Bâtonnage

Typisch sind weichere Mundfülle, cremige Texturen und eine bessere Bindung von Säure und Alkohol durch die Batonnage.

Aktualisiert am  
Bâtonnage

Bâtonnage

Bâtonnage bezeichnet das manuelle oder mechanische Aufrühren der Feinhefe während des Ausbaus eines Weins auf der Hefe. Die Technik wird vor allem bei Weißweinen eingesetzt, die nach der Gärung längere Zeit in Kontakt mit der Hefe bleiben. Ziel ist es, die Autolyse der Hefezellen zu fördern und die im Wein freigesetzten Zellbestandteile gleichmäßig zu verteilen.

Im Unterschied zum einfachen Ausbau ist Bâtonnage kein Grundbestandteil der Reifung, sondern eine gezielte Maßnahme, die je nach Stilistik regelmäßig oder punktuell durchgeführt wird. Die Methode stammt ursprünglich aus dem Burgund, insbesondere im Ausbau von Chardonnay in Eichenfässern. Auch im Muscadet und bei Chenin blanc an der Loire ist Bâtonnage verbreitet.

Durch das Rühren werden die abgestorbenen Hefezellen in Schwebe gehalten. Dies beschleunigt die enzymatische Zersetzung (Autolyse) und erhöht die Konzentration gelöster Zellbestandteile wie Mannoproteine. Diese beeinflussen die Textur des Weins, erhöhen das Volumen am Gaumen und reduzieren das Oxidationsrisiko. Typisch sind weichere Mundfülle, cremige Texturen und eine bessere Bindung von Säure und Alkohol.

Bâtonnage wird bei Stillweinen meist im Fass oder Tank durchgeführt. In der Flaschengärung – etwa bei Crémant oder Champagne – findet kein manuelles Aufrühren statt. Die Effekte dort beruhen allein auf der Dauer des Hefelagers. Ausbau und Autolyse beschreiben den übergeordneten Zusammenhang, in dem Bâtonnage eine unterstützende Rolle spielt.

Thomas Henke schreibt seit über 20 Jahren im weinraum über Wein, Winzer, Regionen und den Genuß von Wein. Mehr über den Autor.
Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Bâtonnage: Passende Weine im weinraum

    Wie Aromen im Wein entstehen

      Zum Thema passend:

      • Cuvée und Verschnitt - zwei Paar Schuhe

        Cuvée und Verschnitt - zwei Paar Schuhe

        Eine Cuvée ist ein Wein aus einem Behälter und kann ein Verschnitt sein. Ein Verschnitt ist ein hervorragendes Handwerk, um Weine verschiedener Trauben schöner werden zu lassen, als es die einzelnen Trauben alleine ausdrücken könnten.

        Cuvée aus einer Rebsorte, aus verschiedenen oder der beste Wein des Gutes: die tête de cuvée

        Cuvée und Verschnitt - die Begriffe

      • Ausbau

        Ausbau

        Der Ausbau von Wein ist die Phase nach der Gärung, in der sich der Wein durch Lagerung und Reifung entwickelt. Diese Zeitspanne ist entscheidend für den Stil des Weins, da verschiedene Verfahren und Behälter den Geschmack, die Struktur und die Textur maßgeblich beeinflussen.

        Die Reifung der Weine nach der Gärung:

        Der Ausbau der Weine

      • Remontage

        Remontage

        Während der Gärung steigt der Tresterhut – eine dichte Schicht aus Schalen und Feststoffen – an die Oberfläche des Gärbehälters. Ohne Eingriffe würde dieser Tresterhut austrocknen, was die Extraktion beeinträchtigt und die Gefahr der Bildung unerwünschter Mikroorganismen erhöht.

        Der Tresterhut auf dem Most wird gelockert:

        Die Remontage

      • Délestage

        Délestage

        Ein ebenfalls schonendes, wenn auch aufwändiges Verfahren ist die Délestage. Dabei wird der gesamte gärende Most aus dem Gärbehälter abgelassen. Die Trester pressen sich durch ihr eigenes Gewicht selbst aus.

        Anschließend wird der Most langsam wieder über den Tresterhut – die nach oben schwimmenden festen Traubenbestandteile – zurückgeführt. Dieser Prozess wird meist mehrfach wiederholt, bis die gewünschte Extraktion erreicht ist.

        Die Schalen auflockern bei der Maische:

        Die Délestage

      Dazu aus den Regionen & Winzer

      Passende Winzer

        Aus dem Journal