Glykolskandal 1985 – Was damals im Wein geschah

Ausgelöst wurden die Ermittlungen nicht durch Zufallsfunde im Handel, sondern durch den Versuch, Diethylenglykol als Betriebsausgabe abzusetzen.

Aktualisiert am  
Glykolskandal 1985 – Was damals im Wein geschah

Glykolskandal

Der Glykolskandal war ein Lebensmittelskandal, der 1985 durch den Nachweis von Diethylenglykol in österreichischen Weinen bekannt wurde. Die chemische Substanz, ein zweiwertiger Alkohol, war ursprünglich für den industriellen Einsatz gedacht und wurde in einigen Weinen illegal zugesetzt, um trotz Verdünnung einen dichteren Geschmack zu erzeugen.

Ausgelöst wurden die Ermittlungen nicht durch Zufallsfunde im Handel, sondern durch einen Absetzantrag für Diethylenglykol als Betriebsausgabe im Rahmen einer Steuerprüfung. Erst dadurch wurden die Behörden auf den systematischen Einsatz der Substanz aufmerksam. Die anschließenden Analysen bestätigten den Verdacht: In zahlreichen Exportweinen war der verbotene Stoff enthalten.

Mehrere österreichische Abfüller und Händler wurden strafrechtlich verfolgt. In Deutschland jedoch, wo ein Teil der betroffenen Weine in Verkehr gebracht wurde, blieben juristische Konsequenzen weitgehend aus. Teile des Handelsnetzwerks waren mit politischen Institutionen verbunden, und der Fall führte zwar zu neuen Gesetzen, aber nicht zu nennenswerten Strafen für Importeure oder Händler auf deutscher Seite.

Der Skandal hatte dennoch weitreichende Folgen: Österreichs Weinexport kam zum Erliegen, das Vertrauen in Massenweinproduktionen wurde beschädigt. In der Folge wurden europaweit neue Kontrollmechanismen eingeführt. Die Verwendung toxischer Stoffe wie Glykol ist seither untersagt und wird durch moderne Analytik zuverlässig überwacht.

Thomas Henke schreibt seit über 20 Jahren im weinraum über Wein, Winzer, Regionen und den Genuß von Wein. Mehr über den Autor.
Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Glykolskandal 1985 – Was damals im Wein geschah: Passende Weine im weinraum

    Wie Aromen im Wein entstehen

      Zum Thema passend:

      • Glykolskandal und das große Selbstverständliche

        Glykolskandal und das große Selbstverständliche

        Der Skandal war das Frostschutzmittel im Wein. Der eigentliche Skandal war das Vertuschen bis in die höchsten Kreise der Politik, weil die Nutznießer der Panscherei aus den besten und bestens vernetzten Kreisen stammte.

        Wenn niemand so genau wissen will, woher der Wein stammt.

        Der Glykolskandal

      • Verschnitt von Weinen und Rebsorten

        Verschnitt von Weinen und Rebsorten

        Das Verschneiden von Rebsorten bietet Winzern eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihre verschiedenen Terroirs und Rebsorten zu harmonischen Weinen zusammenzuführen. Den schlechten Beigeschmack des deutschen Wortes Verschnitt haben frühere deutsche Winzer mit zu verantworten, weil sie selten ihre Weine erklärt haben, wie es heute üblich ist.

        Ein Weg zu harmonischem Wein

        Das Verschneiden von Weinen

      • Cuvée und Verschnitt - zwei Paar Schuhe

        Cuvée und Verschnitt - zwei Paar Schuhe

        Eine Cuvée ist ein Wein aus einem Behälter und kann ein Verschnitt sein. Ein Verschnitt ist ein hervorragendes Handwerk, um Weine verschiedener Trauben schöner werden zu lassen, als es die einzelnen Trauben alleine ausdrücken könnten.

        Cuvée aus einer Rebsorte, aus verschiedenen oder der beste Wein des Gutes: die tête de cuvée

        Cuvée und Verschnitt - die Begriffe

      Dazu aus den Regionen & Winzer

      Passende Winzer

        Aus dem Journal