Mächtige Weine von der Rhône

Die Weine der südlichen Rhône passen zur Küche der Provence, die ihren Charme den bäuerlichen Zutaten verdankt. Ausgewogen, würzig – schlicht ein Anlass der Freude, des Genusses zu der feinen...

Mächtige Weine von der Rhône

Die Weine der südliche Rhône

Die Bilderbuchlandschaft der Provence. Die Kombination aus Sonne und Wind bietet Reben hervorragende Bedingungen auf den kargen Böden.

Die Bilderbuchlandschaft der Provence. Die Kombination aus Sonne und Wind bietet Reben hervorragende Bedingungen auf den kargen Böden.

Die Weine von der Rhône

Die südliche Rhône in der Provence ist eine der bedeutendsten Weinregionen Frankreichs, bekannt für ihre beeindruckende kulinarische Vielfalt, das mediterrane Klima und die charakterstarken Weine. Sie erstreckt sich von Montélimar im Norden bis Avignon im Süden und umfasst zahlreiche Appellationen, die sich durch ihre Böden unterscheiden und recht verschiedene Weine hervorbringen.

Viele reisen in die sonnige Region. Auch, um die Weine und die passende Küche im Original zu erleben. Egal, ob man gelegentlich ein Glas genießt oder auf der Suche nach dem Besonderen ist: an der Rhône wird man fündig.

Geografische Lage und Klima

Lavendel ist neben Wein gut angepasst an die Hitze und Trockenheit, aber auch Frost im Winter.

Lavendel ist neben Wein gut angepasst an die Hitze und Trockenheit, aber auch Frost im Winter.

Das mediterrane Klima der südlichen Rhône zeichnet sich durch heiße, trockene Sommer und milde, regenreiche Winter aus. Der berühmte Mistral, ein starker Nordwind, trocknet die Reben nach Regenfällen schnell und mindert das Risiko von Krankheiten. Zudem sorgt er für kühle Nächte, die den Weinen Frische und Struktur verleihen.

Geologie und Bodenbeschaffenheit

Die Region ist geologisch sehr vielfältig. Hauptbestandteile der Böden sind:

  • Kalkstein, häufig durchsetzt mit Ton, der für Wasseraufnahme und -speicherung sorgt.
  • Kieselsteine («Galets roulés»), die insbesondere in Châteauneuf-du-Pape vorkommen und Wärme speichern, um die Reife der Trauben zu fördern.
  • Sandstein und Ton, wie in Vacqueyras, die gute Drainage gewährleisten.
  • Schiefer und Kalkstein, die in Regionen wie Gigondas und Tavel zu finden sind und für mineralische Noten in den Weinen sorgen.

Die Appellation Rasteau hebt sich mit ihren Böden aus blauem Mergel und Kalkstein hervor, die Wasserreserven speichern und den Weinen Struktur und Tiefe verleihen.

Die Appellationen an der südlichen Rhône

Brunnen gehören in jedem Dorf in der Provence zu Bild. Meist gibt es einen weiteren Waschbrunnen, in dem früher die Wäsche gewaschen wurde.

Brunnen gehören in jedem Dorf in der Provence zu Bild. Meist gibt es einen weiteren Waschbrunnen, in dem früher die Wäsche gewaschen wurde.

Châteauneuf-du-Pape

  • Rebsorten: Bis zu 19 verschiedene Rebsorten zugelassen, darunter Grenache, Syrah und Mourvèdre.
  • Boden: Kieselsteine (Galets roulés), die tagsüber Wärme speichern und nachts abgeben.
  • Weinstil: Kraftvolle Rotweine mit Aromen von dunklen Früchten, Kräutern der Garrigue und Gewürzen.

Gigondas

  • Rebsorten: Vor allem Grenache Noir, ergänzt durch Syrah und Mourvèdre.
  • Boden: Kalkstein und Mergel, die den Weinen Mineralität verleihen.
  • Weinstil: Tiefe, komplexe Rotweine mit Noten von Beeren, Kräutern und mineralischen Akzenten.

Vacqueyras

  • Rebsorten: Grenache, Syrah und Mourvèdre dominieren.
  • Boden: Sandstein und Ton mit guter Drainage.
  • Weinstil: Würzige, kräftige Weine mit robustem Körper und langer Lagerfähigkeit.

Tavel

  • Rebsorten: Hauptsächlich Grenache und Cinsault.
  • Boden: Kalkstein und Schiefer.
  • Weinstil: Frische, mineralische Roséweine, ausschließlich in Roséfarbe produziert.

Cairanne

  • Rebsorten: Grenache, Syrah, Mourvèdre und Carignan.
  • Boden: Kalkhaltige Mergel und kieshaltige Böden.
  • Weinstil: Aromatische, elegante Weine mit guter Struktur und Finesse.

Plan de Dieu

  • Rebsorten: Grenache, Syrah, Mourvèdre.
  • Boden: Steinige, kieshaltige Ebenen.
  • Weinstil: Vollmundige, würzige Rotweine mit tiefer Frucht.

Die Rebsorten in Zahlen

Mächtige Grenache Rebe in Gigondas. Die Rotweine können ausgesprochen mächtig und charaktervoll werden an der Rhône.

Mächtige Grenache Rebe in Gigondas. Die Rotweine können ausgesprochen mächtig und charaktervoll werden an der Rhône.

Rebsorte Anbaufläche (Hektar) Produktion (Hektoliter/Jahr)
Grenache Noir 50.000 2.500.000
Syrah 35.000 1.750.000
Mourvèdre 10.000 500.000
Carignan 8.000 400.000
Cinsault 6.000 300.000
Grenache Blanc 5.000 250.000
Viognier 4.000 200.000
Roussanne 3.500 175.000
Marsanne 3.000 150.000


Die harmonische südliche Rhône

Die Weine der südlichen Rhône sind gefälliger, haben oft einen sehr würzigen Duft und Geschmack. Sie sind schwer, haben oft viel Alkohol, der gut balanciert ist mit den Aromen. Das Schöne: das gilt schon für die günstig zu Kaufenden.

Der Geschmack der Weine passt zur Küche an der Rhône

Die Weine sind immer eine Begleitung zu einem guten Essen. Sie passen perfekt zu den reifen Gemüsen der Region, den Kräutern und dem Wissen um ihre Verwendung in der Küche.

Die Weine sind immer eine Begleitung zu einem guten Essen. Sie passen perfekt zu den reifen Gemüsen der Region, den Kräutern und dem Wissen um ihre Verwendung in der Küche.

Die Weine der Rhône sind nicht ohne die Küche der Provence denkbar. Es gibt nicht zufällig so viele Märkte in der Provence, auf denen Bauern ihre frischen Gartenprodukte anbieten: sie wachsen alle in der Provence. Das Gemüse ist in der Saison reif, höchstens ein Dorf weiter geerntet worden, die Kräuter wachsen in großen Büschen am Wegesrand.

Erdbeeren, Kirschen, Aprikosen, Pflaumen: das ganze Jahr stehen reife, saftige Früchte aus den Ständen vom Bauern, mit dem man in der boulangerie, dem Bäcker, einen Schwatz gehalten hat. Dazu die tausenden verschiedenen Käsesorten der Regionen Frankreichs, die Salami von Bauern, die ihre eigenen Schweine auf ihren Höfen halten.

Die Trockenheit und Sonne bewahrt den klassischen Baustil. Die bunten Fensterläden in der Provence halten die Gebäude kühl. Der Platz am Brunnen  ist Treffplatz.

Die Trockenheit und Sonne bewahrt den klassischen Baustil. Die bunten Fensterläden in der Provence halten die Gebäude kühl. Der Platz am Brunnen ist Treffplatz.

Dazu im Juli der duftende Lavendel. Hier gedeiht der Wein der südlichen Rhône: die Trauben werden reif unter der ständigen Sonne. Reif und aromatisch. Die Winzer leben natürlich mit diesem ständigen Aufsaugen der Aromen.

Ausgewogener Wein von der Rhône

Die Weine der südlichen Rhône passen zur Küche der Provence, die ihren Charme den bäuerlichen Zutaten verdankt. Ausgewogen, würzig – schlicht ein Anlass der Freude, des Genusses zu der feinen Küche. Wein wird in Frankreich nur zum Essen getrunken. Wird das Dessert serviert, kommt er weg. Über die Frage, welcher der Winzer der Rhône denn nun zu einem Ratatouille, einer Dorade, einem Lamm mit Rosmarin passt, können sich Francois und Gerome stundenlang unterhalten – Möglichkeiten gibt es viele.

Viele Weinstile an der Rhône passen zum Essen

Essen und Wein sind zwei untrennbare Größen zwischen den Reben und für die Menschen, die für den Wein oder auch mit dem Wein  leben.

Essen und Wein sind zwei untrennbare Größen zwischen den Reben und für die Menschen, die für den Wein oder auch mit dem Wein leben.

Vom fruchtig frischen über schwereren, aromatischen etwa aus der Sorte Viognier bieten Weißweine von der Rhône alle Möglichkeiten. Die vielleicht bekanntesten sind die Rosé der Provence – auch die können von lachshell und leicht bis zu einem recht kräftig dunklen Rosé reichen, der eher schon ein leichter Rotwein ist und meist auch einige Jahre gut lagern kann.

Und die Rotweine erst!

Leichte, frische Rotweine mit wenig Tannin für die leichten Gerichte oder die heißen Sommertage. Die Palette an der Rhône reicht hinauf bis zu sehr dichten, schweren, mächtigen und an Gerbstoff reichen Weinen, die zu sehr gehaltvoller Küche passen und viele Jahre im Keller reifen können.

Die Küche von der Rhône und Weinempfehlungen

Die Küche an der Rhône ist harmonisch mit den Zutaten, die reif direkt in der Umgebenung verbunden. Dazu gehört natürlich der Wein, der überall gedeiht.

Die Küche an der Rhône ist harmonisch mit den Zutaten, die reif direkt in der Umgebenung verbunden. Dazu gehört natürlich der Wein, der überall gedeiht.

Die Weine der südlichen Rhône passen hervorragend zur lokalen Küche der Provence. Typische Gerichte sind:

  • Daube Provençale (geschmortes Rindfleisch): Passt ideal zu kräftigen Rotweinen aus Gigondas oder Châteauneuf-du-Pape.
  • Lamm mit Kräutern der Provence: Ergänzt durch mineralische Weine aus Rasteau.
  • Bouillabaisse: Harmoniert mit aromatischen Weißweinen aus Cairanne.
  • Ratatouille: Ein vegetarisches Gericht, das wunderbar mit frischen Roséweinen aus Tavel kombiniert werden kann.

Weißweine von der Rhône

Drei Viertel aller Weine von der Rhône sind Rotweine. Bekannt sind die frischen Rosés von der Rhône, machen aber nur 14% der erzeugten Menge aus. Bleibt ein kleiner Rest von 10% Weißwein von der Rhône.

Weißwein aus der Wärme

In der Wärme werden Weißweine selten wirklich frisch, meist gehen Winzer Kompromisse ein, wenn sie «leichte» Weine haben wollen: sie lesen recht früh. Dann haben die Trauben weniger Zucker, der Wein weniger Alkohol und mehr Säure. Solche Kompromisse findet man auch an der Rhône, vorwiegend werden die Trauben jedoch reif und aromatisch gelesen. Die Winzer möchten das volle Aroma des Viognier, der Marsanne und Roussanne in ihren Gewächsen haben. Um einige Rebsorten zu nennen.

Warme Aromen der Weißweine

Diese Weine sind nicht schwer, eher selten im Barrique ausgebaut, doch haben sie einen schönen Schmelz. Duften nach sehr reifen hellen Früchten, sind gleichwohl mineralisch. Sie sind meist Begleiter zu einem kompletten Menü, wozu auch Fisch oder Gemüse gehören kann oder helles Fleisch.

Rhône Weine online bestellen

Im weinraum Weine handwerklicher Winzer aus dem Languedoc online bestellen geht einfach. Hier auf der Webseite oder auch per Mail und Telefon: falls Sie Fragen haben oder lieber einen Wein von der Rhône empfohlen haben möchten.

Geliefert werden die Weine normalerweise in einem bis drei Tagen - je nach Dauer des Transportes durch DHL.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Mächtige Weine von der Rhône: Winzer & Rebsorten

  • Weine aus Sablet in der Provence:

    Weine aus Sablet in der Provence:

    Am Fuße der eindrucksvollen Dentelles de Montmirail in Sablet, einer der renommierten Appellationen der südlichen Rhône, erstreckt sich das Domaine La Perdrière über 27 Hektar Rebfläche. Seit 2010 führen Vasco Perdigao und seine Frau Sonia das Weingut mit großer Hingabe.

    Domaine La Perdrière

  • Die kräftigen Weine aus der Provence:

    Die kräftigen Weine aus der Provence:

    Die Domaine Brusset steht für charaktervolle Weine, die die Vielseitigkeit und Kraft der südlichen Rhône widerspiegeln. Von den eleganten Cairanne-Weinen bis hin zu den kraftvollen Gigondas-Weinen zeigt das Weingut eine beeindruckende Bandbreite. Durch sorgfältige Arbeit im Weinberg entstehen Weine, die das Terroir in seiner reinsten Form zum Ausdruck bringen.

    Domaine Brusset in Cairanne

  • Francois Xavier Rimbert:

    Francois Xavier Rimbert:

    Die Provence ist eine der klassischen Regionen für Rosé. Die Weinberge um den Mont Ventoux liegen ein wenig versteckt neben den näher an der Rhône gelegenen Gebieten. Das Klima ist in den höheren Lagen des Ventoux rauer als in der klassischen Provence: die Trauben reifen später und entwickeln mehr Frische als die Rosés an der Rhône.

    Domaine Les Hautes Briguières, Ventoux

  • Terroir Ausdruck aus den wunderbaren Lagen von Rasteau; der unterschätzten Cru.

    Terroir Ausdruck aus den wunderbaren Lagen von Rasteau; der unterschätzten Cru.

    Frédéric Julien arbeitet konsequent nachhaltig im Weinberg, da er auf ein gesundes, im biologischen Gleichgewicht stehendes Umfeld in seinen Weinbergen setzt.
    Durch diese sorgfältigen und naturnahen Methoden im Weinberg und Keller gelingt es der Domaine Gramiller, Weine zu erzeugen, die den Charakter ihres Terroirs und der verwendeten Rebsorten authentisch widerspiegeln.

    Domaine Gramiller

  • Das Weingut zwischen Rhône und Languedoc:

    Das Weingut zwischen Rhône und Languedoc:

    Kurz hinter Avignon etwa liegt links der Autobahn das kleine Dorf Fournès. Dort muss man nicht gewesen sein, ein Besuch bei Familie Boudinaud lohnt hingegen. Etwa, um Ihren Weinkeller zu besichtigen, in dem sie herrliche Rhône und Languedoc Weine erzeugen. Fournés liegt genau auf der Grenze dieser beiden Weinregionen.

    Vignobles Boudinaud

Die Erde macht was, Paläozoikum, Spontan vergorene Weine und Norisoprenoid

  • Meere und Kontinente bildeten Terroirs:

    Meere und Kontinente bildeten Terroirs:

    Die Erdgeschichte ist geprägt von Wärmephasen, während deren das Meer heutige Landflächen überflutet hat. Durch die Kontinentaldrift wurden diese Landflächen später angehoben, was zur Bildung einzigartiger Terroirs führte.

    Wie das Wasser die Weinberge bildete

  • Die ersten Pflanzen und Tiere auf der Erde:

    Die ersten Pflanzen und Tiere auf der Erde:

    Das Paläozoikum ist die erste Ära des Phanerozoikums und erstreckt sich von etwa 541 bis 252 Millionen Jahren vor heute.

    Es ist eine geologische Epoche, die durch bedeutende Entwicklungen im Leben auf der Erde gekennzeichnet ist, einschließlich der kambrischen Explosion und der ersten Besiedlung des Landes durch Pflanzen und Tiere.

    Das Paläozoikum

  • Sehr sauber arbeitende Winzer können ihre Weine natürlich gären lassen:

    Sehr sauber arbeitende Winzer können ihre Weine natürlich gären lassen:

    Was machen moderne, qualitätsbewusste und sehr engagierte Winzer anders? Sie machen möglichst wenig an ihren Weinen. Sie lassen den Wein entstehen.
    Ein spontan vergorener Wein hat ein völlig anderes, tieferes Aromenbild als ein Wein aus der Gärung mit Reinzuchthefen.

    Die spontane Gärung der Weine

  • Aus den Schalen der Beeren

    Aus den Schalen der Beeren

    Eine Gruppe von rund 30 Aromastoffen, die besonders im Wein prägend sind. Sie entstehen durch die enzymatische Oxidation von Carotinoiden, die sich hauptsächlich in den Schalen der Beeren bilden.

    Norisoprenoid und das Aroma