Wein aus der Provence

Kräftig, würzig und dabei sehr fein: die Weine aus der Provence an der südlichen Rhône bieten einige der spannendsten Weine, die erzeugt werden.

Wein aus der Provence

Wein aus der Provence

Die Provence erstreckt sich von den Hügeln der Drôme bis zur Côte d'Azur. Felsketten aus Kalkstein wie die Dentelles des Montmirail, weite Ebenen und Weinberge prägen die Landschaft.

Weinberg bei Sablet vor den Dentelles de Montmirail

Weinberg bei Sablet vor den Dentelles de Montmirail.

Der Süden Frankreichs liegt unter weitgehend blauem Himmel und damit hoher Intensität der Sonneneinstrahlung, die in Kombination mit den kalkhaltigen, durchlässigen Böden ideale Bedingungen für mediterrane Pflanzen und damit Reben schafft.

Kräuter, Gemüse, Oliven und Reben in der Provence

Kräuter wie Rosmarin und Thymian wachsen wild zwischen den Reben, weil die kargen Böden wenig Wasser speichern und so nur robuste Pflanzen gedeihen. Der Lavendel wird vor allem in der Hochprovence, in der Drôme Provençale und dem Plateau de Valensole angebaut, wo die kühleren Höhenlagen über 300 Meter den Pflanzen optimale Bedingungen bieten.

Weinberg bei Abt im Luberon

Weinberg bei Abt im Luberon.

Oliven gedeihen hingegen in den wärmeren Regionen der Provence, etwa im Vaucluse, den Bouches-du-Rhône und der Var, wo das milde Klima für die nötige Reife sorgt. Kirschen und Aprikosen wachsen in den fruchtbaren Tälern der Rhône, während Tomaten in den heißen, tiefer gelegenen Regionen der Provence unter freiem Himmel ausreifen. Diese Produkte bestimmen das Leben in den Dörfern.

Die Märkte der Provence...

Auf Märkten in kleinen Orten wie Vaison-la-Romaine, Apt oder L’Isle-sur-la-Sorgue verkaufen Bauern, Fischhändler und Winzer ihre Erzeugnisse direkt an die Bewohner der Region - und sehr viele Touristen.

Markt in Caromb am Mont Ventoux

Markt in Caromb am Mont Ventoux.

... ein Ort des Austausches ...

Diese Märkte sind nicht nur Orte des Handels, sondern auch des Austauschs: Hier wird über die Qualität der Olivenöle und Weine diskutiert, neue Ernten werden verkostet und die neuesten Neuigkeiten des Dorfes gehen von Stand zu Stand.

Wer sich morgens zum Café an die Bar setzt, weiß spätestens zur Mittagszeit, wer die besten Fische im Angebot hat oder warum es in der letzten Nacht Unruhe auf dem Marktplatz gab.

Die Brasserie ist Treffpunkt am Morgen, Mittag und Abend

Die Brasserie ist Treffpunkt am Morgen, Mittag und Abend.

Die Bewohner der kleinen Dörfer sind mit den Erzeugern persönlich bekannt, oft befreundet. Mittags bleibt der Markt geschäftig, doch die Restaurants füllen sich mit jenen, die sich eine Pause gönnen – Handwerker, Winzer, Händler und Nachbarn, die sich für eine Stunde zusammensetzen.

Man trifft alte Bekannte, tauscht Neuigkeiten aus, diskutiert über das letzte Gewitter oder die kommende Olivenernte. Das Essen ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein Moment des Miteinanders.

Mittag in Carpentras

Mittag in Carpentras

Die Bedienung kennt die Gäste, serviert das, was man immer nimmt oder heute besonders gut ist. Der Koch kommt aus der Küche, erkundigt sich, ob die Enkel gut in der Schule sind und wer am Wochenende die besten Trüffel verkauft hat. Es ist eine alltägliche Selbstverständlichkeit, die über Jahrhunderte gewachsen ist.

... der auch die Arbeit der Erzeuger prägt

Dieses Miteinander schafft einerseits ein großes Vertrauen in die Arbeit der Nachbarn, Freunde und Bekannten. Andererseits ist auch der Anspruch hoch. Man erwartet von Leuten, mit denen man eng bekannt ist, dass sie einem das Beste bieten, was sie können.

Die Wirtin bittet um Aufmerksamkeit: die Boulliabaisse ist aus!

Die Wirtin bittet um Aufmerksamkeit: die Boulliabaisse ist aus!

Keine faulen Tomaten vom Bauern, Lehrer, die für Ruhe in der Klasse sorgen, und Wein vom Winzer, der Freude zum Essen bereitet.

Winzer zwischen Genossenschaften und Eigenproduktion

Genossenschaften ermöglichen vielen Familien, sich auf den Anbau der Trauben zu konzentrieren. Der Wein wird dann gemeinschaftlich vinifiziert und vermarktet. Diese Struktur sichert Existenzen, doch für viele Winzer bleibt die eigene Flasche das Ziel.

Charakterköpfe gibt es viele in der Provence. Sturköpfe ist mitunter die passendere Bezeichnung.

Charakterköpfe gibt es viele in der Provence. Sturköpfe ist mitunter die passendere Bezeichnung.

 

Wer seinen Namen auf dem Etikett sehen will, nimmt die Mühen der Arbeit im Weinkeller und die mühsame Suche nach Kunden auf sich, um den eigenen Wein auch zu verkaufen.

Den eigenen Wein erzeugen viele Familien in der Provence

Der Stolz, seinen eigenen Wein zu erzeugen, überwiegt oft die finanzielle Sicherheit der Genossenschaft. Viele Familienwinzer in der Provence füllen ihre Weine von den eigenen Weinbergen ab. Es sind zunächst die Nachbarn beim Mittagessen, die diese Weine streng beurteilen.

Zwischen einem Bissen Ratatouille und dem aufgenommenen Duft des neuen Weines eines bekannten Winzers fällt das Urteil, oft schärfer als die offizielle Kritik. Doch auch Weinfreunde und Kritiker aus aller Welt haben die Weine von der Rhône im Blick.

Viel Zeit verbringen Winzer im Weinberg. Der Rebschnitt wird im oft kalten Anfang des Jahres gemacht.

Viel Zeit verbringen Winzer im Weinberg. Der Rebschnitt wird im oft kalten Anfang des Jahres gemacht.

Kleine Betriebe stehen in direkter Konkurrenz zu den bekannten Namen der Region und müssen jedes Jahr aufs Neue beweisen, dass ihre Weine Charakter, Tiefe und Beständigkeit besitzen.

Und auch das bekommen die Nachbarn schnell mit: ausländische Autos auf dem Hof der Winzer, ein neues Design der Flaschen, der Aufbau einer ultramodernen Presse auf einem Weingut wird vom Installateur im Tresen verkündet...

Domaine La Perdrière

Domaine la Perdrière liegt in Sablet am Fuße der Dentelles de Montmirail und wird von der Familie Perdigao geführt. Das Weingut bewirtschaftet Parzellen mit kalkhaltigen, sandigen und lehmigen Böden in Sablet, Vacqueyras, Rasteau und Séguret, die durch ihre Vielseitigkeit verschiedene Stilrichtungen der Weine ermöglichen.

Sonia Perdigao von der Domaine la Perdrière

Sonia Perdigao von der Domaine la Perdrière

Der stetige Mistral trocknet die Reben nach Regenfällen und sorgt für gesunde, widerstandsfähige Pflanzen. Perdrière wirtschaftet nachhaltig, liest niedrige Erträge und selektiv per Hand, um die natürliche Ausdruckskraft des Terroirs zu bewahren.

Die Weinberge liegen auf unterschiedlichen Höhenlagen, von 120 bis 300 Metern, wodurch die Weine eine Balance zwischen Reife und Frische erhalten. Die Rebsorten umfassen Grenache, Syrah, Mourvèdre und Carignan für die Rotweine sowie Clairette, Roussanne und Viognier für die Weißweine.

Im Weinkeller werden die Trauben schonend verarbeitet: Die Weine werden in temperaturkontrollierten Edelstahltanks vergoren und anschließend je nach Cuvée in Betontanks oder Holzfässern ausgebaut. Diese Methode erhält die Frucht und Struktur der Weine, während der Holzeinsatz gezielt für zusätzliche Tiefe und Komplexität sorgt.

Die Rotweine von Perdrière zeigen eine ausgeprägte Frucht, feine Tannine und eine elegante Würze. Die Weißweine überzeugen mit Frische, floralen Noten und einer subtilen Mineralität. Insgesamt spiegeln die Weine das Terroir der Dentelles de Montmirail wider und kombinieren mediterrane Wärme mit kühler Höhenfrische. 

Domaine Gramiller

Domaine Gramiller liegt in Rasteau und wird von Frédéric und Marie-Pierre Julien geführt. Das Weingut bewirtschaftet 15 Hektar Reben, die auf kargen, kalkhaltigen Böden wachsen. Die Weinberge erstrecken sich über verschiedene Lagen, was eine Vielzahl an Mikroklimata bietet. Gramiller arbeitet nach biologischen Grundsätzen, setzt auf manuelle Lese und eine natürliche Vinifikation mit Spontangärung.

Handarbeit ist der Schlüssel zu gutem Wein. Auch auf der Domaine Gramiller.

Handarbeit ist der Schlüssel zu gutem Wein. Auch auf der Domaine Gramiller.

Die Kellerei ist modern ausgestattet, aber auf das Wesentliche konzentriert. Die Weine werden mit Schwerkraft verarbeitet, um unnötige mechanische Belastungen zu vermeiden. Nach der spontanen Gärung reifen sie in einer Kombination aus Betontanks und Holzfässern, was ihnen Struktur und Tiefe verleiht. Während die Rotweine eine ausgewogene Balance zwischen Frucht, Würze und feinen Tanninen besitzen, überzeugen die Weißweine mit mineralischer Frische und subtiler Aromen.

Gramillers Weine spiegeln das Terroir von Rasteau wider, das durch steinige, kalkhaltige Böden und das warme, trockene Klima mit kühlen Nächten geprägt ist. Jede Cuvée reflektiert die Charakteristik der Böden und Jahrgänge, wobei sich die Weine durch ihre Tiefe und Langlebigkeit auszeichnen.

Domaine Brusset

Domaine Brusset wurde 1947 von André Brusset gegründet und wird heute von Laurent Brusset geführt. Das Weingut erstreckt sich über rund 70 Hektar in den Appellationen Gigondas, Cairanne, Rasteau, Côtes-du-Rhône Villages und Ventoux. Die Vielfalt der Böden – von kalkhaltigen Terrassen bis zu lehmig-sandigen Parzellen – spiegelt sich in der Bandbreite der Weine wider.

Brusset verbindet handwerkliches Können mit moderner Technik auf einem sehr hohen Niveau. Die Weine gären nach einer sanften Extraktion bei der Maische spontan  und temperaturkontrolliert, um die Frucht und Finesse der Weine zu bewahren.

Laurent Brusset führt die Domaine Brusset in der 3. Generation

Laurent Brusset führt die Domaine Brusset in der 3. Generation.

Der Ausbau variiert je nach Wein: Edelstahl für frische, fruchtbetonte Cuvées, große Holzfässer und Betontanks für Struktur und Balance sowie Barriques für die komplexeren Weine aus Gigondas und Rasteau.

Die Weine von Domaine Brusset stehen für Kraft und Eleganz. Gigondas bringt Weine mit Tiefe, dunkler Frucht und würziger Struktur hervor, während Cairanne für zugänglichere, aber dennoch vielschichtige Weine bekannt ist.

Die Weine aus Rasteau zeigen Dichte und reife Tannine, mit Anklängen an schwarze Früchte und Garrigue-Kräuter. Durch präzise Vinifikation entstehen langlebige Weine, die das Terroir der südlichen Rhône mit Ausdruck und Charakter widerspiegeln. 

Domaine Les Hautes Briguières

Les Hautes Briguières ist ein Weingut im Vaucluse, gelegen in Mormoiron, einem kleinen Dorf am Südhang des Mont Ventoux. Das Weingut umfasst 38 Hektar und liegt auf einem 350 Meter hohen Hügel, der den Reben maximale Sonneneinstrahlung bietet. 

FX Rimbert und seine Mutter, die unermüdlich auf den Märkten steht mit den Weinen ihrer Familie. «Ich hätte die Geduld dazu nicht - und nicht die Zeit gesteht FX.»

FX Rimbert und seine Mutter, die unermüdlich auf den Märkten steht mit den Weinen ihrer Familie. «Ich hätte die Geduld dazu nicht - und nicht die Zeit gesteht FX.»

Die Böden bestehen aus Ton und Kalk mit terrassenförmig angelegten Parzellen. Die Familie bewirtschaftet dieses Terroir seit über 150 Jahren und pflegt die Reben mit großem Respekt vor der Natur. Francois Xavier Rimbert bewirtschaftet das Gut heute, zusammen mit seiner Mutter, die sich besonders um die Märkte der Region verdient macht und den Weinen so zu viel Bekanntheit verhilft.

Seit drei Generationen bewirtschaftet die Familie Rimbert die Terrassen von Les Hautes Briguières mit einem tiefen Verständnis für die Eigenheiten des Terroirs. 

Die Hauptrebsorten des Weinguts sind Grenache, Syrah und Mourvèdre, die Weißweine erzeugt FX, wie Francois Xavier Rimbert gerne genannt wird, aus Viognier. Manuelle Lese, lange Maische und ein Ausbau in einer Mischung aus Betontanks und Eichenfässern sind die Grundlagen der Weine von FX. Die moderne Kellerei nutzt Schwerkraftsysteme, temperaturkontrollierte Edelstahltanks und traditionelle Plattenpressen, um den Weinen Struktur und Finesse zu verleihen.

Neben Wein produziert Les Hautes Briguières auch Olivenöl, Kirschen und Muskattrauben.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Wein aus der Provence: Die Winzer

  • Terroir Ausdruck aus den wunderbaren Lagen von Rasteau; der unterschätzten Cru.

    Terroir Ausdruck aus den wunderbaren Lagen von Rasteau; der unterschätzten Cru.

    Frédéric Julien arbeitet konsequent nachhaltig im Weinberg, da er auf ein gesundes, im biologischen Gleichgewicht stehendes Umfeld in seinen Weinbergen setzt.
    Durch diese sorgfältigen und naturnahen Methoden im Weinberg und Keller gelingt es der Domaine Gramiller, Weine zu erzeugen, die den Charakter ihres Terroirs und der verwendeten Rebsorten authentisch widerspiegeln.

    Domaine Gramiller

  • Francois Xavier Rimbert:

    Francois Xavier Rimbert:

    Die Provence ist eine der klassischen Regionen für Rosé. Die Weinberge um den Mont Ventoux liegen ein wenig versteckt neben den näher an der Rhône gelegenen Gebieten. Das Klima ist in den höheren Lagen des Ventoux rauer als in der klassischen Provence: die Trauben reifen später und entwickeln mehr Frische als die Rosés an der Rhône.

    Domaine Les Hautes Briguières, Ventoux

  • Weine aus Sablet in der Provence:

    Weine aus Sablet in der Provence:

    Am Fuße der eindrucksvollen Dentelles de Montmirail in Sablet, einer der renommierten Appellationen der südlichen Rhône, erstreckt sich das Domaine La Perdrière über 27 Hektar Rebfläche. Seit 2010 führen Vasco Perdigao und seine Frau Sonia das Weingut mit großer Hingabe.

    Domaine La Perdrière

  • Die kräftigen Weine aus der Provence:

    Die kräftigen Weine aus der Provence:

    Die Domaine Brusset steht für charaktervolle Weine, die die Vielseitigkeit und Kraft der südlichen Rhône widerspiegeln. Von den eleganten Cairanne-Weinen bis hin zu den kraftvollen Gigondas-Weinen zeigt das Weingut eine beeindruckende Bandbreite. Durch sorgfältige Arbeit im Weinberg entstehen Weine, die das Terroir in seiner reinsten Form zum Ausdruck bringen.

    Domaine Brusset in Cairanne

Die Erde macht was, Spontan vergorene Weine , Maische und Ausbau

  • Meere und Kontinente bildeten Terroirs:

    Meere und Kontinente bildeten Terroirs:

    Die Erdgeschichte ist geprägt von Wärmephasen, während deren das Meer heutige Landflächen überflutet hat. Durch die Kontinentaldrift wurden diese Landflächen später angehoben, was zur Bildung einzigartiger Terroirs führte.

    Wie das Wasser die Weinberge bildete

  • Sehr sauber arbeitende Winzer können ihre Weine natürlich gären lassen:

    Sehr sauber arbeitende Winzer können ihre Weine natürlich gären lassen:

    Was machen moderne, qualitätsbewusste und sehr engagierte Winzer anders? Sie machen möglichst wenig an ihren Weinen. Sie lassen den Wein entstehen.
    Ein spontan vergorener Wein hat ein völlig anderes, tieferes Aromenbild als ein Wein aus der Gärung mit Reinzuchthefen.

    Die spontane Gärung der Weine

  • Saft und Schalen bleiben in Kontakt:

    Saft und Schalen bleiben in Kontakt:

    Die Maische ist die Mischung aus zerstoßenen oder angequetschten Trauben, bestehend aus Most, Schalen, Fruchtfleisch, Kernen und gegebenenfalls Stielen. Sie ist der erste Schritt der Weinerzeugung und fast der wichtigste, da sie den Übergang wichtiger Inhaltsstoffe in den späteren Wein steuert.

    Die Maische

  • Die Reifung der Weine nach der Gärung:

    Die Reifung der Weine nach der Gärung:

    Der Ausbau von Wein ist die Phase nach der Gärung, in der sich der Wein durch Lagerung und Reifung entwickelt. Diese Zeitspanne ist entscheidend für den Stil des Weins, da verschiedene Verfahren und Behälter den Geschmack, die Struktur und die Textur maßgeblich beeinflussen.

    Der Ausbau der Weine