Cantine Garrone

Prünent

Die Säure bleibt den Beeren erhalten, sie reifen jedoch tagsüber weiter und kommen mit idealen Voraussetzungen in den Weinberg: reif und mit Säure. ... die Beschreibung

Jahrgang: 2020, Typ: Rot, tanninreich Alkohol: 13.5 Vol%

100% nebbiolo

Normaler Preis
€30,90
Verkaufspreis
€30,90
Normaler Preis
Inkl. MwSt. Der Versand wird an der Kasse berechnet.

Allergene:enthält Schwefel

0.75l    //  41.20 €/l   //  Preis pro Flasche, inkl. MwST.

Erzeuger: Cantine Garrone, 28845 Domodossola Via Scapaccino web: www.cantinegarrone.it.
Inverkehrbringer: weinraum

Anzahl

Der Wein:

Prünent

Prünent wurde 1309 zum ersten Mal in den Dokumenten erwähnt. es ist eine uralte (ur-) Form des Nebbiolo und die Essenz des Weinschaffens in diesem abgelegenen Tal des nördlichen Piemont. Die wenigen Reben für diesen Wein sind weitgehend ungepfopfte Urreben - also nicht auf amerikanischen Wurzelstöcken, die nach der Reblaus im 19. Jahrhundert in ganz Europa als resistent eingeführt wurden.

Solche Reben sind extrem selten und bilden die Geschichte es Europäischen Weinbaus in Kleinform in meist abgelegenen Weinbergen wieder. In den Valli Ossolane stehen noch einige dieser Reben und sind zu Recht als die DNA dieser kleinen Weinberge genannt.

Der Wein ist ein klassischer Wein aus kühler Lage: im Frühjahr bedroht Frost die jungen Triebe des früh austreibenden Nebbiolo, auch des Biotyps Prünent dieser Sorte. Ab Ende August bis fast in den Oktober hinein ist die Sonne tagsüber noch sehr stark, Nachts kommen aus den nahen Bergen kühle Winde, die in den Weinbergen die Beeren deutlich kühlen.

Die Säure bleibt den Beeren erhalten, sie reifen jedoch tagsüber weiter und kommen mit idealen Voraussetzungen in den Weinberg: reif und mit Säure.

Die Trauben werden von Hand im Weinberg gelesen und dabei vorselektioniert. Zur Gärung werden natürlich keine künstlichen Hefen zugesetzt, sondern die auf den Beeren dank guter Weinbergarbeit vorhandenen genutzt.

Der Wein gewinnt so mehr Charakter und spiegelt den Charakter der Rebsorte, der Terroir - wo sonst wenn nicht bei diesem Wein sollte das so sein?

Der Wein reift nach der Gärung 15 Monate im Holz, bevor er auf die Flasche gezogen wird. Man kann ihn sicher jung trinken, er wird jedoch noch mehr als ein Jahrzehnt seine Aromen entfalten und dann erst sein volles Aroma entfalten.

Weine aus Nebbiolo sind immer feine Weine - dieser Prünent besticht durch seine klare Ansprache, rotweinuntypisch nennt Mario Garonne Citrusnoten als ersten Eindruck seines Prünent, der Duft frischer Kräuter folgt und den Abschluss bilden würzig pfeffrige Noten. Das Tannin ist rund, harmonisch, gibt dem Prünent aber eine gute Struktur.

Ein solcher Wein ist zu allem sehr feinen Essen passend. Ob rosa gegartes Steak oder Risotto mit Pilzen, oder gereiftem Käse - der Wein wird nicht dominieren und feiner Aromen begleiten.

Wer die Geduld aufbringt, kann den Wein auch viele Jahre im hinteren Winkel des Weinkellers besseren Zeiten entgegen sehen lassen. Damit sind keine philosophisch besseren gemeint, sondern aromatische.

Der Wein:

Prünent

Prünent wurde 1309 zum ersten Mal in den Dokumenten erwähnt. es ist eine uralte (ur-) Form des Nebbiolo und die Essenz des Weinschaffens in diesem abgelegenen Tal des nördlichen Piemont. Die wenigen Reben für diesen Wein sind weitgehend ungepfopfte Urreben - also nicht auf amerikanischen Wurzelstöcken, die nach der Reblaus im 19. Jahrhundert in ganz Europa als resistent eingeführt wurden.

Solche Reben sind extrem selten und bilden die Geschichte es Europäischen Weinbaus in Kleinform in meist abgelegenen Weinbergen wieder. In den Valli Ossolane stehen noch einige dieser Reben und sind zu Recht als die DNA dieser kleinen Weinberge genannt.

Der Wein ist ein klassischer Wein aus kühler Lage: im Frühjahr bedroht Frost die jungen Triebe des früh austreibenden Nebbiolo, auch des Biotyps Prünent dieser Sorte. Ab Ende August bis fast in den Oktober hinein ist die Sonne tagsüber noch sehr stark, Nachts kommen aus den nahen Bergen kühle Winde, die in den Weinbergen die Beeren deutlich kühlen.

Die Säure bleibt den Beeren erhalten, sie reifen jedoch tagsüber weiter und kommen mit idealen Voraussetzungen in den Weinberg: reif und mit Säure.

Die Trauben werden von Hand im Weinberg gelesen und dabei vorselektioniert. Zur Gärung werden natürlich keine künstlichen Hefen zugesetzt, sondern die auf den Beeren dank guter Weinbergarbeit vorhandenen genutzt.

Der Wein gewinnt so mehr Charakter und spiegelt den Charakter der Rebsorte, der Terroir - wo sonst wenn nicht bei diesem Wein sollte das so sein?

Der Wein reift nach der Gärung 15 Monate im Holz, bevor er auf die Flasche gezogen wird. Man kann ihn sicher jung trinken, er wird jedoch noch mehr als ein Jahrzehnt seine Aromen entfalten und dann erst sein volles Aroma entfalten.

Weine aus Nebbiolo sind immer feine Weine - dieser Prünent besticht durch seine klare Ansprache, rotweinuntypisch nennt Mario Garonne Citrusnoten als ersten Eindruck seines Prünent, der Duft frischer Kräuter folgt und den Abschluss bilden würzig pfeffrige Noten. Das Tannin ist rund, harmonisch, gibt dem Prünent aber eine gute Struktur.

Ein solcher Wein ist zu allem sehr feinen Essen passend. Ob rosa gegartes Steak oder Risotto mit Pilzen, oder gereiftem Käse - der Wein wird nicht dominieren und feiner Aromen begleiten.

Wer die Geduld aufbringt, kann den Wein auch viele Jahre im hinteren Winkel des Weinkellers besseren Zeiten entgegen sehen lassen. Damit sind keine philosophisch besseren gemeint, sondern aromatische.

Mehr zu dem Wein

Aus welcher Region der Wein stammt, welcher Winzer ihn erzeugt hat

Die Cantine Garrone

Die Cantine Garrone sind das Werk einer typischen piemonteser Familie, die am nördlichen Rand des Piemont, fast in der Schweiz, in den Tälern Ossolane (Valli Ossolane) traditionellen Wein erzeugt.

Weine alter Rebsorten und klassischem Nebbiolo:

Weintyp: rot, tanninreich

Bei diesen Sorten wirkt die Gerbsäure harmonisch: zusammen mit den weinigen Aromen dieser auch kräftigen Rotweine und der dunklen Farbe dieser Sorten ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild.
Typische Weine sind etwa Nebbiolo aus dem Piemont oder Malbec aus dem Cahors

Wenn die Gerbsäure stimmig wirkt:

Prünent

  • Prünent

    Prünent

    Obwohl Prünent genetisch mit Nebbiolo verwandt ist, weist er einige wesentliche Unterschiede auf. Die Beeren des Prünent sind kleiner und die Schale dünner, was ihm eine etwas hellere Farbe im Vergleich zu klassischen Nebbiolo-Weinen wie Barolo oder Barbaresco verleiht.

    Die Nebbiolo Variante: Prünent

Die Valli Ossolane

Immer mehr Winzer setzen auf die Wiederbelebung des Prünent und die Pflege der alten Weinberge, um die Identität der Valli Ossolane als eigenständige, alpine Weinregion weiter zu stärken.

Die Weine aus den Bergen des Piemont:

Auch interessant:

anschauen