3MH - Aroma im Wein - Thiole

3MH wird mit Passionsfrucht, Grapefruit, Stachelbeere und Zitronenschale assoziiert.

Aktualisiert am  
3MH - Aroma im Wein - Thiole

3MH – 3-Mercaptohexan-1-ol im Wein

Die Verbindung 3MH (3-Mercaptohexan-1-ol) gehört zur Gruppe der Thiole, also schwefelorganischer Verbindungen mit einer SH-Gruppe. Sie ist ein Schlüsselaromastoff in vielen frischen Weißweinen und entsteht aus geruchsneutralen Vorläuferstoffen während der alkoholischen Gärung.

Entstehung

3MH entsteht durch enzymatische Spaltung sogenannter Cystein- und Glutathionkonjugate in den Beerenhäuten. Diese Vorstufen sind in den Reben selbst vorhanden, insbesondere bei Sauvignon Blanc. Hefen mit hoher β-Lyase-Aktivität wandeln die Vorstufen während der Gärung in 3MH um. Spontangärungen können hier besonders wirksam sein, sofern die Hefeflora diese Enzymaktivität aufweist.

Aromen und Wirkung

3MH wird mit Passionsfrucht, Grapefruit, Stachelbeere und Zitronenschale assoziiert. Es handelt sich um ein flüchtiges Thiol mit einer sehr niedrigen Geruchsschwelle (~60 ng/L). Es prägt die Frische und Ausdruckskraft vieler Sauvignon Blancs, vor allem aus dem Bordelais (z. B. Château Les Clauzots und Château Thieuley) sowie aus dem Loire-Gebiet (Domaine Pellé).

Relevante Rebsorten

  • Sauvignon Blanc (hoher Gehalt an Vorläufern)
  • Sémillon (geringer, aber synergistischer Effekt bei Cuvées)
  • Colombard und Gros Manseng (z. B. im Südwesten Frankreichs)
Thomas Henke schreibt seit über 20 Jahren im weinraum über Wein, Winzer, Regionen und den Genuß von Wein. Mehr über den Autor.
Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

3MH - Aroma im Wein - Thiole: Passende Weine im weinraum

Wie Aromen im Wein entstehen

  • Vom Weinberg bis zum Ende der Gärung:

    Vom Weinberg bis zum Ende der Gärung:

    Die Aromen eines Weines stammen aus den Beeren, doch die sind kaum im Wein zu finden. Bei der Gärung entsteht nicht nur Alkohol, sondern sehr viele weitere Aromen, die aus Vorläufern in den Beeren gebildet werden.

    Die Entstehung der Aromen im Wein

Zum Thema passend:

  • Gärung

    Gärung

    Die Gärung ist komplexer Vorgang, der meist sehr verkürzt dargestellt wird: Hefe wandelt Zucker (Glukose und Fruktose) in Alkohol (Ethanol) und CO2 um.
    Doch die Vorgänge sind weitaus vielschichter und es entstehen viele der Aromen, die einen Wein erst ausmachen bei dieser Gärung.

    Vielfältiger als angenommen:

    Die Gärung von Wein

  • Thiole - mächtige Aromen

    Thiole - mächtige Aromen

    Und auch an diesem Tag sind die Kinder wieder ein kleines Stück gewachsen. Und ihre Vorstellung, dass man von den Dingen, die man täglich angeht, lieber etwas versteht, anstatt sich auf gekauftes Pulver zu verlassen.

    Was die Kinder gelernt haben:

    Thiole und die Arbeit der Winzer im Weinberg

  • Norisoprenoid

    Norisoprenoid

    Eine Gruppe von rund 30 Aromastoffen, die besonders im Wein prägend sind. Sie entstehen durch die enzymatische Oxidation von Carotinoiden, die sich hauptsächlich in den Schalen der Beeren bilden.

    Aus den Schalen der Beeren

    Norisoprenoid und das Aroma

  • Laubarbeit

    Laubarbeit

    Durch gezielte Eingriffe in die Laubwand wird das Mikroklima der Trauben verbessert, was sich auf die Reifung, Aromabildung und das Terroir auswirkt.

    Zu viele Blätter an der Rebe:

    Die Laubarbeit im Weinberg

Dazu aus den Regionen & Winzer

  • Der Südwesten

    Der Südwesten

    Der «Südwesten» ist unter Weinfreunden in Deutschland ein Begriff für individuellen Wein aus Frankreich. Einige der ältesten Weinregionen Frankreichs wurden in dieser Appellation zusammen gefasst.

    Der Südwesten

  • Bergerac

    Bergerac

    Der Südwesten ist eine Genussregion und dazu passen die Weine aus dem Bergerac. Handwerklich erzeugte Weine von Winzern, die ihre Weinberge ‹in der Familie› bearbeiten.

    Bergerac

  • Languedoc

    Languedoc

    Viele der kleineren Appellationen wie das Fitou bieten besondere Weine aus dem Languedoc, die oft nicht sonderlich bekannt sind. Doch auch in den bekannten Appellationen sind es praktisch immer die Familienwinzer, die die besten Qualitäten erzeugen.

    Das Languedoc

  • Loire

    Loire

    Entlang der Loire finden sich eine bemerkenswerte Bandbreite an Böden, die von kalkhaltigem Tuffstein über Schiefer, Kies, Granit bis hin zu Schwemmland reichen. Diese geologischen Unterschiede sorgen dafür, dass jeder Abschnitt des Flusses seine ganz eigenen Charakteristika in die Weine einbringt.

    Die Weine von der Loire

Passende Winzer

  • Domaine Pellé

    Domaine Pellé

    Die Domaine Pellé: Sauvignon und Pinot mit wunderbarem Ausdruck

    Domaine Pellé aus Menetou Salon

  • Château Thieuley - Informationen zum Weingut

    Château Thieuley - Informationen zum Weingut

    Informationen zu dem Château Thieuley, den Weinbergen und der Weinerzugung

    Château Thieuley

  • Les Eminades

    Les Eminades

    Überzeugende Weine aus Saint Chinian:

    Les Eminades

  • Châteaux Vignol, Tour de Calens und Saint-Ange

    Châteaux Vignol, Tour de Calens und Saint-Ange

    Drei Terroirs der Familie Doublet:

    Château Vignol

Aus dem Journal