Wein zu gekochten vegangen Gerichten

Die Kunst, veganen Gerichten den passenden Wein zur Seite zu stellen, besteht darin, die Balance zwischen Textur, Aromen und Säure zu finden.

Aktualisiert am  
Wein zu gekochten vegangen Gerichten

Gekocht vegan reicht von fast nur Gemüse bis zu schweren Curries

Ein leichtes veganes Essen, auch gekocht, ist auch für viele Rotweine eine schöne Begleitung.

Ein leichtes veganes Essen, auch gekocht, ist auch für viele Rotweine eine schöne Begleitung.

Ein klassisches veganes gekochtes Gericht wird durch den leichteren Geschmack von Gemüse gefallen – hier ist fast immer ein leichter Weißwein eine gute Wahl, etwa aus dem Menetou-Salon.

Breite Palette an veganen Aromen

Vegane Küche bietet eine breite Palette an Aromen, Texturen und Zubereitungsarten – von herzhaften Eintöpfen und Gemüsecurrys bis hin zu Pasta- oder Reisgerichten. Die Wahl des passenden Weins zu veganen Gerichten hängt stark von den Hauptzutaten, Gewürzen und der Art der Zubereitung ab. Im Fokus steht die Harmonie zwischen der Frische, Säure und Textur des Weins sowie den Aromen und der Struktur der Speisen.

Wein zu cremigen veganen Suppen und Eintöpfen

Cremige Suppen auf Basis von Kokosmilch, Cashews oder Gemüse wie Kürbis oder Karotte sind oft mild, aber aromatisch. Dazu passen Weine mit moderater Säure und einem Hauch von Fruchtigkeit.

  • Empfohlene Weine:
  • Ein Gewürztraminer aus dem Elsass, der mit seiner feinen Würze und floralen Noten die Cremigkeit ergänzt.
  • Ein runder Viognier von der Rhône, der mit fruchtigen Aromen und dezenter Säure harmoniert.
  • Ein Grenache Gris aus dem Languedoc, dessen frische Mineralität die Aromen der Suppe ausbalanciert.

Wein zu veganen Pasta- und Reisgerichten

Vegane Pasta mit Tomatensauce, Pesto oder einer cremigen Sauce auf Basis von Hefeflocken und veganem Käse bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Risottos mit Pilzen oder Gemüsesorten wie Spargel verlangen nach einem Wein, der den erdigen oder frischen Charakter betont.

  • Empfohlene Weine:
  • Ein eleganter Pecorino aus den Abruzzen, der mit frischen, fruchtigen Noten ideal zu Tomatensaucen passt.
  • Ein mittelkräftiger Chardonnay aus dem Burgund, der mit seiner dezenten Holznote die Cremigkeit von Saucen unterstreicht.
  • Ein würziger Carignan Blanc aus dem Süden Frankreichs, der mit mineralischen Noten besonders gut zu Pilzrisotto harmoniert.

Wein zu veganen Currys und würzigen Gerichten

Vegane Currys auf Basis von Kokosmilch, Linsen oder Kichererbsen sind oft mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Koriander und Kurkuma verfeinert. Der passende Wein sollte diese Aromen betonen, ohne die Würze zu überdecken.

  • Empfohlene Weine:
  • Ein fruchtiger Sauvignon Blanc aus der Loire, der mit seinen Zitrusnoten und knackiger Säure für Frische sorgt.
  • Ein aromatischer Gewürztraminer aus dem Elsass, der durch seine exotischen Noten die Würze eines Currys aufgreift.
  • Ein weicher Merlot aus dem Bordelais, der die herzhaften Aromen von Hülsenfrüchten ergänzt.

Wein zu gebratenem oder geschmortem Gemüse

Gekochtes oder gebratenes Gemüse, ob im Ofen oder in der Pfanne, entwickelt oft eine leichte Süße und Röstaromen. Weine mit moderater Säure und einer guten Fruchtbetonung passen hier besonders gut.

  • Empfohlene Weine:
  • Ein frischer Riesling mit leichten Zitrus- und Steinfruchtnoten.
  • Ein kräftiger Grenache Noir aus dem Languedoc, der die Röstaromen des Gemüses unterstützt.
  • Ein eleganter Pinot Noir, der mit seiner leichten Frucht und zarten Tanninen gut zu Gemüsegerichten passt.


Ein Risotto mit scharfen Gewürzen ist für trockenen Wein zu dominant. Und Süßwein passt irgendwie auch nicht. Bier!

Ein Risotto mit scharfen Gewürzen ist für trockenen Wein zu dominant. Und Süßwein passt irgendwie auch nicht. Bier!

Oft sehr viele vegane Aromen

Je aromatischer und/oder gewürzter das Essen wird, umso aromatischer sollte auch der passende Wein sein. Bei scharfen Gerichten passt auch ein volumenreicher Weißwein wie ein Viognier oder ein Wein aus dem Languedoc oder von der Rhône.

Weine mit zu viel Gerbsäure werden vermutlich nicht gut mit den Aromen harmonieren.

Tipps zur Auswahl von Wein zu veganen Gerichten

  • Säure: Viele vegane Gerichte profitieren von Weinen mit frischer Säure, die die Aromen hervorheben und Fettgehalte wie von Kokosmilch oder Cashewcreme ausbalancieren.
  • Frucht und Struktur: Fruchtige Weine harmonieren gut mit den natürlichen Süßen vieler Gemüsesorten und veganer Saucen.
  • Vermeidung von Holzlastigkeit: Stark holzbetonte Weine können empfindliche Aromen überdecken. Achten Sie auf dezent ausgebaute Varianten.

Die Kunst, veganen Gerichten den passenden Wein zur Seite zu stellen, besteht darin, die Balance zwischen Textur, Aromen und Säure zu finden. Mit diesen Empfehlungen gelingt eine harmonische Kombination, die jede Mahlzeit bereichert.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am