Wein aus Grenache Noir
![Grenache regiert stark auf den Boden und das Klima, in dem er angebaut wird. Er liebt die Hitze und karge Böden, in denen er tief wurzeln kann und muss.](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0848/2281/9082/files/courty_1024x1024.jpg?v=1732778945)
Grenache regiert stark auf den Boden und das Klima, in dem er angebaut wird. Er liebt die Hitze und karge Böden, in denen er tief wurzeln kann und muss.
Grenache Noir ist die in Frankreich meist verwendete Bezeichnung für die rote Rebsorte Grenache.
Im Weinraum ist sie als eigene Rebsorte geführt, weil viele Winzer in Frankreich Grenache auf der Flasche stehen haben, andere hingegen Grenache Noir, obwohl die gleiche Rebsorte gemeint ist. Was einen wundern könnte, man ins Grübeln kommt usw., aber nun ist klar: Grenache und Grenache Noir sind ein und dasselbe.
Daneben gibt es noch die weißen Grenache Blanc und Grenache Gris.
Grenache ist in ganz Südeuropa weitverbreitet. In Spanien heißt sie Garnacha, auf Sardinien Cannonau und in der Toskana Alicante.
Grenache Noir: Die Verbindung von Regionen, Geologie, Klima und Küche
Grenache Noir ist eine der vielseitigsten Rebsorten der Welt, die in verschiedenen Regionen mit unterschiedlichem Terroir kultiviert wird. Jede Region prägt die Rebsorte anders, und die Weine fügen sich nahtlos in die regionale Küche ein – oft durch Jahrhunderte der Anpassung und Tradition. Hier eine Beschreibung der wichtigsten Anbaugebiete, ihrer geologischen und klimatischen Eigenschaften sowie ihrer kulinarischen Besonderheiten.
Rhone: Kraftvolle Weine für aromatische Gerichte
Geologie und Klima:
Die Region Rhone, insbesondere im Süden (Rasteau), ist geprägt von galets roulés (runde Kieselsteine), Sand und Kalkstein. Diese Böden speichern Wärme, die nachts an die Reben abgegeben wird, wodurch die Trauben gleichmäßig reifen. Das mediterrane Klima mit heißen Tagen und kühlen Nächten fördert konzentrierte Fruchtaromen und moderate Säure.
Küche:
Klassische Gerichte wie Lammragout mit Kräutern der Provence oder Ratatouille spiegeln die Aromen der Region wider – kräftig, aromatisch und würzig.
Warum passt Grenache?
Grenache-Weine aus der Rhone sind oft kräftig mit einem Alkoholgehalt von 14-15 %. Sie haben moderate Säure, weiche Tannine und Aromen von roten Früchten und Kräutern.
- Fettgehalt: Das Lammragout enthält mäßigen Fettanteil, der durch die Fruchtaromen des Weins aufgefrischt wird. Die moderaten Tannine ergänzen die Textur des Fleisches, ohne mit dessen Fettigkeit zu konkurrieren.
- Salzgehalt: Ratatouille ist salzarm und kräuterbetont, was die Kräuternoten des Weins hervorhebt. Der niedrige Salzgehalt vermeidet Bitterkeit, die bei salzigen Speisen und hohem Alkoholgehalt auftreten könnte.
Roussillon: mineralische Eleganz
![Im heissen Roussillon werden einige ausdrucksstarke Weine aus Grenache erzeugt. Der karge Boden bringt die schönsten Aromen hervor.](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0848/2281/9082/files/roussillon-285_1024x1024.jpg?v=1732783980)
Geologie und Klima:
Die Böden bestehen aus Schiefer, Granit und gelegentlich Kalkstein. Diese steinigen Untergründe speichern Wärme und ermöglichen tiefe Wurzeln, was die Mineralität der Weine verstärkt. Das Klima ist heiß und trocken, unterstützt durch die Tramontane-Winde, die Pilzkrankheiten reduzieren.
Küche:
Gegrillter Fisch mit Kräutern oder Ente mit Pflaumen stehen im Mittelpunkt der Roussillon-Küche. Die Speisen sind oft leicht salzig und würzig, mit subtiler Fruchtsüße.
Warum passt Grenache?
Grenache-Weine aus dem Roussillon haben eine höhere Mineralität, eine ausgeprägte Frucht und moderate Säure.
- Aromenstärke: Der gegrillte Fisch wird durch die mineralischen und kräuterbetonten Noten des Weins unterstützt, ohne dass der Wein die Aromen des Fisches überdeckt.
- Süße und Frucht: Die leichte Fruchtsüße der Ente mit Pflaumen harmoniert mit den roten Fruchtaromen des Weins, während der geringe Tanningehalt keine unangenehme Wechselwirkung mit der Ente hervorruft.
Languedoc: Vielfalt und Balance
![Im Languedoc wird ein großer Teil der Weine Rosé ausgebaut. Auch Weine aus der markanten Sorte Grenache. Es paßt zu der vielen Sonne und den kräftigen Aromen der Küche des Languedoc.](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0848/2281/9082/files/languedoc-rose_1024x1024.jpg?v=1732784750)
Im Languedoc wird ein großer Teil der Weine Rosé ausgebaut. Auch Weine aus der markanten Sorte Grenache. Es paßt zu der vielen Sonne und den kräftigen Aromen der Küche des Languedoc.
Fitou
Geologie und Klima:
Fitou, die älteste Appellation des Languedoc, liegt an der Mittelmeerküste und ist geprägt von Kalkstein, Schiefer und Sandstein. Das mediterrane Klima bietet heiße Sommer und milde Winter, mit Winden wie dem Tramontane, die die Reben vor Krankheiten schützen.
Küche:
Einfache, herzhafte Gerichte wie gegrilltes Lamm mit Rosmarin oder Cassoulet de Castelnaudary, ein Bohneneintopf mit Wurst, passen hervorragend zu den Weinen.
Warum passt Grenache?
Die Weine sind oft würzig mit Aromen von roten und schwarzen Früchten, haben moderate Säure und weiche Tannine.
- Fett und Tannin: Das Fett der Wurst im Cassoulet wird durch die moderaten Tannine abgemildert, während die Fruchtigkeit des Weins die herzhafte Basis des Gerichts ergänzt.
- Kräuternoten: Die Kräuter des Lammgerichts finden sich in den würzigen Noten des Grenache wieder, wodurch eine harmonische Paarung entsteht.
Minervois
Geologie und Klima:
Die Böden im Minervois bestehen aus Kalkstein, Ton und Schiefer, oft durchsetzt mit Kies. Das warme mediterrane Klima wird durch kühle Nächte ausgeglichen, die die Säure bewahren und fruchtige Aromen fördern.
Küche:
Geschmortes Kaninchen mit Oliven oder Tapenade auf geröstetem Brot spiegelt die lokale Küche wider – intensiv und aromatisch.
Warum passt Grenache?
Weine aus dem Minervois sind kraftvoll, mit Noten von reifen Früchten und Gewürzen.
- Intensive Aromen: Die kräftigen Aromen des geschmorten Kaninchens harmonieren mit der Fruchtkonzentration des Grenache, ohne dass das Essen überdeckt wird.
- Salz und Frucht: Die salzige Tapenade kontrastiert angenehm mit den fruchtigen Noten des Weins.
Geologie und Klima:
Die Böden sind vielfältig, von Kalkstein und Schiefer bis zu Ton und Sandstein. Das heiße, trockene Klima mit starken Winden fördert robuste, aromatische Weine.
Küche:
Gegrilltes Fleisch wie Lammspieße mit Kräutern der Garrigue oder eine würzige Fischsuppe stehen im Mittelpunkt.
Warum passt Grenache?
Grenache aus Corbières hat oft eine ausgeprägte Würze und weiche Tannine.
- Kräuter und Würze: Die Aromen der Kräuter harmonieren perfekt mit der Würze des Weins, während die Fruchtaromen die Intensität des Gerichts ausbalancieren.
- Fisch und Struktur: Die weichen Tannine des Weins ergänzen die Textur der Fischsuppe, ohne sie zu überwältigen.
La Clape
![Die Reben in La Clape im Languedoc stehen fast am Meer - nur rund 100 Meter über dem Meer, zu dem es über eine steile Klippe hinunter geht. Der stete Austausch der Luftmassen trocknet die Reben und befeuchtet sie gleichermassen. Die Reben leiden nicht und werden nicht von Schimmel befallen. Ideal für biologischen Weinbau auf sehr hohem Niveau, wie auf dem Weingut Pech Redon.](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0848/2281/9082/files/vignes-2_28b9eeb7-6c40-4ab6-b07a-0d09d65d66a3_1024x1024.jpg?v=1732784388)
Die Reben in La Clape im Languedoc stehen fast am Meer - nur rund 100 Meter über dem Meer, zu dem es über eine steile Klippe hinunter geht. Der stete Austausch der Luftmassen trocknet die Reben und befeuchtet sie gleichermassen. Die Reben leiden nicht und werden nicht von Schimmel befallen. Ideal für biologischen Weinbau auf sehr hohem Niveau, wie auf dem Weingut Pech Redon.
Geologie und Klima:
La Clape, ein ehemaliges Inselgebiet, besteht aus Kalkstein und ist stark von maritimen Einflüssen geprägt. Das Klima ist heiß und sonnig, mit frischen Meeresbrisen, die die Trauben kühlen und die Aromen konzentrieren.
Küche:
Fischgerichte wie gegrillter Wolfsbarsch mit Fenchel oder Bouillabaisse sind typisch für die Region.
Warum passt Grenache?
Die mineralischen und fruchtigen Noten des Grenache harmonieren mit der leichten Salzigkeit und den Aromen der Fischgerichte.
- Mineralität und Fisch: Die mineralischen Noten des Weins ergänzen die feine Salzigkeit des Wolfsbarschs, während die Fruchtaromen einen Kontrast bieten.
- Kräuter und Struktur: Die kräuterbetonten Noten des Weins spiegeln die Würze der Bouillabaisse wider, ohne die delikaten Fischaromen zu überdecken.