Domaine les deux Anes im Corbières

Die Weine der zwei Esel - kräftige Weine mit Charakter

Domaine les deux Anes im Corbières

Domaine des 2 Ânes: Weinbau in den Corbières

Die Domaine des 2 Ânes liegt in der malerischen Region des Corbières, genauer in Peyriac-de-Mer, umgeben von einer beeindruckenden Landschaft, in der Meer, Berge und Weinberge harmonisch aufeinandertreffen.

Die Domaien des Dex Anes liegt fast am Meer.

Die Domaien des Les Deux Ânes liegt fast am Meer. Der Wind trägt oft Feuchtigkeit in die Weinberge

Hier haben sich Magali und ihr kleines Team aus drei engagierten Mitarbeitern – Mylène, Samuel und Thierry – der Kunst des Weinbaus verschrieben, mit einem Fokus auf handwerklicher Präzision und respektvollem Umgang mit der Natur.

Die Geschichte einer Leidenschaft

Nach Stationen im Jura, Mâconnais und Beaujolais suchten Magali und ihr Partner einen Ort, an dem sie ihre Leidenschaft für Wein kompromisslos ausleben konnten. Ihre Suche führte sie schließlich in die Corbières, eine Region, die lange Zeit unterschätzt wurde.

abgeschiedene Weinberge sind die Qualle der Trauben von Deux Anes.

Abgeschiedene Weinberge sind die Qualle der Trauben der Domaine Les Deux Ânes.

Das Potenzial der dortigen Terroirs und die unberührte Schönheit von Peyriac-de-Mer überzeugten sie sofort. Sie begannen, den „schlafenden“ Weinberg aufzuwecken, um dort authentische Weine zu schaffen, die den wilden, ursprünglichen Charakter der Umgebung widerspiegeln.

Die Esel auf der Domaine

Die Esel auf der Domaine werden als Haus oder Hoftiere gehalten.

Die Namensgebung des Weinguts – Domaine des 2 Ânes – ist eine Hommage an die Esel, jene genügsamen, aber zugleich hart arbeitenden Tiere, die die Weinbaugeschichte der Region geprägt haben. Mit ihrer Geduld und Kraft symbolisieren sie die Werte, die auch im Weinbau von Magali und ihrem Team gelebt werden.

Ein Terroir voller Möglichkeiten

Das Klima in Peyriac-de-Mer ist geprägt von einem außergewöhnlichen Zusammenspiel aus Sonne, Wind und Nähe zum Meer. Die Tramontane, ein trockener Wind aus dem Landesinneren, sorgt für eine gesunde Reife der Trauben, indem sie Feuchtigkeit und Pilzkrankheiten reduziert.

Der Rebschnitt im Winter.

Gleichzeitig bringt die Nähe zur Küste gemäßigte Temperaturen mit sich, was den Reben erlaubt, ohne extreme Hitze gleichmäßig zu reifen.
Rebschnitt im Winter.

Die Böden der Domaine sind tief, steinig und gut drainiert – perfekte Voraussetzungen für Weinbau in einer Region, die von Trockenheit geprägt ist. Die kargen Böden zwingen die Reben, tief zu wurzeln, wodurch sie selbst in heißen Sommern Zugang zu wertvollen Nährstoffen und Feuchtigkeit finden.

Reife Trauben im Corbières

Die kargen Böden zwingen die Reben, tief zu wurzeln, wodurch sie selbst in heißen Sommern Zugang zu wertvollen Nährstoffen und Feuchtigkeit finden. Reife Trauben im Corbières.

Tradition und Vielfalt im Weinberg

Auf der Domaine des 2 Ânes stehen traditionelle Rebsorten des Languedoc im Vordergrund, ergänzt durch moderne Interpretationen:

  • Carignan Noir: Die Hauptrebsorte des Guts und ein traditioneller Vertreter des Languedoc. Mit geringen Erträgen und sorgfältiger Reife zeigt Carignan hier eine bemerkenswerte Frische, Eleganz und Finesse. Er verleiht den Weinen Struktur und Subtilität.
  • Grenache Noir: Diese Rebsorte bringt viel Frucht und Großzügigkeit mit sich. Sie wird oft spät geerntet, um ihre reife, fruchtige Aromen voll zu entfalten.
  • Mourvèdre: Diese spät reifende, anspruchsvolle Rebsorte profitiert vom maritimen Einfluss und den kleinen Erträgen. Mourvèdre verleiht den Weinen Tiefe, Seidigkeit und komplexe Aromen von dunklen Früchten und Gewürzen.
  • Syrah: Eine neuere Ergänzung im Languedoc, die bei moderaten Erträgen Aromen von roten Früchten und florale Noten zeigt. Syrah ergänzt die Cuvées mit Frische und Finesse.
Eine kleine Mannschaft liest die Trauben der Domaine Deux Anes per Hand.

Eine kleine Mannschaft liest die Trauben der Domaine Deux Anes per Hand. Das Team der Domaine arbeitet eng mit der Natur zusammen. Chemische Eingriffe werden vermieden, stattdessen setzen sie auf natürliche Methoden, um die Nützlingen im Weinberg zu geben.

Nachhaltigkeit als Philosophie

Die Reben werden sorgfältig gepflegt, um Erträge niedrig zu halten und höchste Qualität zu gewährleisten. Diese Philosophie spiegelt sich in den Weinen wider, die den wilden Charakter der Region und die Handschrift ihrer Schöpfer ausdrücken.

Die Weine der Domaine des 2 Ânes

Die Weine der Domaine zeichnen sich durch ihre Komplexität, Balance und Authentizität aus. Mit der Kombination aus traditionellem Handwerk, naturnahem Anbau und der besonderen Lage in den Corbières gelingt es Magali und ihrem Team, Weine zu schaffen, die die einzigartige Landschaft und das Terroir von Peyriac-de-Mer in jedem Tropfen einfangen.

Die Region des Winzers: Corbières

  • Mehr über das Corbières

    Mehr über das Corbières

    Von frischen Weißweinen über seidigen Rotweinen bis zu dunkel - kräftigen Weinen, die sehr lange reifen reicht das Spektrum der Weine aus dem Corbières.
    Im weinraum gibt es drei Familienwinzer, die handwerkliche Weine biologisch erzeugen.

    Die Region Corbières

Rebsorten des Weingutes

  • Carignan

    Carignan

    Die Sorte hat enorm viel Farbe in den Beeren, ein ausgesprochen markantes Aroma dunkler Beeren, auch kompottiert wirkend, dicht und geheimnisvoll. Und Tannin.

    Wird der Ertrag drastisch reduziert, schmecken Weine aus Carignan nach dunkler Schokolade, Früchten wie Pflaume, Kirsche und reifen Beeren, würzigen Noten wie Pfeffer und duftender Garrigue.

    Der kräftige Rotwein: Carignan

  • Grenache Noir

    Grenache Noir

    Grenache Noir ist eine der vielseitigsten Rebsorten der Welt, die in verschiedenen Regionen mit unterschiedlichem Terroir kultiviert wird.

    Jede Region prägt die Rebsorte anders, und die Weine fügen sich nahtlos in die regionale Küche ein

    Von saftig bis grossartig: Grenache Noir

  • Grenache Gris

    Grenache Gris

    Grenache Gris ist eine graubeerige Mutation der roten Grenache-Traube.
    In Frankreich ist Grenache Gris vor allem im Languedoc-Roussillon und im südlichen Rhône verbreitet. Die Weine sind aromatisch und weich, sie werden fast immer mit knackigeren Sorten in einer Cuvée vermählt.
    Reine Grenache Gris sind sehr ausdrucksvolle Weine.

    Ausdrucksvoll Weißweine aus Grenache Gris

  • Mourvèdre

    Mourvèdre

    Die Rebsorte Mourvèdre, in Spanien als Monastrell und in Italien als Mataro bekannt, ist eine bedeutende Rotweinsorte, die hauptsächlich in Frankreich, Spanien und Italien angebaut wird.

    Sie hat kräftige, tanninreiche Weine mit komplexen Aromen.

    Markante Weine : Mourvèdre

  • Syrah

    Syrah

    Im Languedoc wird Syrah oft in Cuvées mit Grenache und Mourvèdre verwendet. Hier entstehen saftige Weine mit Aromen von reifen Beeren und mediterranen Kräutern. Die Böden sind von Kalkstein und Ton geprägt, was den Weinen eine besondere Frische verleiht.

    Die besten Weine kommen von der Rhône Syrah

Spontangärung, Zu viel Alkohol im Wein? und Thiole - mächtige Aromen

  • Der natürliche Weg zum Wein:

    Der natürliche Weg zum Wein:

    Die Spontangärung startet durch natürliche Hefen, die auf den Trauben und im Weinkeller vorkommen. Dieser Ansatz ist weniger steuerbar, bringt jedoch einzigartige Eigenschaften mit sich. Die spontane Gärung gibt nur dann angenehme Ergebnisse, wenn im Weinberg sehr sauber und natürlich gearbeitet wurde. «bio» reicht dazu nicht aus.

    Die spontane Gärung

  • Eine Frage der Reife

    Eine Frage der Reife

    Winzer möchten die phenolische Reife im Weinberg erreichen, um komplexe, aromatische Weine mit einer weichen und angenehmen Textur zu erzeugen.
    Hand in Hand mit der Reife steigt auch der Zucker in den Beeren. Und damit der Alkohol. Hatten Weine vor 20 Jahren 12% Alkohol, gibt es aus warmen Regionen unter 13% kaum Weine, hingegen oft 14, 15% und selbst diese Grenze wird überschritten.
    Für viele, die gerne einen Wein zum Essen genießen: zu viel. Welche Wege moderne Winzer eingeschlagen haben.

    Wie viel Alkohol im Wein?

  • Was die Kinder gelernt haben:

    Was die Kinder gelernt haben:

    Und auch an diesem Tag sind die Kinder wieder ein kleines Stück gewachsen. Und ihre Vorstellung, dass man von den Dingen, die man täglich angeht, lieber etwas versteht, anstatt sich auf gekauftes Pulver zu verlassen.

    Thiole und die Arbeit der Winzer im Weinberg