Château Les Croisille

Die Weine des Château Croisille verbinden die Kraft der Rebsorte Malbec mit seiner Frucht, die bei alten Weinen des Cahors unter den Tanninmengen verborgen blieb.

Château Les Croisille

Substanz im Cahors

Seit 1979 steht das Weingut Les Croisille in der Gemeinde Luzech für einen neuen Zugang zum Cahors – entschlossen, fundiert, kompromisslos im Detail. Die Familie Croisille hat das Terroir der Causses und der Talterrassen in Jahrzehnten neu gelesen und sich mit ihrer biologischen und biodynamischen Arbeit nicht nur einen Namen gemacht, sondern die Appellation stilistisch mitgeprägt.

Von den ersten Hektar zur biodynamischen Domäne

Herbst im Weinberg von Croisille.

Cécile und Bernard Croisille kamen 1979 nach Fages, einem kleinen Ortsteil von Luzech. Ihre Idee: auf dem verwilderten Stück Land des heutigen Château Croisille Weinberge anzulegen, die das Potential des Cahors in den Weinen konserviert.

Aus sieben Hektar im Pachtbetrieb wurde ein Familienweingut, das ab 1984 zunächst an die Genossenschaft lieferte. Im Jahr 1994 die ersten eigenen Weine erzeugte; im Jahr 2000 ein eigenes, mit viel persönlichem Einsatz restauriertes Weingut bezog.

Mit dem Bau eines modernen Kellers, der Umstellung auf Handlese, selektive Parzellenarbeit und kontrollierte Vinifikation schuf die Familie die Grundlagen für ihren heutigen Qualitätsanspruch.

Der Einstieg der zweiten Generation – Germain Croisille 2008, Nicolas (ein enger Freund der Familie) 2012 und Simon Croisille 2015 – brachte neue Energie in das Weingut: Bereits 2010 erfolgte die vollständige Umstellung auf biologische Bewirtschaftung, 2022 folgte der Schritt zur zertifizierten biodynamischen Arbeit. 

Die Böden: eisenhaltiger Kalk, silikatische Tone, tiefer Kies

Das Weingut Les Croisille bewirtschaftet Parzellen in zwei Hauptlagen des Cahors: auf den Höhenlagen der Causses mit kargen, kalkhaltigen Böden. Oft durchsetzt mit eisenhaltigen Einschlüssen (Siderolithe) oder Kimmeridge - Kalk.

Weinberg im Cahors.

In der Talsohle von Luzech auf den zweiten und dritten Flussterrassen des Lot, deren tiefgründige, tonig-kiesige Sedimente die Fruchtbetonung und Zugänglichkeit der Weine fördern.

Die kargen Böden der Hochebene bringen hingegen reduktive, strukturierte Malbecs mit deutlich mineralischem Rückgrat hervor. Durch den nach Lagen getrennten Ausbau schafft die Familie Croisille Weine, die Charakteristik jedes ihrer Terroirs verkörpern. Es sind charaktervolle Weine, die dem Gaumen spannende Erlebnisse vermitteln. 

Vom «vin noir» zum modernen Cahors

Der Malbec, im Cahors traditionell als «Cot» oder «Auxerrois» bezeichnet, steht im Mittelpunkt der Arbeit von der Croisille - Brüder. Die Rebsorte ist seit über 2000 Jahren in der Region verwurzelt, wurde jedoch lange fast ausschließlich als dunkler, gerbstoffreicher «vin noir» verstanden. 

Material wie Ton im Weinkeller bringt moderne Weine hervor.

Material wie Ton im Weinkeller bringt moderne Weine hervor.

 

Familie Croisille zeigt mit ihrer Arbeit, dass Malbec durch geringere Maischstandzeit und vorsichtige Oxidation moderne Weine hervorbringt: Frische und verbunden mit Tiefe und Länge der Aromen am Gaumen und in der Nase.

Je nach Parzelle entstehen bei Les Croisille sowohl kraftvolle Weine mit hohem Reifepotenzial als auch elegante, fast burgundisch wirkende Weine mit präziser Frucht und wenig Aroma aus dem Ausbau im Holzfass.

Weingläser auf dem Château Croisille.

Die Weine werden alle manuell gelesen, im Keller separat ausgebaut, spontan vergoren und mit minimaler Intervention verarbeitet.

Die Ausbauweise ist differenziert: Holz kommt dort zum Einsatz, wo es der Struktur dient – aber nie als Selbstzweck.

Biodynamik mit Bodenhaftung

Der biodynamische Betrieb von Les Croisille ist Ausdruck ihrer Überzeugung: Ein gesunder, lebendiger Boden bringt balancierte Reben hervor, die wiederum Weine mit Ausdruck und Tiefe liefern. Präparate, Tees und pflanzenbasierte Stärkungsmaßnahmen fördern die Widerstandskraft der Pflanzen, der Humusaufbau verbessert die Wasserspeicherfähigkeit der kargen Böden – in vielen Jahren entscheidend bei oft extrem trockenen Jahren in Folge.

Der Boden ist die Quelle der Weine von Croisille. Trecker im Weinberg.

Die Arbeit im Weinberg von Les Croisille ist das Ergebnis sorgfältiger Beobachtung und Anpassung der Winzer: Die Böden sollen ihr Potential den Weinen vermitteln. Die Nähe zum Lebendigen – im Weinberg wie im Keller – ist prägend für den Stil ihrer Weine.

Am Ziel und in Bewegung

Die Weine des Château Croisille verbinden die Kraft der Rebsorte Malbec mit seiner Frucht, die bei alten Weinen des Cahors unter den Tanninmengen verborgen blieb. Das Weingut beweist, dass das Terroir von Cahors moderne Weine von internationalem Format hervorbringen kann.

Die Region des Winzers: Malbec Weine aus Cahors

  • Malbec und seine kräftigen Weine stammen von hier:

    Malbec und seine kräftigen Weine stammen von hier:

    Die ersten Reben wurden hier um 600 gepflanzt. Später schätzte der französische Adel den «schwarzen Wein» aus Cahors. Um 1300 erlangte er sogar in England Kultstatus.
    Die Weine aus Cahors sind für ihre tiefdunkle Farbe und ihr robustes Tannin bekannt. Malbec dominiert die Cuvées mit mindestens 70 %. Typische Aromen sind schwarze Früchte, Veilchen, Tabak und Leder.

    Das Cahors

Rebsorten des Weingutes

  • Malbec

    Malbec

    Malbec ist eine Rebsorte mit kräftigem Charakter und facettenreichen Aromen.

    Die Rebsorte ergibt im Südwesten Frankreichs robuste Weine, hat sehr verschiedene Terroirs in der Region. Die meisten Weine stammen heute aus Argentinien.

    Im Cahors zuhause: Malbec

Aquitanische Becken, Die Erde macht was, Norisoprenoid und Gärung

  • Der Weinbau des Südwestens hat einen Grund:

    Der Weinbau des Südwestens hat einen Grund:

    Das Aquitanische Becken ist eine der bedeutendsten geologischen Strukturen Frankreichs – nicht nur wegen seiner Größe, sondern vor allem wegen seiner komplexen Entstehungsgeschichte und ihrer Auswirkungen auf den heutigen Weinbau.

    Das Aquitanische Becken

  • Meere und Kontinente bildeten Terroirs:

    Meere und Kontinente bildeten Terroirs:

    Die Erdgeschichte ist geprägt von Wärmephasen, während deren das Meer heutige Landflächen überflutet hat. Durch die Kontinentaldrift wurden diese Landflächen später angehoben, was zur Bildung einzigartiger Terroirs führte.

    Wie das Wasser die Weinberge bildete

  • Aus den Schalen der Beeren

    Aus den Schalen der Beeren

    Eine Gruppe von rund 30 Aromastoffen, die besonders im Wein prägend sind. Sie entstehen durch die enzymatische Oxidation von Carotinoiden, die sich hauptsächlich in den Schalen der Beeren bilden.

    Norisoprenoid und das Aroma

  • Vielfältiger als angenommen:

    Vielfältiger als angenommen:

    Die Gärung ist komplexer Vorgang, der meist sehr verkürzt dargestellt wird: Hefe wandelt Zucker (Glukose und Fruktose) in Alkohol (Ethanol) und CO2 um.
    Doch die Vorgänge sind weitaus vielschichter und es entstehen viele der Aromen, die einen Wein erst ausmachen bei dieser Gärung.

    Die Gärung von Wein