprünglich der Rosinenproduktion gewidmet. Die heutigen Weinberge liegen auf rund 216 Metern und wachsen auf Mergelböden mit hohem Kalkanteil. Das mediterrane Klima mit Meereseinfluss sorgt hier für frische, salzige und mineralisch geprägte Weine.

Alte Rebsorten und naturnaher Weinbau

Montesanco bewirtschaftet seine Reben ökologisch und biodynamisch. Alle Trauben sind bio-zertifiziert. Die Pflege der Reben erfolgt mit pflanzlichen Extrakten wie Kamille, Schachtelhalm oder Brennnessel. In der Bewirtschaftung wird weitgehend auf Maschinen verzichtet, die Weinberge werden trocken bewirtschaftet. Die Lese erfolgt per Hand.

Rebe auf Montescano

Der Anbau konzentriert sich auf regionale Sorten wie Bobal, Tempranillo und Macabeo in Requena, sowie Moscatel, Giró und Garnacha Blanca in Teulada. Teilweise stammen die Reben von vor der Reblauskrise. Aus diesen Sorten entstehen reinsortige Weine, die das Terroir der jeweiligen Lagen zum Ausdruck bringen.

Ausbau, Keller und Weinstil von Montescano

In beiden Kellereien wurde die historische Substanz erhalten und modernisiert. Alte Betonbehälter aus dem 19. Jahrhundert werden genutzt, um die Weine unter optimalen Bedingungen auszubauen. Durch moderne Temperaturkontrolle lassen sich die Eigenheiten der Sorten bewahren und verfeinern. Im Vordergrund steht dabei die Authentizität der Rebsorten und Lagen.

Die Weine von Montescnao begleiten das regionale Essen besonders gut.

Die Weine zeigen je nach Herkunft reife Frucht, feine Struktur, mineralische Tiefe oder salzige Frische. Die natürliche Säure bleibt erhalten, Alkoholwerte bleiben moderat. Die Rebsorten werden sortenrein verarbeitet, in kleinen Mengen, stets mit Bezug auf den Ort und das Klima.

Weinbau als kulturelles Projekt

Montesanco versteht sich nicht nur als Weingut, sondern als Ort, an dem Weinbau, Landschaft und Kultur zusammengehören. Historische Bausubstanz, Biodiversität und der Dialog zwischen altem Wissen und heutigen Methoden stehen im Zentrum.

Die Erhaltung des traditionellen Weinhandwerks. Weniglas auf Montescano in Spanien.

Private Veranstaltungen, geführte Verkostungen und Bildungsangebote machen das Gut auch für Besucher zugänglich. Ziel ist es, nicht nur Wein zu produzieren, sondern die Geschichte der Region weiterzuerzählen – über die Rebe hinaus.

Die Region des Winzers:

    Rebsorten des Weingutes