Ausbau und Autolyse

Die Autolyse beginnt einige Wochen nach Abschluss der Gärung, wenn die Hefen nicht mehr aktiv sind.

Aktualisiert am  
Ausbau und Autolyse

Ausbau und Autolyse

Die Autolyse ist ein biologischer Prozess, der bei Weinen mit längerer Hefelagerung nach der Gärung eine bedeutende Rolle spielt. Sie bezeichnet den enzymatischen Abbau abgestorbener Hefezellen, wodurch zahlreiche Zellinhaltsstoffe in den Wein übergehen. Dieser Prozess findet nur statt, wenn der Ausbau gezielt auf der Hefe erfolgt – in klassischen Fässern, Betontanks oder bei der Flaschengärung von Schaumwein.

Die Autolyse beginnt einige Wochen nach Abschluss der Gärung, wenn die Hefen nicht mehr aktiv sind. Durch das Zerfallen der Zellmembranen gelangen Mannoproteine, Glucane und Enzyme in den Wein. Diese Bestandteile beeinflussen Struktur, Mundgefühl und chemische Stabilität. Besonders bei traditionellen Schaumweinen wie Crémant oder Champagne trägt die Aucolyse entscheidend zum sensorischen Profil bei: sie fördert Cremigkeit, bindet Säure ab und erzeugt Aromen wie Brioche, Nuss oder Hefegebäck.

Auch im Ausbau von Stillweinen wird Autolyse gezielt genutzt – etwa bei Weißweinen aus dem Muscadet oder Chenin blanc. Der Wein verbleibt dabei über mehrere Monate auf der Feinhefe, gelegentlich begleitet durch Batonnage – das Aufrühren der Hefe, um den Kontakt zu intensivieren. Die Struktur des Weins wird dadurch dichter, die Oxidationsstabilität verbessert sich, und der Eindruck von Volumen im Mund nimmt zu.

Autolyse ist klar vom bloßen Hefelager zu unterscheiden. Ein Wein kann zwar nach der Gärung auf der Hefe liegen, doch ohne ausreichende Dauer und geeignete Temperaturbedingungen findet kein signifikanter Zellabbau statt. Zudem unterscheiden sich natürliche Autolyseprozesse von technischen Methoden, bei denen Hefeextrakte oder sterile Zellwände zugesetzt werden – meist in industriell erzeugten Weinen.

Thomas Henke schreibt seit über 20 Jahren im weinraum über Wein, Winzer, Regionen und den Genuß von Wein. Mehr über den Autor.
Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Ausbau und Autolyse: Passende Weine im weinraum

    Wie Aromen im Wein entstehen

      Zum Thema passend:

      • Cuvée und Verschnitt - zwei Paar Schuhe

        Cuvée und Verschnitt - zwei Paar Schuhe

        Eine Cuvée ist ein Wein aus einem Behälter und kann ein Verschnitt sein. Ein Verschnitt ist ein hervorragendes Handwerk, um Weine verschiedener Trauben schöner werden zu lassen, als es die einzelnen Trauben alleine ausdrücken könnten.

        Cuvée aus einer Rebsorte, aus verschiedenen oder der beste Wein des Gutes: die tête de cuvée

        Cuvée und Verschnitt - die Begriffe

      • Ausbau

        Ausbau

        Der Ausbau von Wein ist die Phase nach der Gärung, in der sich der Wein durch Lagerung und Reifung entwickelt. Diese Zeitspanne ist entscheidend für den Stil des Weins, da verschiedene Verfahren und Behälter den Geschmack, die Struktur und die Textur maßgeblich beeinflussen.

        Die Reifung der Weine nach der Gärung:

        Der Ausbau der Weine

      • Remontage

        Remontage

        Während der Gärung steigt der Tresterhut – eine dichte Schicht aus Schalen und Feststoffen – an die Oberfläche des Gärbehälters. Ohne Eingriffe würde dieser Tresterhut austrocknen, was die Extraktion beeinträchtigt und die Gefahr der Bildung unerwünschter Mikroorganismen erhöht.

        Der Tresterhut auf dem Most wird gelockert:

        Die Remontage

      • Zweite Gärung

        Zweite Gärung

        Nach der ersten Gärung, die den Grundwein entstehen lässt, wird der Wein in Flaschen gefüllt und mit einer Mischung aus Zucker und Hefe, der sogenannten «Liqueur de Tirage», versetzt. Diese Zugabe löst eine zweite Gärung aus, bei der Kohlendioxid entsteht. Im Unterschied zur ersten Gärung bleibt das entstehende CO2 in der Flasche eingeschlossen und löst sich im Wein, wodurch die Perlage gebildet wird.

        Die Perlage im Crémant:

        Die zweite Gärung macht den Crémant

      Dazu aus den Regionen & Winzer

      Passende Winzer

        Aus dem Journal