Délestage

Ein ebenfalls schonendes, wenn auch aufwändiges Verfahren ist die Délestage. Dabei wird der gesamte gärende Most aus dem Gärbehälter abgelassen.

Aktualisiert am  
Délestage

Den Tresterhut benetzen

Besonders bei der Gärung von Rotwein werden die Schalen und der Most gemeinsam in den Gärbehälter gegeben. An den festen Bestandteilen wie Schalen, Stiele und dem Fleisch der Beeren haftet das sich bildende CO2. Obwohl sie eine höhere Dichte als der Most haben, steigen sie auf und verdichten sich auf dem Most zu einem recht kompakten Tresterhut.

Der Most kommt nicht mehr an die Schalen und kann die gewünschten Inhaltsstoffe nicht mehr aus den Schalen lösen. Farbe, Aromen und Tannine können nicht in den Wein gelangen. Um Abhilfe zu schaffen, wird der Most unten abgepumpt und oben wieder auf den Hut gegeben.

Oder der Tresterhut wird mechanisch aufgerührt (Pigeage), je nach Winzer auch mit den Füßen, weil das besonders schonend ist.

Die Délestage

Ein ebenfalls schonendes, wenn auch aufwändiges Verfahren ist die Délestage. Dabei wird der gesamte gärende Most aus dem Gärbehälter abgelassen. Die Trester pressen sich durch ihr eigenes Gewicht selbst aus.

Anschließend wird der Most langsam wieder über den Tresterhut – die nach oben schwimmenden festen Traubenbestandteile – zurückgeführt. Dieser Prozess wird meist mehrfach wiederholt, bis die gewünschte Extraktion erreicht ist.

Der Prozess sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung der Hefen und eine intensivere Extraktion aus den Beerenhäuten. Gleichzeitig wird der Tresterhut vollständig durchmischt, was eine gleichmäßige Gärung unterstützt. Diese Methode wird oft bei Rotweinen angewandt, um Frucht und Struktur harmonisch zu verbinden, insbesondere bei Rebsorten wie Grenache oder Mourvèdre, die von einer kontrollierten Tanninextraktion profitieren.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Zum Thema passend:

  • Maische

    Maische

    Die Maische ist die Mischung aus zerstoßenen oder angequetschten Trauben, bestehend aus Most, Schalen, Fruchtfleisch, Kernen und gegebenenfalls Stielen. Sie ist der erste Schritt der Weinerzeugung und fast der wichtigste, da sie den Übergang wichtiger Inhaltsstoffe in den späteren Wein steuert.

    Saft und Schalen bleiben in Kontakt:

    Die Maische

  • Pigeage

    Pigeage

    Pigeage, auch als Unterstoßen des Tresterhuts bekannt, ist eine traditionelle Technik der Rotweinbereitung. Dabei wird der Tresterhut, der sich während der Gärung an der Oberfläche des Mosts bildet, mechanisch untergetaucht, um eine gleichmäßige Extraktion von Farb- und Gerbstoffen zu gewährleisten.

    Das Auflockern des Tresterhutes durch Herunterdrücken:

    Die Pigeage

  • Remontage

    Remontage

    Während der Gärung steigt der Tresterhut – eine dichte Schicht aus Schalen und Feststoffen – an die Oberfläche des Gärbehälters. Ohne Eingriffe würde dieser Tresterhut austrocknen, was die Extraktion beeinträchtigt und die Gefahr der Bildung unerwünschter Mikroorganismen erhöht.

    Der Tresterhut auf dem Most wird gelockert:

    Die Remontage

  • Norisoprenoid

    Norisoprenoid

    Eine Gruppe von rund 30 Aromastoffen, die besonders im Wein prägend sind. Sie entstehen durch die enzymatische Oxidation von Carotinoiden, die sich hauptsächlich in den Schalen der Beeren bilden.

    Aus den Schalen der Beeren

    Norisoprenoid und das Aroma

Dazu aus den Regionen

  • Rasteau

    Rasteau

    Das hügelige Gebiet um Rasteau wirkt wie ein Amphitheater mit seinen Hügeln, die bis auf 360 m über dem Meer heraufreichen. Im Norden liegen viele Weinberge auf kleinen Anhöhen, die durch Täler getrennt sind. Die mächtigen Dentelles de Montmirail wurden bei der Faltung der Schichten aufgetürmt.
    Die Lagen am linken Ufer der Rhône sind sehr hochwertig und doch auf kleinem Raum sehr unterschiedlich. Während im Tal der Ouvèze in der Eiszeit der Boden geschliffen wurde und Ablagerungen aus dieser Zeit die Nahrung für den Wein bilden, steigen einige umliegende Lagen an und durch verschiedene Verwerfungen treten verschiedene Böden an die Oberfläche.
    Heute stehen kräftige, volumenreiche oder auch klar strukturierte trockene Rotweine für die AOC Rasteau.

    Rasteau

Passende Winzer

  • Domaine Gramiller

    Domaine Gramiller

    Terroir Ausdruck aus den wunderbaren Lagen von Rasteau; der unterschätzten Cru.

    Domaine Gramiller