Divin

Pinot Noir alkoholfrei

Alkoholfreier Wein ist eine Alternative zu Tee, Kräuterauszügen und Fruchtsäften zum Essen. Noten von roten Johannisbeeren, Erdbeeren und Kirschen. ... die Beschreibung

Typ: Rot, fruchtig Alkohol: 0 Vol%

100% pinot-noir

Normaler Preis
€9,90
Verkaufspreis
€9,90
Normaler Preis
Inkl. MwSt. Der Versand wird an der Kasse berechnet.

Allergene:enthält Schwefel

0.75l    //  13.20 €/l   //  Preis pro Flasche, inkl. MwST.

Erzeuger: Divin, Déborah Baillard 18300 Verdigny Route de la Garenne web: .
Inverkehrbringer: weinraum

Anzahl

Der Wein:

Pinot Noir alkoholfrei

Alkoholfreier Wein
Unter Wein verstehe ich einen Begleiter zum Essen. Durch seine vielfältigen Aromen fügt Wein eine Dimension an Aromen zum Gesamtbild, die andere Getränke nicht bieten. Vorausgesetzt man mag diese Dimension, sind die alkoholfreien Alternativen  aus kulinarischer Sicht mau.
Für solche Anlässe ist alkoholfreier Wein eine Möglichkeit, auch ohne Alkohol eine aromatische Brücke zum Essen zu haben. Er ist nicht süß, hat einen dezenten Weincharakter und ich möchte trotzdem Wasser gegen den Durst zu diesem Wein.
Alkoholfreier Wein ist eine Alternative zu Tee, Kräuterauszügen und Fruchtsäften zum Essen. Das Erlebnis eines normalen Weines kann er - zumindest noch - nicht ersetzen.
Dieser Pinot Noir aus der Reihe «Origine» von divin stammt aus ausgesuchten Weinbergen an der Loire. Ziel war es, die Finesse dieser Rebsorte auch ohne Alkohol erlebbar zu machen. Die Basisweine werden aus Trauben mit ausgewogenem Verhältnis von Säure und Tannin erzeugt – eine entscheidende Voraussetzung, um auch nach der Entalkoholisierung Struktur und Balance zu bewahren.

Vinifikation und Entalkoholisierung

Die Grundlage bildet ein klassisch ausgebauter Pinot Noir, dessen Aromapotential durch Reife in Edelstahl und gezielte Arbeit auf der Feinhefe betont wird. Anschließend wird der Alkohol mittels Vakuumdestillation bei niedrigen Temperaturen entfernt – ein aromaschonendes Verfahren, bei dem die flüchtigen Duftstoffe zuvor aufgefangen und nach dem Alkoholentzug wieder hinzugefügt werden. So bleibt der charakteristische Stil der Rebsorte erhalten, auch ohne Alkohol.

Aromen und Geschmack
In der Nase zeigt sich der Wein typisch für Pinot Noir von der Loire: Noten von roten Johannisbeeren, Erdbeeren und Kirschen, begleitet von frischen Nuancen wie Génépi, Minze und einem Hauch Tomatenblatt. Sanfte Eindrücke von Karamell und Vanille runden das Bouquet ab. Am Gaumen ist der Wein klar strukturiert, mit mittlerem Körper, einer lebendigen Säure und feinem, nicht aufdringlichem Tannin. Die Frucht bleibt präsent, der Gesamteindruck elegant und angenehm trocken.

Der Pinot Noir zum Essen
Der alkoholfreie Pinot Noir eignet sich hervorragend für den Genuss zu leichten Speisen: gegrilltes Gemüse, Ofenkartoffeln mit frischen Kräutern oder sommerliche Linsensalate begleiten diesen Wein ebenso gut wie eine Brotzeit mit mildem Käse. Am besten leicht gekühlt servieren – als Aperitif, zum Mittagessen oder an geselligen Abenden ohne Promille.

Der Wein:

Pinot Noir alkoholfrei

Alkoholfreier Wein
Unter Wein verstehe ich einen Begleiter zum Essen. Durch seine vielfältigen Aromen fügt Wein eine Dimension an Aromen zum Gesamtbild, die andere Getränke nicht bieten. Vorausgesetzt man mag diese Dimension, sind die alkoholfreien Alternativen  aus kulinarischer Sicht mau.
Für solche Anlässe ist alkoholfreier Wein eine Möglichkeit, auch ohne Alkohol eine aromatische Brücke zum Essen zu haben. Er ist nicht süß, hat einen dezenten Weincharakter und ich möchte trotzdem Wasser gegen den Durst zu diesem Wein.
Alkoholfreier Wein ist eine Alternative zu Tee, Kräuterauszügen und Fruchtsäften zum Essen. Das Erlebnis eines normalen Weines kann er - zumindest noch - nicht ersetzen.
Dieser Pinot Noir aus der Reihe «Origine» von divin stammt aus ausgesuchten Weinbergen an der Loire. Ziel war es, die Finesse dieser Rebsorte auch ohne Alkohol erlebbar zu machen. Die Basisweine werden aus Trauben mit ausgewogenem Verhältnis von Säure und Tannin erzeugt – eine entscheidende Voraussetzung, um auch nach der Entalkoholisierung Struktur und Balance zu bewahren.

Vinifikation und Entalkoholisierung

Die Grundlage bildet ein klassisch ausgebauter Pinot Noir, dessen Aromapotential durch Reife in Edelstahl und gezielte Arbeit auf der Feinhefe betont wird. Anschließend wird der Alkohol mittels Vakuumdestillation bei niedrigen Temperaturen entfernt – ein aromaschonendes Verfahren, bei dem die flüchtigen Duftstoffe zuvor aufgefangen und nach dem Alkoholentzug wieder hinzugefügt werden. So bleibt der charakteristische Stil der Rebsorte erhalten, auch ohne Alkohol.

Aromen und Geschmack
In der Nase zeigt sich der Wein typisch für Pinot Noir von der Loire: Noten von roten Johannisbeeren, Erdbeeren und Kirschen, begleitet von frischen Nuancen wie Génépi, Minze und einem Hauch Tomatenblatt. Sanfte Eindrücke von Karamell und Vanille runden das Bouquet ab. Am Gaumen ist der Wein klar strukturiert, mit mittlerem Körper, einer lebendigen Säure und feinem, nicht aufdringlichem Tannin. Die Frucht bleibt präsent, der Gesamteindruck elegant und angenehm trocken.

Der Pinot Noir zum Essen
Der alkoholfreie Pinot Noir eignet sich hervorragend für den Genuss zu leichten Speisen: gegrilltes Gemüse, Ofenkartoffeln mit frischen Kräutern oder sommerliche Linsensalate begleiten diesen Wein ebenso gut wie eine Brotzeit mit mildem Käse. Am besten leicht gekühlt servieren – als Aperitif, zum Mittagessen oder an geselligen Abenden ohne Promille.

Mehr zu dem Wein

Aus welcher Region der Wein stammt, welcher Winzer ihn erzeugt hat

Weintyp: rot, fruchtig

Fruchtiger Rotwein kann ein frischer, «einfacher» Wein zum Beispiel von jungen Reben sein. Es können auch sehr hochwertige Weine aus geringen Erträgen sein, zum Beispiel aus höheren Lagen oder vom Schieferboden, der mineralische Weine hervorbringt.

Nicht nur leicht:

Pinot Noir

  • Pinot Noir

    Pinot Noir

    Pinot Noir-Rotwein zeichnet sich durch ihre helle bis mittlere Farbintensität und ein komplexes Aromaprofil aus.

    Typische Aromen umfassen rote Früchte wie Kirschen, Himbeeren und Erdbeeren, oft begleitet von floralen Noten und erdigen Nuancen.

    Mit zunehmender Reife entwickeln die Weine tertiäre Aromen wie Unterholz, Pilze und Trüffel.

    Am Gaumen präsentieren sie sich elegant mit feinen Tanninen und einer ausgewogenen Säurestruktur.

    Aus dem Burgund: Pinot Noir

Auch interessant:

anschauen