Charmat Verfahren zur Erzeugung von Schaumwein

Im Gegensatz zur traditionellen Flaschengärung verbleibt der Wein während des gesamten Gärprozesses im Tank.

Aktualisiert am  
Charmat Verfahren zur Erzeugung von Schaumwein

Das Charmat-Verfahren: Effiziente Herstellung von Schaumweinen

Das Charmat-Verfahren, auch bekannt als Tankgärung, ist eine Methode zur Herstellung von Schaumwein, bei der die zweite Gärung in großen, druckfesten Edelstahltanks stattfindet. Im Gegensatz zur Flaschengärung verbleibt der Wein während des gesamten Gärprozesses im Tank.

Nach der Zugabe von Zucker und Hefe erfolgt die zweite Gärung, wobei Kohlensäure entsteht. Anschließend wird der Wein filtriert, unter Druck abgefüllt und verschlossen. Dieses Verfahren ermöglicht eine schnellere Produktion, wodurch es ideal für fruchtbetonte Schaumweine wie Prosecco ist.

Frische und Fruchtaromen im Fokus

Der Hauptunterschied zur Flaschengärung liegt in der geringeren Aromenkomplexität, da die Reifung auf der Hefe im Tank kürzer ausfällt. Das Charmat-Verfahren betont jedoch Frische und Fruchtaromen, was es für leichte, spritzige Schaumweine besonders geeignet macht.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Zum Thema passend:

    Dazu aus den Regionen

      Passende Winzer