Phanerozoikum

Der Name «Phanerozoikum"»stammt aus dem Griechischen und bedeutet «sichtbares Leben», was auf die relative Häufigkeit und Vielfalt der fossilen Funde aus dieser Zeit hinweist.

Aktualisiert am  
Phanerozoikum

Das Phanerozoikum ist das jüngste und aktuell laufende der vier geologischen Äonen in der Erdgeschichte.

Es umfasst die letzten 541 Millionen Jahre und ist durch die Entstehung und Diversifikation komplexen Lebens gekennzeichnet, das in den fossilen Aufzeichnungen gut dokumentiert ist.

Der Name «Phanerozoikum"»stammt aus dem Griechischen und bedeutet «sichtbares Leben», was auf die relative Häufigkeit und Vielfalt der fossilen Funde aus dieser Zeit hinweist.

Das Phanerozoikum wird in drei Ären unterteilt:

Paläozoikum (541 bis 252 Millionen Jahre vor heute): Diese Ära ist gekennzeichnet durch die Evolution der ersten komplexen Meeresorganismen und die spätere Besiedlung des Landes. Wichtige Ereignisse umfassen die kambrische Explosion, bei der eine Vielzahl von Tierstämmen innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums erschien. Das Paläozoikum endete mit dem Perm-Trias-Massenaussterben, dem größten bekannten Massenaussterben in der Erdgeschichte, bei dem etwa 96 % der marinen und 70 % der terrestrischen Arten ausstarben.

Mesozoikum (252 bis 66 Millionen Jahre vor heute): Diese Ära wird oft als «Zeitalter der Reptilien» bezeichnet, da sie die Dominanz der Dinosaurier und anderer Reptilienarten auf der Erde sah. Wichtige Ereignisse umfassen die Aufspaltung des Superkontinents Pangäa und das Kreide-Paläogen-Massenaussterben, das durch den Einschlag eines Asteroiden und vulkanische Aktivität verursacht wurde und das Ende der Dinosaurier markierte.

Känozoikum (66 Millionen Jahre vor heute bis heute): Diese Ära ist durch die Entwicklung und Diversifikation der Säugetiere und die Ausbreitung der Blütenpflanzen gekennzeichnet. Wichtige Ereignisse umfassen die Evolution der modernen Menschen und die jüngsten geologischen Ereignisse, einschließlich der letzten Eiszeit.

Das Phanerozoikum ist von großer Bedeutung für das Verständnis der Evolution des Lebens auf der Erde, da es die meisten der bekannten fossilen Aufzeichnungen umfasst. Diese Periode zeigt die Dynamik der Biosphäre und die Wechselwirkungen zwischen biologischen und geologischen Prozessen, die zur Entwicklung der modernen Erde geführt haben.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Zum Thema passend:

  • Mesozoikum

    Mesozoikum

    Das Mesozoikum, auch als «Erdmittelalter» bezeichnet, ist eine der drei geologischen Zeitepochen, in die das Phanerozoikum unterteilt ist, neben dem Paläozoikum  und dem Känozoikum.

    Das Zeitalter der Dinosaurier (und sehr vielen weiteren Lebewesen):

    Das Mesozoikum

  • Paläozoikum

    Paläozoikum

    Das Paläozoikum ist die erste Ära des Phanerozoikums und erstreckt sich von etwa 541 bis 252 Millionen Jahren vor heute.

    Es ist eine geologische Epoche, die durch bedeutende Entwicklungen im Leben auf der Erde gekennzeichnet ist, einschließlich der kambrischen Explosion und der ersten Besiedlung des Landes durch Pflanzen und Tiere.

    Die ersten Pflanzen und Tiere auf der Erde:

    Das Paläozoikum

  • Geostratigraphie

    Geostratigraphie

    Die Geochronologie legt die Zeitskalen fest, anhand derer geologische Prozesse und die Entstehung verschiedener Gesteinsschichten eingeordnet werden.

    Die Zeitmesser der Erdgeschichte:

    Die Geostratigraphie

Dazu aus den Regionen

    Passende Winzer