Haut Terres - Crémant aus Limoux

Gilles und Geneviève Azam schaffen es, Weine zu kreieren, die nicht nur die Einzigartigkeit ihres Terroirs spiegeln, sondern auch die Persönlichkeit der Menschen, die dahinterstehen. 

Haut Terres - Crémant aus Limoux

Gilles &  Geneviève Azam von Les Hautes Terres

Die Roquetaillade und das Haute Vallée de l’Aude

Am Rande des Languedoc, in der Haute Vallée de l’Aude, liegt das malerische Weingut «Les Hautes Terres». Hier, im natürlichen Amphitheater des «Cirque de Roquetaillade», begegnen sich mediterranes und atlantisches Klima. Diese besondere geologische und klimatische Spannung prägt das Terroir, das sich durch seine Vielfalt und Ausdruckskraft auszeichnet.

Die Böden, geformt von kalkhaltigen Cuestas, Schiefer und lehmigen Sedimenten, spiegeln eine bewegte Vergangenheit wider, die 50 Millionen Jahre zurückreicht.

Die Böden, geformt von kalkhaltigen Cuestas, Schiefer und lehmigen Sedimenten, spiegeln eine bewegte Vergangenheit wider, die 50 Millionen Jahre zurückreicht.

Die Schichten einer bewegten Vergangenheit

Während des Eozäns bedeckte ein tropisches Meer das heutige Gebiet. Fossilien wie Turitellen und Nummuliten in den ockerfarbenen Mergelschichten spiegeln diese Zeit.

Heute tragen diese Böden eine Vielzahl an Rebsorten und ermöglichen Weine, die die Geschichte und Vielfalt dieses einzigartigen Terroirs widerspiegeln.

Die spätere Hebung der Pyrenäen formte das Gelände weiter: Wellenartige geologische Strukturen, sogenannte Cuestas, verleihen dem Gebiet eine beeindruckende Dynamik.

Die spätere Hebung der Pyrenäen formte das Gelände weiter: Wellenartige geologische Strukturen, sogenannte Cuestas, verleihen dem Gebiet eine beeindruckende Dynamik.

Die Natur arbeitet mit, die Winzer unterstützen

Für Gilles Azam und seine Frau Geneviève ist der Weinbau nicht nur eine Arbeit, sondern eine Lebensweise. Seit über zwanzig Jahren haben sie mit Geduld und Hingabe ihr Weingut aufgebaut. Gilles beschreibt das Terroir nicht nur durch Geologie oder Klima, sondern betont die Rolle des Menschen.

Seine Arbeitsweise basiert auf biologischen Prinzipien und einer sanften Begleitung der Natur. Die Weine des Weinguts sind Ausdruck dieser Philosophie: präzise, ungekünstelt und voller Authentizität.

Seine Arbeitsweise basiert auf biologischen Prinzipien und einer sanften Begleitung der Natur. Die Weine des Weinguts sind Ausdruck dieser Philosophie: präzise, ungekünstelt und voller Authentizität.

Die Weine von Les Hautes Terres

Weißweine: Frische und Präzision

Die Weißweine des Guts, darunter Chardonnay, Chenin Blanc und Mauzac, entfalten jeweils die Eigenschaften ihres Terroirs. 

Die Schaumweine des Weinguts, insbesondere der Crémant de Limoux, haben einen geheimnisvollen Ruf erworben. Es sind besondere Meisterwerke der Crémant aus Frankreich, die in der sehr gehobenen Gastronomie den Gästen empfohlen werden. Jede Flasche spiegelt die Geschichte von Handarbeit und Respekt vor dem Terroir wider.

Die Schaumweine des Weinguts, insbesondere der Crémant de Limoux, haben einen geheimnisvollen Ruf erworben. Es sind besondere Meisterwerke der Crémant aus Frankreich, die in der sehr gehobenen Gastronomie den Gästen empfohlen werden. Jede Flasche spiegelt die Geschichte von Handarbeit und Respekt vor dem Terroir wider.

  • Chardonnay: Symbolisiert die Frische der Höhenlagen mit klaren, mineralischen Noten.
  • Chenin Blanc: Verbindet nordische Säurestruktur mit einer lebendigen, orchestralen Vielfalt.
  • Mauzac: Spiegelt die aride Reinheit des Kalksteins mit seiner mediterranen Fülle.

Rotwein: Bordelais und Südwesten

In der «Chambre des rouges» entstehen charaktervolle Rotweine aus Merlot, der Rotweinsorte aus dem Bordelais und Malbec. Der klassischen Sorte aus Cahors im Südwesten.

  • Malbec: Oft unterschätzt, steht hier im Mittelpunkt. Seine Struktur und aromatische Tiefe spiegeln die Präzision wider, mit der Gilles Azam arbeitet.
  • Merlot und Cabernet Franc: Ergänzen die Rotweine und bringen Eleganz und Tiefe, ohne übertrieben zu wirken.

Die Böden und ihr Einfluss

  • Kalkstein-Terrassen: Sorgen für Weine mit Klarheit und Struktur.
  • Schieferböden: Verleihen den Weinen Salinität und mineralische Eleganz.
  • Lehmige Böden: Fördern die Fruchtigkeit und runden das Aroma der Trauben ab.

Die Klimazonen mit mediterranen und atlantischen Einflüssen sorgen für eine verlängerte Vegetationsperiode, was den Weinen eine außergewöhnliche Dichte der Aromen verleiht.

Auch im hintersten Eck des Languedoc schlafen Winzer schon lange nicht mehr. Im Gegenteil - hier sind einige der fortschrittlichsten Arbeitsmethoden hinter alten Mauern zu finden. Die Eier geben dem Wein ohne Eingriff von aussen Frische.

Auch im hintersten Eck des Languedoc schlafen Winzer schon lange nicht mehr. Im Gegenteil - hier sind einige der fortschrittlichsten Arbeitsmethoden hinter alten Mauern zu finden. Die Eier geben dem Wein ohne Eingriff von aussen Frische.

Der Keller

Die Vinifikation bei «Les Hautes Terres» folgt der Philosophie der Zurückhaltung. Gilles Azam begleitet die Natur mit dem Ziel, den Trauben ihren ureigenen Charakter zu lassen.

  • Weißweine: Reifen in Demi-Muids, Foudres oder Sandstein-Amphoren, was ihre Präzision und Finesse unterstreicht.
  • Rotweine: Werden traditionell vinifiziert und erhalten durch schonende Extraktion ihre samtige Textur.
  • Schaumweine: Durchlaufen eine zweite Gärung in der Flasche, was ihnen ihre Komplexität und feine Perlage verleiht.

Die Symbole der Etiketten

Das Wappen des Weinguts, inspiriert von den alten Herren von Roquetaillade, symbolisiert Mut und Entschlossenheit. Der «Roc d’échiquier», eine Kombination aus Turm und Springer, ziert die Etiketten und steht für die Balance zwischen Tradition und Innovation. Diese Haltung spiegelt sich in jedem Wein: mutig, ausdrucksstark und voller Charakter.

Terroir in den Weinen konserviert

«Les Hautes Terres» ist der Ausdruck von Landschaft, Geschichte und menschlicher Hingabe. Gilles und Geneviève Azam schaffen es, Weine zu kreieren, die nicht nur die Einzigartigkeit ihres Terroirs spiegeln, sondern auch die Persönlichkeit der Menschen, die dahinterstehen. 

Die Region des Winzers: Languedoc und Limoux

  • Das Rebenmeer am Mittelmeer

    Das Rebenmeer am Mittelmeer

    Viele der kleineren Appellationen wie das Fitou bieten besondere Weine aus dem Languedoc, die oft nicht sonderlich bekannt sind. Doch auch in den bekannten Appellationen sind es praktisch immer die Familienwinzer, die die besten Qualitäten erzeugen.

    Das Languedoc

  • Crémant aus Limoux:

    Crémant aus Limoux:

    Die Benediktinermönche der Abtei Saint-Hilaire machten Limoux berühmt, als sie die Technik der zweiten Gärung in der Flasche entwickelten - über hundert Jahre, bevor in der Champagne mit dem Schauemwein begonnen wurde.
    Die Winzer in Limoux sind meist sehr individuelle Zeitgenossen. Sie nehmen es in Kauf, dass die kleine Region nicht besonders gut wahrgenommen wird, weil sie kaum gemeinsam auftreten. Umso schönere Entdeckungen gibt es wie hier mit dem Crémant aus Limoux.

    Limoux im Süden von Carcassonne

Rebsorten des Weingutes

    Zweite Gärung, Spontan vergorene Weine , Hefe und Norisoprenoid

    • Die Perlage im Crémant:

      Die Perlage im Crémant:

      Nach der ersten Gärung, die den Grundwein entstehen lässt, wird der Wein in Flaschen gefüllt und mit einer Mischung aus Zucker und Hefe, der sogenannten «Liqueur de Tirage», versetzt. Diese Zugabe löst eine zweite Gärung aus, bei der Kohlendioxid entsteht. Im Unterschied zur ersten Gärung bleibt das entstehende CO2 in der Flasche eingeschlossen und löst sich im Wein, wodurch die Perlage gebildet wird.

      Die zweite Gärung macht den Crémant

    • Sehr sauber arbeitende Winzer können ihre Weine natürlich gären lassen:

      Sehr sauber arbeitende Winzer können ihre Weine natürlich gären lassen:

      Was machen moderne, qualitätsbewusste und sehr engagierte Winzer anders? Sie machen möglichst wenig an ihren Weinen. Sie lassen den Wein entstehen.
      Ein spontan vergorener Wein hat ein völlig anderes, tieferes Aromenbild als ein Wein aus der Gärung mit Reinzuchthefen.

      Die spontane Gärung der Weine

    • Der Motor der Gärung:

      Der Motor der Gärung:

      Hefen produzieren weit mehr als nur Alkohol: viele Aromen werden bei der Gärung gebildet. Bei der Spontangärung mehr, bei Reinzuchthefen meist weniger. Was auch erwünscht ist, um ein für den Massengeschmack gefälliges Produkt zu erzeugen. DIe natürlichen Hefen der spontanen Gärung erzeugen Weine mit Charakter.

      Die Hefen

    • Aus den Schalen der Beeren

      Aus den Schalen der Beeren

      Eine Gruppe von rund 30 Aromastoffen, die besonders im Wein prägend sind. Sie entstehen durch die enzymatische Oxidation von Carotinoiden, die sich hauptsächlich in den Schalen der Beeren bilden.

      Norisoprenoid und das Aroma