Château Les Clauzots (Graves)

Château Les Clauzots (Graves)

Vignobles Tach – die Familie von Clauzots

Château Les Clauzots liegt südlich von Bordeaux in Saint-Pierre-de-Mons, im südlichen Teil der Appellation Graves. Seit über einem Jahrhundert betreibt die Familie Tach hier Landwirtschaft, zunächst mit Viehzucht und Getreidebau, seit 1920 auch mit Wein.

Heute führen Frédéric Tach und seine Söhne Maxime und Adrien den Familienbetrieb in der fünften Generation. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Guts zeigt sich nicht nur im Ausbau der Rebfläche auf 37 Hektar, sondern auch in einem durchdachten Zusammenspiel aus önologischem Know-how, pflanzenphysiologischer Beobachtung und einer bemerkenswert differenzierten Bodennutzung.

Weinberge mit Struktur – und Struktur im Wein

Das Terroir von Les Clauzots ist geprägt durch die typische geologische Diversität der Graves. Die Böden bestehen aus kiesreichen Ablagerungen mit unterliegenden Lehmadern und sandigen Terrassen.

Graves - die Kieselsteine, die der Regin ihren Namen gaben. Sie stammen aus dem Zentralmassiv und den Pyrenäen. Aus beiden Quellen wurde Material im Bordelais abgelagert.

Diese Bodenstruktur erlaubt eine differenzierte Bepflanzung: Während die wärmespeichernden Kiesböden ideale Bedingungen für die klassischen Rotweinsorten Cabernet Sauvignon, Merlot und einen geringen Anteil Petit Verdot bieten, wachsen Sauvignon Blanc, Sémillon und Sauvignon Gris auf sandig-lehmigen Parzellen mit höherem Wasserhaltevermögen. Die differenzierte Bodennutzung ermöglicht Weine mit klarem, terroirbetonterm Stil.

Arbeit im Weinberg – Wissen, Sorgfalt und Vielfalt

Die Familie Tach verbindet traditionelles Handwerk mit biologischem Anbau im Weinberg. Der Erhalt der Bodenstruktur erfolgt über das gezielte Einbringen von Begrünungen – z. B. Mischsaaten aus Leguminosen, Kreuzblütlern und Getreide –, die nicht nur die Biodiversität fördern, sondern auch den natürlichen Nährstoffkreislauf erhalten. 

Die Parzellen werden selektiv gepflegt, die Laubarbeit über den Sommer und Herbst  kontinuierlich beobachtet, um je nach Jahrgang die Reifung und die Fruchtausprägung zu steuern. Ziel ist eine gesunde, moderat ertragreiche Ernte mit physiologisch reifen Beeren. Die Lese für die Spitzenweine erfolgt manuell und parzellenweise. Die Cuvée Maxime, benannt nach dem Sohn des Hauses, wird ausschließlich in Ausnahmejahren erzeugt und steht für selektive Lese, Vinifikation im kleinen Maßstab und Ausbau in neuen französischen Barriques.

Technik als Werkzeug

Der Kellerbau aus dem Jahr 1992 wurde kontinuierlich erweitert und modernisiert. Heute erlaubt die temperaturgesteuerte Gärung in thermoregulierten Edelstahltanks und Betongärständern eine präzise Vinifikation, die die Aromen der jeweiligen Parzellen bewahrt. Die Tachs gären alle Weine bei tiefer Temperatur (durch Kühlung erreicht), um Frische und Primärfrucht zu erhalten.

Barrique Ausbau auf dem Château Clauzots

Die Fässer für den Ausbau – vor allem bei den Cuvées Maxime und Sélection – lagern in einem Barriquekeller mit konstanter Temperaturführung.

Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung

Der Betrieb ist AREA-zertifiziert und erfüllt damit die Anforderungen der regionalen Umweltverordnung Nouvelle-Aquitaine. Ergänzt wird dies durch Begrünung, Rückschnittstrategien zur Ertragssteuerung und gezielte Biodiversitätsmaßnahmen: Zwei Hektar Wiesen mit Obstbäumen wie Feige, Kirsche und Apfel bieten Lebensraum für Bestäuber und Vögel. Dieser integrative Ansatz orientiert sich an agrarökologischen Prinzipien und versteht sich als Weiterentwicklung des überlieferten Wissens früherer Generationen.

Fazit

Vignobles Tach vereint handwerkliche Genauigkeit, agronomisches Wissen und ein tiefes Verständnis für Boden und Pflanze. Die Weine zeichnen sich durch Frische, Klarheit und Balance aus – sowohl in den weißen wie in den roten Qualitäten. Wer ein Beispiel für eine moderne Interpretation der Graves sucht, die auf Herkunft, Beobachtung und Erfahrung basiert, findet in Les Clauzots ein lebendiges und vielseitiges Weingut.

Die Region des Winzers:

    Rebsorten des Weingutes