Terroir im Weinberg - die Basis guter Weine

Das Wort «Terroir» stammt aus dem Französischen und lässt sich am besten mit «Herkunft» oder «Boden» übersetzen. Im Kontext des Weinbaus beschreibt es jedoch viel mehr als nur die geologische...

Aktualisiert am  
Terroir im Weinberg - die Basis guter Weine

Was ist Terroir?

Das Wort «Terroir» stammt aus dem Französischen und lässt sich am besten mit «Herkunft» oder «Boden» übersetzen. Im Kontext des Weinbaus beschreibt es jedoch viel mehr als nur die geologische Beschaffenheit eines Standorts. Es ist ein Zusammenspiel aus natürlichen und menschlichen Einflüssen, die den Charakter eines Weins prägen. Terroir umfasst:

  • Klima: Dazu zählen Sonneneinstrahlung, Temperatur, Regenmenge, Winde sowie Mikroklimata, die oft durch Gewässer, Berge oder Hänge beeinflusst werden.
  • Boden: Die chemische Zusammensetzung, Textur und Struktur des Bodens – ob sandig, lehmig, kalkhaltig oder aus vulkanischem Gestein – hat direkte Auswirkungen auf den Nährstoffhaushalt und die Wasserversorgung der Reben.
  • Topografie: Die Ausrichtung der Weinberge (Hangausrichtung), Höhe über dem Meeresspiegel und Neigung der Lage beeinflussen die Sonneneinstrahlung, die Drainage und das Mikroklima.
  • Menschlicher Einfluss: Traditionen, Anbaumethoden, Bodenbearbeitung und die Wahl der Rebsorten sind Teil des Terroirs. Der Winzer übersetzt das Terroir in den fertigen Wein.

Wie beeinflusst Terroir den Wein?

Das Terroir bestimmt die Wachstumsbedingungen für die Reben und beeinflusst die Traubenreife, Aromatik, Säuregehalt und Struktur der Weine. Beispielsweise entwickeln sich in kargen Böden mit guter Drainage oft intensivere Aromen, während fruchtbare Böden eher zu üppigem, weniger konzentriertem Wachstum führen.

Beispiele für Terroir-Einflüsse in verschiedenen Regionen:

  • Burgund: Berühmt für seine kalkhaltigen Böden und das kontinentale Klima. Hier entstehen Weine mit ausgeprägter Mineralität und eleganter Säurestruktur.
  • Menetou-Salon: Kalksteinreiche Böden fördern die klare und präzise Aromatik von Sauvignon Blanc.
  • Provence: Schwemmlandböden und karge Kalksteinformationen wie an den Dentelles de Montmirail erzeugen unterschiedliche Weinstile, von fruchtig bis kraftvoll.
  • Corbières: Vielfältige Mikroklimata und Böden wie Schiefer und Kalkstein bieten ideale Bedingungen für körperreiche Rotweine.

Klimatische Bedingungen und ihre Auswirkungen auf das Terroir

Das Klima eines Weinbaugebiets spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des Terroirs und beeinflusst direkt die Qualität der Weine. Es gibt signifikante Unterschiede zwischen kühlen und heißen Regionen, die sich auf die Traubenreife, den Säuregehalt und die Aromatik auswirken.

Kühle Lagen

In kühlen Lagen, wie im Burgund oder in Menetou-Salon, reifen die Trauben langsam. Diese lange Vegetationsperiode ermöglicht eine komplexe Aromenbildung und eine hohe Säure, was den Weinen Frische und Langlebigkeit verleiht. Allerdings bergen kühle Lagen Risiken wie Spätfröste, die die Blüte schädigen und den Ertrag mindern können. Im Herbst profitieren die Trauben jedoch von der langsamen Reifung und bewahren ihre natürliche Säure, während sie ihre phenolische Reife vollenden.

Heiße Lagen

Heiße Regionen, wie Teile der Provence, bieten ideale Bedingungen für vollmundige und reife Weine. Die intensive Sonneneinstrahlung führt zu höheren Zuckergehalten in den Trauben, was den Alkoholgehalt erhöht. Gleichzeitig besteht die Herausforderung, die Säure und Frische zu bewahren. In heißen Lagen wie den Dentelles de Montmirail profitieren die Weinberge von nächtlicher Abkühlung, die den Reben eine Erholung ermöglicht und die Aromen intensiviert.

Mikroklima und Winde

Einflussreiche Faktoren wie das Mikroklima und regionale Winde tragen ebenfalls zur Charakteristik des Terroirs bei. Beispielsweise schützt der Tramontane in Südfrankreich die Reben vor Krankheiten, indem er die Feuchtigkeit reduziert. Solche Winde können die Traubenhaut verdicken, was den Tanningehalt und die Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge beeinflusst.

Durch diese klimatischen Einflüsse wird das Terroir einer Region zu einem komplexen und einzigartigen Zusammenspiel von Natur und Weinbaukunst.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Zum Thema passend: