Domaine Brusset

Seit drei Generationen haben Großvater, Vater und Sohn etwas geschafft, was eher selten in den Provence Dörfern: sie haben nicht nur ihr Wissen und Können, sondern auch ihre Rebflächen immer...

Domaine Brusset

Domaine Brusset – Terroir Weine der südlichen Rhône

Die Domaine Brusset wurde 1947 von André Brusset gegründet und hat sich über Generationen hinweg einen festen Platz in den Spitzenlagen der südlichen Rhône erarbeitet.

Die Familie Brusset ist seit 1947 in Cairanne zu hause, dem Ort, an dem auch heute noch die Domaine steht. Seit drei Generationen haben Großvater, Vater und Sohn etwas geschafft, was eher selten in den Provence Dörfern nahe der Rhône ist: sie haben nicht nur ihr Wissen und Können immer weiter entwickelt, sondern auch Weinberge in einigen der nahe gelegenen Appellationen erworben.

Im Bild oben ist die höchte Lage oberhalb von Cairanne. Der Großvater hatte dort in einer Scheune Pferde für die Arbeit im Weinberg stehen. Heute werden mit Gästen dort sommerliche Weinproben veranstaltet. In dem Weinberg, aus denen der Wein stammt und mit einem Traumhaften Blick auf Cairanne.

Die Familie Brusset ist seit 1947 in Cairanne zu Hause, dem Ort, an dem auch heute noch die Domaine steht. Heute bewirtschaftet das familiengeführte Weingut rund 70 Hektar in den renommierten Appellationen Cairanne, Gigondas, Rasteau, Côtes du Rhône und Ventoux.

Das Wetter war 2018 schwierig in der Provence Vom Weingut aus liegen die Reben der Cairanne Weine von Brusset natürlich sehr nahe am Weingut, je höher die Lagen sind, um so mehr dominieren die Sorten für den Weißwein von Brusset. 

Im Bild oben ist die höchste Lage oberhalb von Cairanne. Der Großvater hatte dort in einer Scheune Pferde für die Arbeit im Weinberg stehen. Heute werden mit Gästen dort sommerliche Weinproben veranstaltet. In dem Weinberg, aus dem der Wein stammt, und mit einem traumhaften Blick auf Cairanne. Im Bild sieht man die Sorgen der Winzer in diesem Frühjahr: Regen, Wärme und der sonst verlässlich kräftige Mistral war ausgeblieben.

Das Wetter war 2018 schwierig in der Provence Vom Weingut aus liegen die Reben der Cairanne Weine von Brusset natürlich sehr nahe am Weingut, je höher die Lagen sind, um so mehr dominieren die Sorten für den Weißwein von Brusset.

Der Boden ist so aufgeweicht, dass nicht einmal Traktoren zwischen die Reben kommen können. Das war besonders schwierig, weil die Reben durch die Feuchtigkeit und den Regen an vielen Blättern bereits Mehltau Befall hatten, die Winzer aber nichts dagegen machen konnten. 

Jedes - egal ob chemisch oder biologisches - Sprühmittel wäre von dem verlässlichen Nachmittagsregen abgewaschen worden. Abgesehen davon konnte niemand zwischen den Reben fahren, weil der Boden tiefer Morast war.

Laurent Brusset war sehr angespannt über diese Wetterlage, die er in 29 Jahren seines Winzer-Daseins noch nie erlebt hatte.

Alter Weinberg von Brusset oberhalb von Cairanne. Blick auf die Dentelles de Montmirail oberhalb von Gigondas und Rasteau, wo weitere Weinberge von Brusset liegen.

Alter Weinberg von Brusset oberhalb von Cairanne. Blick auf die Dentelles de Montmirail oberhalb von Gigondas und Rasteau, wo weitere Weinberge von Brusset liegen.

Zwei Tage nach dem Besuch kamen sie dann im Duett: die Sonne und der Wind. Ohne diese Trocknung der Reben wäre ein großer Teil der Lese sicher verloren gegangen.

Die Reben für den Cairanne Les Travers von Brusset In den Böden von Cairanne und noch mehr in Gigondas, sind zahlreiche grobe Steine enthalten. Sie lockern den Boden auf und wärmen die Reben durch Abgabe der gespeicherten Wärme in der Nacht.

Das klingt in der Provence überflüssig, aber im Frühjahr kann es auch in der Provence empfindlich kalt werden. Im Herbst sorgt die Wärme in der Nacht für einen nicht zu hohen Gehalt an Säure in den roten Sorten. Bei Weißweinen sollte die Säure hingegen möglichst hoch bleiben, weshalb die weißen Sorten von Brusset auch in höheren, tonhaltigen Lagen liegen.

Cairanne – Weine mit Tiefe und Struktur

Cairanne wurde 2016 zur Cru-Appellation erhoben. Die Weinberge der Domaine Brusset in Cairanne profitieren von tonig-kalkhaltigen und sandigen Böden, durchzogen von großen, rundgeschliffenen Kieselsteinen, die aus der eiszeitlichen Rhône stammen.

Die Hauptrebsorten sind Grenache, Syrah, Mourvèdre und Carignan für Rotweine sowie Grenache Blanc, Roussanne, Clairette und Viognier für Weißweine. Ein Beispiel ist der Cairanne «Les Travers», eine Cuvée aus Grenache, Syrah und Mourvèdre mit weichen Tanninen und eleganter Frucht.

Gigondas – Kraftvolle und langlebige Weine

Die Terrassenförmigen Weinberge von Gigondas

Gigondas ist eine der renommiertesten Appellationen der südlichen Rhône. Die Böden bestehen aus kalkhaltigem Mergel, Sandstein und Geröll, die aus den Dentelles de Montmirail stammen. Die Hauptrebsorten sind Grenache, Syrah und Mourvèdre.

Der Gigondas Tradition von Domaine Brusset ist eine Assemblage aus 50 % Grenache, 20 % Syrah, 20 % Mourvèdre und 10 % Cinsault. Er besticht durch tiefe Frucht, würzige Akzente und eine bemerkenswerte Struktur.

Klima und Einfluss auf die Weine

Das mediterrane Klima mit heißen Sommern und milden Wintern sorgt für optimale Bedingungen. Die Böden bieten eine hohe Drainage, wodurch die Reben tief wurzeln und konzentrierte Trauben entwickeln. Der Mistral-Wind hält die Reben gesund und reduziert Pilzkrankheiten.

Vinifikation und Stil der Domaine Brusset

Die Trauben werden parzellenweise gelesen, um das Terroir optimal abzubilden. Die Rotweine durchlaufen eine Maischegärung von 12 bis 20 Tagen mit täglichem Umpumpen und Délestage. Der Ausbau erfolgt je nach Stil in Edelstahltanks oder Eichenfässern. Die Weißweine werden in temperaturkontrollierten Tanks ausgebaut, um ihre Frische und Mineralität zu bewahren.

Ein Weingut für Terroir Weine

Die Domaine Brusset steht für charaktervolle Weine, die die Vielseitigkeit und Kraft der südlichen Rhône widerspiegeln. Von den eleganten Cairanne-Weinen bis hin zu den kraftvollen Gigondas-Weinen zeigt das Weingut eine beeindruckende Bandbreite. Durch sorgfältige Arbeit im Weinberg entstehen Weine, die das Terroir in seiner reinsten Form zum Ausdruck bringen.

Die Region des Winzers: Côtes du Rhône

  • Die mächtigen Weine aus dem Süden:

    Die mächtigen Weine aus dem Süden:

    Die südliche Rhône in der Provence ist eine der bedeutendsten Weinregionen Frankreichs, bekannt für ihre beeindruckende kulinarische Vielfalt, das mediterrane Klima und die charakterstarken Weine. Sie erstreckt sich von Montélimar im Norden bis Avignon im Süden und umfasst zahlreiche Appellationen, die sich durch ihre Böden unterscheiden und recht verschiedene Weine hervorbringen.

    Côtes du Rhône

Rebsorten des Weingutes

    Phenolische Reife, Thiole - mächtige Aromen, Spontangärung und Hefe

    • Wird heute oft nicht mehr gewünscht

      Wird heute oft nicht mehr gewünscht

      Während Zucker und Säure in der Beere oft früh ausgereift sind, benötigt die phenolische Reife mehr Zeit. Die phenolische Reife ist die Reife der Aromenstoffe. Teilweise gehen diese Aromen von den Beeren in den Wein. Besonders wichtig sind Verbindungen, aus denen bei der Gärung erst Aromen entstehen. Im Süden entstehen aus Beeren, die bei voller phenolischer Reife gelesen werden, sehr alkoholreiche Weine. Oder gar keine: Wildschweine und Insekten machen sich über zu lange reifende Trauben her.

      Die phenolische Reife der Trauben

    • Was die Kinder gelernt haben:

      Was die Kinder gelernt haben:

      Und auch an diesem Tag sind die Kinder wieder ein kleines Stück gewachsen. Und ihre Vorstellung, dass man von den Dingen, die man täglich angeht, lieber etwas versteht, anstatt sich auf gekauftes Pulver zu verlassen.

      Thiole und die Arbeit der Winzer im Weinberg

    • Der natürliche Weg zum Wein:

      Der natürliche Weg zum Wein:

      Die Spontangärung startet durch natürliche Hefen, die auf den Trauben und im Weinkeller vorkommen. Dieser Ansatz ist weniger steuerbar, bringt jedoch einzigartige Eigenschaften mit sich. Die spontane Gärung gibt nur dann angenehme Ergebnisse, wenn im Weinberg sehr sauber und natürlich gearbeitet wurde. «bio» reicht dazu nicht aus.

      Die spontane Gärung

    • Der Motor der Gärung:

      Der Motor der Gärung:

      Hefen produzieren weit mehr als nur Alkohol: viele Aromen werden bei der Gärung gebildet. Bei der Spontangärung mehr, bei Reinzuchthefen meist weniger. Was auch erwünscht ist, um ein für den Massengeschmack gefälliges Produkt zu erzeugen. DIe natürlichen Hefen der spontanen Gärung erzeugen Weine mit Charakter.

      Die Hefen