Combes im Burgund

Combes sind eingeschnittene Täler im Burgund.

Aktualisiert am  
Combes im Burgund

Combes - die Täler im Burgund

Das Burgund liegt auf einem alten Sedimentboden, der sich auf dem Grund des Meeres gebildet hat. Ein paar Millionen Jahre alles her, aber auch heute noch zu besichtigen. Bei der Kontinentalbewegung ist das Pariser Becken und mit ihm ein großer Teil Europas aus dem Meer an die Oberfläche getreten. Bei der folgenden Entstehung der Alpen ist Europa von süd-ost durch die afrikanische Platte komprimiert worden. Im Burgund kam es zu plattenförmigen Anhebungen der tieferen Erdschichten.

Der Druck in der Erdoberfläche führte zu Verwerfungen

Tiefere Erdschichten haben sich gegeneinander in Platten verschoben und Teile wurden durch den Druck der nachschiebenden afrikanischen Platte nach oben angehoben. Dabei wurden tiefere Sedimentschichten an die Oberfläche gehoben. Der Boden an der Oberfläche wurde unregelmäßig verteilt. Die ersten Formen der Climats waren entstanden.

Durch Erosion entstandene Täler, die Combes

Aus Combes zu Weinbergen

Im Laufe weiterer Millionen Jahre sind einige der weicheren oder wasserlöslichen Schichten durch Erosion abgetragen worden. Das hat zu Vermischungen der Böden geführt, steile Hänge wurden abgetragen und zum Teil haben sich – meist entlang von Wasserläufen – tiefe Täler in das Burgund geschnitten, die Combes. Ober im Bild der Ort Pernand Verglesses, der zwischen zwei Combes liegt, die einige der Lagen der Domaine Rapet mit geformt haben.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Zum Thema passend:

    Dazu aus den Regionen

      Passende Winzer