Chateau Coupe Roses

Die Weinberge von Coupe Roses liegen auf rund 250 bis 400 Meter über dem Meer. Die Weine werden mineralisch fein. In der Höhe und auf dem Kalkboden.

Chateau Coupe Roses

Château Coupe Roses

La Caunette, das Dorf, an dessen anderem Ende das Château Coupe Roses liegt. Die mächtigen Kalkfelsen sind die eine Grundlage für die Weine von Coupe Roses.

Das Languedoc müht sich mächtig, Touristen in die Region zu locken. Verglichen mit anderen Regionen in Frankreich ist das Languedoc verschlafen. An den Stränden ist ein wenig Trubel, dem Hinterland fehlt das Wasser zum Baden, das Touristen anlocken könnte.

David Frissant zeigt die hoch gelegenen Weinberge des Château Coupe Roses im Minervois.

Unbekanntes Minervois

So weiß auch in Frankreich kaum jemand, wo das Minervois liegt, geschweige denn wählen viele Franzosen aktiv einen Wein aus der Region. Schade: Weinregionen ohne Touristen sind oft einen genauen Blick wert. Die Weine verkaufen sich nicht von selbst, sondern nur, wenn sie wirklich etwas zu bieten haben.

Die Grundlage für jeden Wein: der tiefere Boden. Bodenschichten bei La Caunette im Minervois.

Die Grundlage für jeden Wein: der tiefere Boden. Bodenschichten bei La Caunette im Minervois.

Die Lagen der Weinberge von Coupe Roses

Die Weinberge von Coupe Roses liegen zunächst: hoch. Rund 250 bis 400 Meter über dem Meer sind es, die ein frischeres Klima bedeuten als die Weinberge auf Meereshöhe, die näher am Meer liegen. Diese wenigen Meter bedeuten tiefere Temperaturen und ein deutliches dem fast ständig wehenden Wind ausgesetzt sein.

Die mächtigen Kalkschichten in tieferen Bodenschichten treten an vielen Stellen ans Tageslicht. Der Fluss Cesse hat bei La Caunette tiefe Einschnitte in den Boden gegraben, im weiteren Verlauf nach Minerve ist eine tiefe Schlucht im Karst entstanden, besonders am Verlauf des Briant, der in Minerve in den Fluss Cesse fließt.

Der kalkhaltige Karst wurde in warmen Erdzeitphasen tief in den Boden geschnitten und zum Teil auch tief in das Gestein hinein.

Der kalkhaltige Karst wurde in warmen Erdzeitphasen tief in den Boden geschnitten und zum Teil auch tief in das Gestein hinein.

Tiefe Kalkschichten im Minervois

Diese oberflächlich beeindruckenden Formationen entstehen durch die Löslichkeit des Kalks in Regenwasser – dieser Vorgang findet auch weniger spektakulär im Bereich der Reben statt: den Wurzeln entsteht sehr tief Raum für ihre Wurzeln. Sie erreichen Wasser und Mineralien auch in sehr tiefen Bodenschichten. Der Name Coupe Roses kommt denn auch nicht aus der Liebe zu Rosen, sondern den tief eingeschnittenen (coupe) Schichten in manganhaltigem Stein, der in La Caunette rosa in der Abendsonne schimmert.

Der Eingang zur Unterwelt: das Wasser hat nicht nur an den Rändern gewirkt und die Einbuchtungen in den Hängen geschaffen, sondern auch tiefe Spalten im Weinberg gelöst.

Der Eingang zur Unterwelt: das Wasser hat nicht nur an den Rändern gewirkt und die Einbuchtungen in den Hängen geschaffen, sondern auch tiefe Spalten im Weinberg gelöst.

Der Karst und die tiefen Löcher und Höhlen

«Karst» als Boden bedeutet auch unsichtbare Höhlen und Gänge. Das saure Regenwasser löst den Kalk langsam auf und schafft Gänge und Hohlräume im Fels. Hier ist ein Trecker eingebrochen, die Palette liegt über einer sehr tiefen Spalte im Kalkgestein. Der Trecker war zu groß, um in die Spalte zu fallen. Ein wenig mulmig wird einem schon, dass man in dem Gelände einfach für immer verschwinden könnte.

Weinberg von Coupe Roses, bedeckt mit grobem Kiesel.

Weinberg von Coupe Roses, bedeckt mit grobem Kiesel.

Die tiefen Schichten des Bodens sind der Grundton des Bodens. Sie bestimmen viele Parameter des Lebens der Reben und der Eigenschaften der Trauben, aus denen der Wein gewonnen wird. Die obersten Bodenschichten können Winzer weit mehr beeinflussen als die tieferen Schichten (wenn überhaupt).

Details sind es, die den Wein werden lassen.

Details sind es, die den Wein werden lassen.

Um diese Details konnte uns David, der Mann von Sarah Frissant, die das Weingut in ausgesprochen enger Zusammenarbeit betreiben, einen sehr detaillierten Einblick geben. Die Weinberge werden von Steinmauern umgeben, wie es vor Urzeiten üblich war, um den Wind abzuhalten. Sie werden aus den Steinen aus dem Weinberg errichtet, wie es schon zu Römerzeiten Stand des Winzerhandwerks war.

Und die dann völlig verschwunden sind. Der Boden zwischen den Reben wird gezielt bepflanzt, um das Wasser zu speichern und den Nützlingen Lebensraum zu bieten. Die noch sehr jungen Anlagen im Weinberg sind erst von einem zarten Flaum überzogen, ältere Weinberge haben einen bereits angestammten Bewuchs.

Im neu angelegten Weinberg ist bei der Trockenheit der letzten Jahre kein Grün entstanden. Es ist der Wunsch der Winzer, dass dies mit Regen ein grüner Weinberg wird.

Im neu angelegten Weinberg ist bei der Trockenheit der letzten Jahre kein Grün entstanden. Es ist der Wunsch der Winzer, dass dies mit Regen ein grüner Weinberg wird.

Im neu angelegten Weinberg ist bei der Trockenheit der letzten Jahre kein Grün entstanden. Es ist der Wunsch der Winzer,

Das Pflügen - strittig unter Winzern

Das strittige Pflügen wegen der wegen der Trockenheit ist in diesem Boden völlig anders gelagert als bei Weinbergen, die auf mehr oder weniger dichten Tonschichten stehen. Auf der Domaine Coupe Roses wird gepflügt, aber die Reben können / könnten auch leichter tief wurzeln als etwa auf der Domaine Terres Georges, die ebenfalls im Minervois liegt, nur in der Ebene.

Völlig andere Welt: Pascal im Weinkeller von Coupe Roses statt in den Weinbergen.

Völlig andere Welt: Pascal im Weinkeller von Coupe Roses statt in den Weinbergen.

Es ist unter Weinleuten ein abgedroschener Spruch, dass ein Wein im Weinberg entsteht. Gemeint ist, dass handwerkliche Weine im Keller nur schlecht gemacht werden können, aber nie besser als die Trauben und Beeren, die aus dem Weinberg kamen. Haben sie zu viel Zucker, Säure oder – besonders – zu wenig Aroma, kann es im Keller nicht korrigiert werden. Man kann das Beste daraus machen, nicht mehr.

Längst sind es Nuancen, die Winzer im Weinkeller beschäftigen. Ton, Beton und Steinzeug – neben Holz die neuen Materialien und Formen.

Längst sind es Nuancen, die Winzer im Weinkeller beschäftigen. Ton, Beton und Steinzeug – neben Holz die neuen Materialien und Formen.

Längst sind es Nuancen, die Winzer im Weinkeller beschäftigen. Ton, Beton und Steinzeug – neben Holz die neuen Materialien und Formen.

Gehört dazu: moderne Technik

Die Art und Weise, wie in modernen Weinkellern gearbeitet wird, ändert sich gerade sehr. Es ist nicht gerade die KI, die einzieht, aber die vielen Jahre, die auch sehr detaillierte Informationen für Winzer zur Verfügung stehen, beginnen ihre Wirkung zu zeigen. Leider eher im Verborgenen.

Es sind keine Konzerne, die neue Marken auf den Markt werfen, keine amerikanischen Schauspielerinnen, die ihren weltbesten Provence Rosé in New York in die Kameras halten. Es sind Weine, die immer feiner werden und zum Beispiel auch hier auf dem Château Coupe Roses erzeugt werden.

Klassische gekühlte Edelstahltanks für die Gärung gibt es natürlich auch.

Klassische gekühlte Edelstahltanks für die Gärung gibt es natürlich auch.

Solche neuen Wege sind immer nur eine Ergänzung zum klassischen Wein: moderne gekühlte Tanks wie im Bild stehen für den modernen Ansatz von Sarah und David, die das Weingut nun führen. Ihr Bestreben ist, das gewisse Extra zu finden, das ihre Weine aus den vielen Weinen der Minervois herausragen lässt.

Die Region des Winzers:

    Rebsorten des Weingutes