Wein passend zu Risotto

Die perfekte Weinbegleitung zum Risotto sorgt für ein harmonisches Zusammenspiel von Geschmack und Textur – ein Genuss für jeden Weinfreund!

Aktualisiert am  
Wein passend zu Risotto

Wein zu Risotto: Die perfekte Harmonie von Aromen und Säure

Risotto ist ein vielseitiges Gericht, das durch die Auswahl der Zutaten und Zubereitungsweise unterschiedliche Aromenwelten eröffnet. Die Wahl des passenden Weins hängt davon ab, welche Zutaten das Risotto prägen und wie sie den Geschmack beeinflussen. Dabei spielt die Säure des Weins eine entscheidende Rolle: Sie hebt die Aromen hervor, balanciert die Cremigkeit und harmoniert mit den Zutaten.

Risotto mit Fleischfond

Ein Risotto, das mit Fleischfond wie Kalbs- oder Rinderfond zubereitet wird, hat meist eine vollere, kräftigere Basis. Ergänzt durch Zutaten wie Speck, Kräuter oder sogar getrüffelten Käse, benötigt es einen Wein mit ausgewogener Säure und einer gewissen Fülle, um mit den intensiven Aromen Schritt zu halten.

  • Empfohlene Weine:
  • Ein gereifter Chardonnay aus dem Burgund mit einer dezenten Holznote.
  • Ein Viognier von der Rhône, der reife Frucht und milde Säure vereint.
  • Ein eleganter Pinot Noir, der die Röstaromen unterstützt, aber nicht zu schwer ist.

Risotto mit Fisch oder Meeresfrüchten

Dieses Risotto, oft auf Basis von Fischfond oder Krustentieren zubereitet, bietet zarte, salzige und maritime Noten. Die Weine sollten frisch und mineralisch sein, mit einer prägnanten Säure, die die Meeresfrüchte unterstreicht und die Cremigkeit des Gerichts ausgleicht.

  • Empfohlene Weine:
  • Ein trockener Riesling, der mit seiner lebhaften Säure und feinen Zitrusnoten die Meeresaromen aufnimmt.
  • Ein Grenache Gris oder Carignan Blanc aus dem Languedoc, mit einer Kombination aus floralen und fruchtigen Nuancen.
  • Ein Weißwein aus den Hautes Corbières, der durch seine mineralische Frische und leichte Kräuternoten überzeugt.

Risotto mit Erbsen oder grünem Gemüse

Die frischen, leicht süßlichen Noten von Erbsen oder grünem Gemüse wie Spargel verlangen nach einem Wein, der diese Aromen ergänzt, ohne sie zu überlagern. Eine lebendige Säure ist hier ebenso wichtig wie fruchtige und florale Noten.

  • Empfohlene Weine:
  • Ein junger Sauvignon Blanc, der grüne Aromen von Stachelbeere und Limette aufgreift.
  • Ein eleganter Pecorino aus den Abruzzen, der mit feiner Frucht und Mineralität besticht.
  • Ein Gewürztraminer aus dem Aostatal oder dem Elsass, der mit leichten exotischen Noten das grüne Gemüse perfekt ergänzt.

Risotto mit Pilzen

Pilzrisotto bringt erdige, umami-reiche Noten mit sich. Es harmoniert besonders gut mit Weinen, die ebenfalls erdige und nussige Nuancen aufweisen. Die Säure sollte moderat sein, um die Cremigkeit des Risottos zu unterstützen, aber nicht zu dominieren.

  • Empfohlene Weine:
  • Ein leicht gereifter Barbera, der Frische und Fülle vereint.
  • Ein kräftiger Viognier von der Rhône, der durch seine nussigen und floralen Noten die Pilzaromen aufnimmt.
  • Ein mittelkräftiger Chardonnay aus dem Bordelais mit dezenter Holznote.

Der Einfluss von geriebenem Käse

Am Ende jedes Risottos wird meist ein gehaltvoller Käse wie Parmesan oder Pecorino eingerührt, der alle Aromen verbindet und dem Gericht eine cremige Konsistenz sowie eine salzige Note verleiht. Ein Wein mit ausgewogener Säure hilft, die Reichhaltigkeit des Käses zu balancieren und hebt die Komplexität der Zutaten hervor.

Allgemeine Tipps für die Weinwahl zu Risotto

  • Säure: Risotto ist ein cremiges Gericht, das von Weinen mit frischer, aber nicht überdominanter Säure profitiert.
  • Aromenprofil: Der Wein sollte die Hauptzutat des Risottos unterstützen, ohne sie zu überlagern.
  • Kombination: Frische Weine wie Riesling oder Sauvignon Blanc passen oft zu leichten Risottos, während kräftigere Gerichte wie Pilzrisotto auch komplexe Weißweine oder Rotweine vertragen.

Die perfekte Weinbegleitung zum Risotto sorgt für ein harmonisches Zusammenspiel von Geschmack und Textur – ein Genuss für jeden Weinfreund!

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am