Die Weine und die Region Madiran
Madiran liegt im Herzen des Südwestens Frankreichs, eingebettet zwischen den Pyrenaeen und der Gascogne. Die Region ist bekannt für ihre kraftvollen, tanninreichen Rotweine, die oft aus der autochthonen Rebsorte Tannat hergestellt werden. Mit einer jahrhundertealten Weinbaugeschichte und einer einzigartigen Kombination aus Böden, Klima und Tradition bietet Madiran einige der charaktervollsten Weine Frankreichs.
Die Rebsorte Tannat
Tannat ist die prägende Rebsorte in Madiran. Sie macht mindestens 60 % der Cuvée aus, kann jedoch auch als sortenreiner Wein ausgebaut werden. Die Trauben zeichnen sich durch eine dicke Schale und einen hohen Gehalt an Tanninen aus, was den Weinen Struktur, Tiefe und ein hohes Alterungspotenzial verleiht. Traditionell galten Tannat-Weine als sehr kraftvoll und schwer, doch moderne Vinifikationstechniken haben dazu beigetragen, ihre Tannine geschmeidiger zu machen, ohne den charakteristischen Ausdruck der Weine zu verlieren.
Weitere Rebsorten
Neben Tannat werden auch Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und manchmal Fer Servadou verwendet, um Cuvées zu kreieren, die zusätzliche Komplexität und Fruchtigkeit bieten. Diese Kombination von Rebsorten ermöglicht eine Balance zwischen Kraft und Eleganz.
Klima und Böden
Das Klima in Madiran ist von den Pyrenaeen beeinflusst. Milde Winter und warme Sommer prägen die Vegetationsperiode. Die Böden bestehen hauptsächlich aus Ton-Kalk-Gemischen und kieshaltigen Ablagerungen, die eine gute Wasserspeicherung und Drainage ermöglichen. Diese Eigenschaften tragen zur Qualität und Vielschichtigkeit der Weine bei.
Vinifikation und Stil
Die Vinifikation in Madiran wird oft durch traditionelle Methoden geprägt. Lange Maischegärungen und der Ausbau in Barriques verleihen den Weinen ihre markante Struktur und Alterungsfähigkeit. Moderne Ansätze kombinieren diese Tradition mit einer gezielten Tanninmanagement-Strategie, um Weine zu schaffen, die schon jung zugänglich sind, aber auch über Jahrzehnte reifen können.