Domaine Modat

Die Weine der Domaine Modat spiegeln die kargen, schieferhaltigen Böden und das mediterrane Klima der Region wider.

Domaine Modat

Biologischer Wein aus dem Roussillon

Die Domaine Modat liegt in der Region Cassagnes, eingebettet in die atemberaubende Landschaft des Agly-Tals im Roussillon.


Umgeben von den Bergketten der Corbières und dem majestätischen Mont Canigou erstrecken sich die Weinberge der Domaine über eine Höhe von 200 bis 400 Metern. Dieses Umfeld mit seinen kargen Böden und mediterranem Klima bietet optimale Bedingungen für den Anbau hochwertiger Weine.

Umgeben von den Bergketten der Corbières und dem majestätischen Mont Canigou erstrecken sich die Weinberge der Domaine über eine Höhe von 200 bis 400 Metern. Dieses Umfeld mit seinen kargen Böden und mediterranem Klima bietet optimale Bedingungen für den Anbau hochwertiger Weine.

Eine neue Generation – Quentin und Louis Modat

Heute wird die Domaine Modat von Quentin und Louis Modat geführt, die die Vision ihres Vaters weitertragen und zugleich mit ihrer eigenen Leidenschaft und Innovationskraft bereichern.

Dabei verbinden sie die naturnahe Arbeit mit sehr moderner Technik, die im Wesentlichen schonender arbeitet, eine exaktere Kontrolle der Temperatur zulässt und - insbesondere - die Sauberkeit im Keller sichert. Beim Umgang mit wilden Hefen ist das der entscheidene Punkt für Winzer wie Modat.

Dabei verbinden sie die naturnahe Arbeit mit sehr moderner Technik, die im Wesentlichen schonender arbeitet, eine exaktere Kontrolle der Temperatur zulässt und - insbesondere - die Sauberkeit im Keller sichert. Beim Umgang mit wilden Hefen ist das der entscheidene Punkt für Winzer wie Modat.

Die beiden Brüder betreiben das Gut biologisch um den Charakter ihres außergewöhnlichen Terroirs zu bewahren.

Das Terroir von Modat

Die 27 Hektar umfassenden Weinberge der Domaine Modat sind geprägt von Granitgneis-Böden, die den Weinen Eleganz und Frische verleihen. Diese besondere Bodenstruktur, kombiniert mit der Höhenlage, sorgt für Trauben von außergewöhnlicher Qualität.

Die 27 Hektar umfassenden Weinberge der Domaine Modat sind geprägt von Granitgneis-Böden, die den Weinen Eleganz und Frische verleihen. Diese besondere Bodenstruktur, kombiniert mit der Höhenlage, sorgt für Trauben von außergewöhnlicher Qualität.

Mediterrane Winde und starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht fördern zudem die Aromenvielfalt und die natürliche Säure der Trauben.

Die Rebsortenvielfalt auf der Domaine umfasst sowohl traditionelle Sorten des Roussillon wie Syrah, Grenache Noir, Carignan und Cinsault, als auch weiße Sorten wie Macabeu, Grenache Blanc, Viognier und Roussanne. Diese Kombination ermöglicht die Produktion von Weinen mit komplexem Aroma und fein nuancierter Struktur.

Biodynamische Handarbeit

Der Vater Philippe Modat hat den Betrieb von Beginn an biologisch betrieben. DIe Söhne gehen weiter in ihren Ansätzen. Ziel bleiben Weine mit Charakter und Ausdruck.

Der Vater Philippe Modat hat den Betrieb von Beginn an biologisch betrieben. DIe Söhne gehen weiter in ihren Ansätzen. Ziel bleiben Weine mit Charakter und Ausdruck.

Quentin und Louis betreiben ihren Weinbau biodynamisch. Obwohl die Domaine nicht offiziell biodynamisch zertifiziert ist, folgen alle Arbeiten im Weinberg den Prinzipien dieser Anbaumethode.

Der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und der Fokus auf natürliche Prozesse schaffen gesunde Böden, die das Terroir optimal zum Ausdruck bringen. Von der selektiven Handlese bis hin zur schonenden Gärung in modernen Anlagen wird jede Etappe der Weinherstellung mit größter Sorgfalt durchgeführt.

Die Weine der Domaine Modat

Die Weine der Domaine Modat spiegeln die kargen, schieferhaltigen Böden und das mediterrane Klima der Region wider. Die Rotweine überzeugen mit seidigen Tanninen und komplexen Aromen von roten Früchten und Gewürzen. Die Weißweine hingegen beeindrucken durch ihre Frische, Mineralität und ausgewogene Struktur.

Die Ideen der Brüder

Quentin und Louis Modat sehen ihre Arbeit als weit mehr als nur die Produktion von Wein. Ihre Philosophie umfasst den respektvollen Umgang mit der Umwelt und die Förderung der biologischen Vielfalt. Für sie ist der Weinbau eine Möglichkeit, die einzigartige Geschichte des Roussillon zu spiegeln und gleichzeitig zukunftsorientierte Methoden einzusetzen.

Weine der Domaine Modat kaufen

Kaufen Sie die Weine online im weinraum. Bis 10.00 bestellt und am nächsten Tag geliefert: Das klappt nicht immer, aber oft.

Die Region des Winzers: Roussillon und Languedoc

  • Wein von erstklassigen Böden im Süden:

    Wein von erstklassigen Böden im Süden:

    Das Roussillon ist durch seine vielseitigen geologischen Formationen gekennzeichnet, die sich auf den Weinbau auswirken. Die Böden sind eine Mischung aus Schiefer, Granit, Kalkstein und Schwemmlandböden. Diese Diversität ermöglicht den Anbau einer breiten Palette an Rebsorten, die unter den spezifischen Bedingungen der jeweiligen Böden gedeihen.

    Das Roussillon

  • Das Rebenmeer am Mittelmeer

    Das Rebenmeer am Mittelmeer

    Viele der kleineren Appellationen wie das Fitou bieten besondere Weine aus dem Languedoc, die oft nicht sonderlich bekannt sind. Doch auch in den bekannten Appellationen sind es praktisch immer die Familienwinzer, die die besten Qualitäten erzeugen.

    Das Languedoc

Rebsorten des Weingutes

    Schiefer, Spontangärung, Phenolische Reife, Thiole - mächtige Aromen und Laubarbeit

    • Die Basis für viele gute Weine.

      Die Basis für viele gute Weine.

      Schiefer ist ein gern gesehener Boden im Weinberg. Leider eher selten vorhanden. Er ist sehr karg, was die Reben nicht unbedingt lieben, aber die produzieren guten Wein darauf. Karger Boden ergibt erst ausdrucksvolle Weine.
      Und Schiefer ist brüchig. Die Reben können sehr tief ins Gestein mit ihren Wurzeln vordringen und finden auch in Zeiten monatelanger Trockenheit Wasser und Nahrung.

      Die Wirkung von Schiefer im Weinberg

    • Der natürliche Weg zum Wein:

      Der natürliche Weg zum Wein:

      Die Spontangärung startet durch natürliche Hefen, die auf den Trauben und im Weinkeller vorkommen. Dieser Ansatz ist weniger steuerbar, bringt jedoch einzigartige Eigenschaften mit sich. Die spontane Gärung gibt nur dann angenehme Ergebnisse, wenn im Weinberg sehr sauber und natürlich gearbeitet wurde. «bio» reicht dazu nicht aus.

      Die spontane Gärung

    • Wird heute oft nicht mehr gewünscht

      Wird heute oft nicht mehr gewünscht

      Während Zucker und Säure in der Beere oft früh ausgereift sind, benötigt die phenolische Reife mehr Zeit. Die phenolische Reife ist die Reife der Aromenstoffe. Teilweise gehen diese Aromen von den Beeren in den Wein. Besonders wichtig sind Verbindungen, aus denen bei der Gärung erst Aromen entstehen. Im Süden entstehen aus Beeren, die bei voller phenolischer Reife gelesen werden, sehr alkoholreiche Weine. Oder gar keine: Wildschweine und Insekten machen sich über zu lange reifende Trauben her.

      Die phenolische Reife der Trauben

    • Was die Kinder gelernt haben:

      Was die Kinder gelernt haben:

      Und auch an diesem Tag sind die Kinder wieder ein kleines Stück gewachsen. Und ihre Vorstellung, dass man von den Dingen, die man täglich angeht, lieber etwas versteht, anstatt sich auf gekauftes Pulver zu verlassen.

      Thiole und die Arbeit der Winzer im Weinberg

    • Zu viele Blätter an der Rebe:

      Zu viele Blätter an der Rebe:

      Durch gezielte Eingriffe in die Laubwand wird das Mikroklima der Trauben verbessert, was sich auf die Reifung, Aromabildung und das Terroir auswirkt.

      Die Laubarbeit im Weinberg