Weißwein Cuvées aus Südfrankreich

Die Weißweine werden oft aus Rebsorten wie Grenache Blanc, Grenache Gris, Marsanne, Roussanne oder Carignan Blanc komponiert, um den Geschmack abzurunden.

Aktualisiert am  
Weißwein Cuvées aus Südfrankreich

Weißwein-Cuvées aus Südfrankreich – Rebsorten, Zusammensetzung, Ausbau

In den südfranzösischen Weinregionen wie dem Languedoc, dem Roussillon und Teilen der südlichen Rhône entstehen Weißweine, die häufig als Cuvée vinifiziert werden. Im Gegensatz zu nördlicheren Regionen wie der Loire oder dem Elsass, in denen meist nur wenige weiße Rebsorten verlässlich reifen, erlaubt das stabile Klima des Südens den Anbau einer größeren Vielfalt. Die Weißweine werden oft aus Rebsorten wie Grenache Blanc, Grenache Gris, Marsanne, Roussanne, Rolle (auch Vermentino genannt), Macabeu oder Carignan Blanc zusammengesetzt.

Typische Rebsorten in südfranzösischen Weißwein-Cuvées

Die Zusammensetzung variiert je nach Region und Betrieb. Grenache Blanc und Grenache Gris liefern Volumen und tragen zur Textur bei. Marsanne bringt milde Säure und Struktur, während Roussanne eine eher aromatische Komponente einbringt. Rolle, in anderen Regionen als Vermentino bekannt, ergänzt die Cuvée durch Frische und subtile Kräuteranklänge. Carignan Blanc und Macabeu, historisch vor allem im Roussillon verbreitet, liefern in älteren Anlagen moderate Säure und zurückhaltende Frucht.

Weinbauliche Voraussetzungen

Die Weinberge liegen häufig in mittleren Höhenlagen oder küstennahen Zonen mit kalkhaltigen oder steinigen Böden. Das Klima ist mediterran, mit hohen Sonnenstunden, geringen Niederschlägen und ausgleichenden Winden. Die Reife erfolgt unter stabilen Bedingungen, sodass die Winzer auf frühzeitige Lese, getrennte Vinifikation der einzelnen Sorten und eine abgestimmte Assemblage zurückgreifen können.

Ausbau und Stilistik

Der Ausbau erfolgt in Edelstahltanks, Betonbehältern oder neutralem Holz. Ziel ist in vielen Betrieben die Erhaltung der Sortenidentität und des Gärverlaufs. Manche Winzer arbeiten mit Spontangärung, teils auch mit minimaler Schwefelung oder Ausbau auf der Feinhefe. Der Holzeinsatz dient nicht der Aromagebung, sondern der mikrooxidativen Stabilisierung und Strukturentwicklung. Filtration und Schönung werden je nach Stilentscheidung zurückhaltend oder vollständig vermieden.

Verwendung im Handel und auf dem Etikett

Die Bezeichnung „Cuvée“ erscheint bei diesen Weinen meist nicht als gesetzlich geregelter Begriff, sondern als betriebsinterne oder marketingbezogene Bezeichnung. In Appellationen wie Corbières, Minervois oder Côtes Catalanes ist die Verwendung von Rebsortencuvées bei Weißwein gängige Praxis. Die tatsächliche Rebsortenzusammensetzung wird oft nur auf Nachfrage offengelegt, da die Etikettierung meist auf den Namen der Appellation oder eine Produktbezeichnung reduziert bleibt.

 

Thomas Henke schreibt seit über 20 Jahren im weinraum über Wein, Winzer, Regionen und den Genuß von Wein. Mehr über den Autor.
Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Weißwein Cuvées aus Südfrankreich: Passende Weine im weinraum

Wie Aromen im Wein entstehen

    Zum Thema passend:

    • Cuvée und Verschnitt - zwei Paar Schuhe

      Cuvée und Verschnitt - zwei Paar Schuhe

      Eine Cuvée ist ein Wein aus einem Behälter und kann ein Verschnitt sein. Ein Verschnitt ist ein hervorragendes Handwerk, um Weine verschiedener Trauben schöner werden zu lassen, als es die einzelnen Trauben alleine ausdrücken könnten.

      Cuvée aus einer Rebsorte, aus verschiedenen oder der beste Wein des Gutes: die tête de cuvée

      Cuvée und Verschnitt - die Begriffe

    • Gärung

      Gärung

      Die Gärung ist komplexer Vorgang, der meist sehr verkürzt dargestellt wird: Hefe wandelt Zucker (Glukose und Fruktose) in Alkohol (Ethanol) und CO2 um.
      Doch die Vorgänge sind weitaus vielschichter und es entstehen viele der Aromen, die einen Wein erst ausmachen bei dieser Gärung.

      Vielfältiger als angenommen:

      Die Gärung von Wein

    • Thiole - mächtige Aromen

      Thiole - mächtige Aromen

      Und auch an diesem Tag sind die Kinder wieder ein kleines Stück gewachsen. Und ihre Vorstellung, dass man von den Dingen, die man täglich angeht, lieber etwas versteht, anstatt sich auf gekauftes Pulver zu verlassen.

      Was die Kinder gelernt haben:

      Thiole und die Arbeit der Winzer im Weinberg

    • Eier im Weinbau

      Eier im Weinbau

      Die letzten Jahrzehnte haben eine Renaissance und Weiterentwicklung alternativer Gär- und Reifebehälter im Weinbau erlebt. Neben den klassischen Holzfässern gewinnen Betoneier, Amphoren aus Ton oder Steinzeug sowie flache Betontanks an Bedeutung. Diese Behälter bieten Vorteile bei der Mikrooxidation der jungen Weine, der Bildung von Aromen und Textur bei der Reife der Weine im Weinkeller.

      Neue Formen für feine Aromen:

      Die Eier im Weinkeller

    Dazu aus den Regionen & Winzer

    • Languedoc

      Languedoc

      Viele der kleineren Appellationen wie das Fitou bieten besondere Weine aus dem Languedoc, die oft nicht sonderlich bekannt sind. Doch auch in den bekannten Appellationen sind es praktisch immer die Familienwinzer, die die besten Qualitäten erzeugen.

      Das Languedoc

    • La Clape

      La Clape

      Die Weine der Appellation La Clape stammen aus einer der sonnenreichsten Provinzen Frankreichs. Die Weiß- und Roséweine sind bemerkenswert klar und frisch. Die Rotweine sind markant mineralisch, klar und je nach Erzeugung auch kräftig.

      La Clape

    • Roussillon

      Roussillon

      Das Roussillon ist durch seine vielseitigen geologischen Formationen gekennzeichnet, die sich auf den Weinbau auswirken. Die Böden sind eine Mischung aus Schiefer, Granit, Kalkstein und Schwemmlandböden. Diese Diversität ermöglicht den Anbau einer breiten Palette an Rebsorten, die unter den spezifischen Bedingungen der jeweiligen Böden gedeihen.

      Das Roussillon

    • Côtes du Rhône

      Côtes du Rhône

      Die südliche Rhône in der Provence ist eine der bedeutendsten Weinregionen Frankreichs, bekannt für ihre beeindruckende kulinarische Vielfalt, das mediterrane Klima und die charakterstarken Weine. Sie erstreckt sich von Montélimar im Norden bis Avignon im Süden und umfasst zahlreiche Appellationen, die sich durch ihre Böden unterscheiden und recht verschiedene Weine hervorbringen.

      Côtes du Rhône

    Passende Winzer

    Aus dem Journal