Laubarbeit

Durch gezielte Eingriffe in die Laubwand wird das Mikroklima der Trauben verbessert, was sich auf die Reifung, Aromabildung und das Terroir auswirkt.

Aktualisiert am  
Laubarbeit

Laubarbeit im Weinberg – Aromen, Terroir und Qualität

Die Laubarbeit ist eine Maßnahme im Weinbau, die den Gesundheitszustand der Reben und die Qualität der Trauben und damit den Wein deutlich beeinflusst. Durch gezielte Eingriffe in die Laubwand wird das Mikroklima der Trauben verbessert, was sich auf die Reifung, Aromabildung und das Terroir auswirkt.

Wichtige Maßnahmen der Laubarbeit

  • Entblätterung: Das Entfernen von Blättern im Traubenbereich verbessert die Belüftung und Sonneneinstrahlung. Dies verringert das Risiko von Pilzbefall wie Botrytis und fördert die gleichmäßige Reifung.
  • Laubschnitt: Das Einkürzen der Triebe reguliert das Wachstum und lenkt die Energie der Rebe auf die Traubenbildung.
  • Laubwandgestaltung: Die Anordnung der Laubwand beeinflusst das Licht- und Temperaturmanagement der Reben. Eine vertikale Positionierung erhöht die Lichtdurchlässigkeit, während eine horizontale Anordnung Schutz vor übermäßiger Hitze bietet.

Einfluss auf Aromastoffe und Spontangärung

Die Laubarbeit hat direkte Auswirkungen auf die Aromabildung in den Trauben. Isoprenoide, Monoterpene, Methoxypyrazine und Mercaptane (Thiole) reagieren empfindlich auf Licht- und Temperaturveränderungen. Eine moderate Belichtung fördert die Bildung positiver Aromen wie blumige und fruchtige Noten, während extreme Hitze den Abbau dieser Verbindungen beschleunigen kann.

Für Weine, die durch Spontangärung entstehen, ist die Laubarbeit besonders wichtig. Die mikrobiellen Gemeinschaften auf der Beerenoberfläche, die für die spontane Gärung genutzt werden, profitieren von einem ausgewogenen Mikroklima. Gleichzeitig trägt die Belichtung dazu bei, die Bildung unerwünschter Stoffe wie TDN (1,1,6-Trimethyl-1,2-dihydronaphtalin) zu reduzieren, das in hohen Konzentrationen als störend empfunden wird.

Nachhaltigkeit durch gezielte Laubarbeit

Eine nachhaltige Laubarbeit hilft nicht nur, die Qualität der Trauben zu verbessern, sondern reduziert auch den Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln. Durch eine optimale Belüftung und Lichtdurchlässigkeit wird das Risiko von Krankheiten minimiert, was den Einsatz von Spritzmitteln verringert. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einem umweltfreundlicheren Weinbau.

Die Laubarbeit ist somit eine essenzielle Arbeit und Technik, die sowohl die Aromenvielfalt der Weine als auch die Authentizität des Terroirs unterstützt und die Grundlage für qualitativ hochwertige Weine legt.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Zum Thema passend: