Château Terre Vieille, Pécharmant

Die Weine des Château Terre Vieille basieren auf einem klassischen Bordeaux-Cuvée: Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Malbec. Diese Rebsorten finden auf den wärmeren Hängen des Pécharmant optimale Bedingungen.

Château Terre Vieille, Pécharmant

Pécharmant Weine vom Traditions - Château

«Château Terre Vieille» liegt inmitten der Appellation Pécharmant im Herzen des Périgord, auf einem historischen Anwesen, das einst dem Philosophen Maine de Biran gehörte.

Weinberg auf dem Château Terre Vieille.

Weinberg auf dem Château Terre Vieille.

Gérôme und Dolores Morand-Monteil gründeten das Weingut im Jahr 1989 auf diesen Böden – ein Ort, an dem die Geschichte, die Natur und der Weinbau eng miteinander verwoben sind. Heute führen ihr Sohn Pierre, seine Frau Fleur und ihre Kinder die Arbeit mit gleicher Hingabe weiter.

Ein Terroir aus Feuerstein

Die Weinberge des Weinguts profitieren von einem einzigartigen Terroir: tonhaltige Böden mit hohem Kieselgehalt, durchsetzt mit eisenhaltiger roter Tonerde («tran») und von zahlreichen Silex-Steinen geprägt. In einigen Parzellen trifft man auf blaue Tonerden mit prähistorischen Feuersteinen – ein Boden, der sowohl mineralisch als auch historisch bemerkenswert ist. 

Der Boden des Pécharmant bringt ausdrucksvolle Rotweine hervor.

Der Boden des Pécharmant bringt ausdrucksvolle Rotweine hervor.

Diese Feuersteine haben einen doppelt positiven Effekt: Sie speichern tagsüber die Wärme, geben sie nachts wieder ab und helfen gleichzeitig, den Boden zu entwässern und die Wurzeln tief im Erdreich zu verankern.

Der Effekt ist besonders relevant unter klimatischen Veränderungen: Die kieselhaltigen Böden speichern Feuchtigkeit und wirken der zunehmenden Trockenheit ebenso entgegen wie Starkregen. In Pécharmant ist die Bewässerung verboten – hier ist die Resilienz des Bodens keine Option, sondern Notwendigkeit.

Die Silex-Schichten machen Château Terre Vieille dabei zu einem besonders widerstandsfähigen Standort, in dem die Reben selbst unter extremen Bedingungen optimal ausreifen können.

Klima

Das Klima ist atlantisch geprägt mit warmen, trockenen Sommern und kalten Wintern. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 14 °C, mit über 2100 Sonnenstunden und knapp 940 mm Jahresniederschlag. Die Rebe reagiert sensibel auf Wasserstress – doch in gut durchlüfteten, vielfältigen Böden wie hier kann dieser Stress sogar positiv wirken: Er konzentriert Aromen, verlangsamt das Wachstum und fördert die Komplexität der Weine.

Der Hase ist nett anzusehen. Wichtiegr sind die Nützlinge, die den Reben einen natürlichen Lebensraum geben.

Der Hase ist nett anzusehen. Wichtiegr sind die Nützlinge, die den Reben einen natürlichen Lebensraum geben.

Biologische Vielfalt

Château Terre Vieille bewirtschaftet seine Weinberge im Einklang mit der Natur. Monokulturen werden bewusst vermieden, Brachflächen gepflegt, und die Diversität im Weinberg aktiv gefördert. Diese biodiversen Flächen bilden Rückzugsorte für Nützlinge, stabilisieren das Mikroklima und tragen zur Gesundheit der Reben bei.

Die Pflege der Weinberge erfolgt nach den Prinzipien einer nachhaltigen, auf Beobachtung und Zurückhaltung basierenden Landwirtschaft – mit gezielten Eingriffen, angepasster Bewirtschaftung jeder Parzelle und Rücksicht auf das Gleichgewicht des Bodens.

Rebsorten

Die Weine des Château Terre Vieille basieren auf einem klassischen Bordeaux-Cuvée: Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Malbec. Diese Rebsorten finden auf den wärmeren Hängen des Pécharmant optimale Bedingungen. Die Weine sind kraftvoll, dicht, aber immer elegant. Frucht und Würze stehen in Balance, getragen von weichen Tanninen und einer ausgeprägten Struktur.

Weißwein Trauben auf dem Château Terre Vieille.

Weißwein Trauben auf dem Château Terre Vieille.

Die Weine

Die Cuvée «Château Terre Vieille» wird seit 1992 erzeugt. Sie ist Ausdruck des Terroirs und erhielt zuletzt eine Auszeichnung im Guide Hachette 2023. Die Prestige-Cuvée «Ambroisie», erstmals 2000 vinifiziert, steht für besondere Selektion, samtige Textur und feine Tiefe. «Divin», eine Cuvée aus Merlot und Malbec, präsentiert sich fruchtbetont und weich – ideal für Grillgerichte, Raclette und gesellige Abende.

Die Cuvée «Pantagruel» (ab 2019) wird aus einer einzigen Barrique vinifiziert, teils im Fass, teils in der Tonamphore ausgebaut – ein dichter, vielschichtiger Wein für große Gerichte mit Wild und Geflügel.

Weinbereitung

Die Lese erfolgt nach sorgfältiger Beobachtung jeder Parzelle – manuell, wann immer es das Gelände und das Klima erlauben. Die Entscheidung für den Lesezeitpunkt richtet sich nach Zucker, Säure, Tanninreife und aromatischer Entwicklung. Gelesen wird selektiv und mit Bedacht.

Der Wein- und Fasskeller von Terre Vieille.

Der Wein- und Fasskeller von Terre Vieille.

Nach der Ernte folgen alkoholische und malolaktische Gärung. Die besten Partien reifen in Barriques aus französischer Eiche oder in Tonamphoren – je nach Zielsetzung der Cuvée. Ziel ist stets ein Wein mit Struktur, Länge und Ausgewogenheit.

Planung für die Zukunft von Terre Vieille

Seit 1785 ist die Familie Morand-Monteil in Saint-Sauveur verwurzelt. Das Château Terre Vieille liegt auf einem Erbe, das philosophische Tiefe (Maine de Biran), landwirtschaftliche Ausdauer und handwerkliches Können verbindet.

Junge Reben werden frühzeitig gepflanzt, um einen kontinuierlichen Betrieb zu sichern.

Junge Reben werden frühzeitig gepflanzt, um einen kontinuierlichen Betrieb zu sichern.

Die Familie hat sich der Erhaltung der Bausubstanz ebenso verschrieben wie der kontinuierlichen Pflege der Reben. Der Anspruch, über Jahre hinweg gleichbleibende Qualität zu bieten, gehört zum Selbstverständnis des Hauses. Jeder Jahrgang ist individuell – aber alle spiegeln das Terroir und das Vertrauen in die eigene Arbeit.

Erlebnis und Gastfreundschaft

Das Weingut versteht sich als offener Ort, an dem die Kunst des Lebens gepflegt wird. Besucher können im Garten flanieren, Weine verkosten, eine Partie Croquet spielen oder unter Bäumen eine Tapasplatte genießen. Im Degustationsraum sind prähistorische Feuersteine ausgestellt – Zeugnisse einer langen Vergangenheit, die buchstäblich aus dem Boden des Weinbergs stammen. Auch das gehört zur Identität des Château Terre Vieille: ein Ort, an dem Geschichte, Weinbau und Lebensfreude zusammenfinden.

Die Region des Winzers: Pécharmant

  • Leider viel zu unbekannt:

    Leider viel zu unbekannt:

    50 Winzer teilen sich die Arbeit mit den Weinbergen, viele Winzer füllen die Weine selbst ab. Das Pécharmant ist für besonders elegante Weine aus dem Südwesten eine Art Geheimtipp - wobei schon der Südwesten selbst in Frankreich meist weitgehend unbekannt ist.

    Pécharmant

Rebsorten des Weingutes

  • Merlot

    Merlot

    Merlot kann in warmem Terroir ein weicher, mundfüllender, nach kleinen Früchten - Erdbeeren, Himbeeren - schmeckender Wein sein.

    Anklänge von gekochten dunklen Früchten und würzigen Noten runden einen reifen Merlot ab.

    Bordeaux pur: Merlot

  • Cabernet Franc

    Cabernet Franc

    Der vermeintliche große Bruder Cabernet Sauvignon ist eine Kreuzung des Cabernet Franc mit der weißen Sorte Sauvignon.

    Im Quercy und Cahors wird Cabernet Franc ebenfalls meist im Verschnitt, dort mit Malbec, verwendet.

    In Norditalien ist das kühle nördliche Friaul eine Region, aus der feine reine Cabernet Franc Weine stammen.

    Cabernet Franc ist bekannt für seine mittlere Tanninstruktur, lebendige Säure und ein vielschichtiges Aromaprofil.

    Der vielschichtige Rotwein: Cabernet Franc

  • Malbec

    Malbec

    Malbec ist eine Rebsorte mit kräftigem Charakter und facettenreichen Aromen.

    Die Rebsorte ergibt im Südwesten Frankreichs robuste Weine, hat sehr verschiedene Terroirs in der Region. Die meisten Weine stammen heute aus Argentinien.

    Im Cahors zuhause: Malbec

  • Cabernet Sauvignon

    Cabernet Sauvignon

    Cabernet Sauvignon ist eine der bedeutendsten und vielseitigsten Rotweinsorten. Sie stammt aus dem Bordelais, wie die Region um Bordeaux genannt wird.

    Cabernet Sauvignon hat eine tiefrote Farbe, markante Tannine und ein markantes Aromenspektrum. Typische Aromen sind Schwarze Johannisbeere (Cassis), Kirsche, Pflaume und würzige Noten von Pfeffer.

    Der Rotwein: Cabernet Sauvignon

Aquitanische Becken, Geostratigraphie, Spontangärung und Norisoprenoid

  • Der Weinbau des Südwestens hat einen Grund:

    Der Weinbau des Südwestens hat einen Grund:

    Das Aquitanische Becken ist eine der bedeutendsten geologischen Strukturen Frankreichs – nicht nur wegen seiner Größe, sondern vor allem wegen seiner komplexen Entstehungsgeschichte und ihrer Auswirkungen auf den heutigen Weinbau.

    Das Aquitanische Becken

  • Die Zeitmesser der Erdgeschichte:

    Die Zeitmesser der Erdgeschichte:

    Die Geochronologie legt die Zeitskalen fest, anhand derer geologische Prozesse und die Entstehung verschiedener Gesteinsschichten eingeordnet werden.

    Die Geostratigraphie

  • Der natürliche Weg zum Wein:

    Der natürliche Weg zum Wein:

    Die Spontangärung startet durch natürliche Hefen, die auf den Trauben und im Weinkeller vorkommen. Dieser Ansatz ist weniger steuerbar, bringt jedoch einzigartige Eigenschaften mit sich. Die spontane Gärung gibt nur dann angenehme Ergebnisse, wenn im Weinberg sehr sauber und natürlich gearbeitet wurde. «bio» reicht dazu nicht aus.

    Die spontane Gärung

  • Aus den Schalen der Beeren

    Aus den Schalen der Beeren

    Eine Gruppe von rund 30 Aromastoffen, die besonders im Wein prägend sind. Sie entstehen durch die enzymatische Oxidation von Carotinoiden, die sich hauptsächlich in den Schalen der Beeren bilden.

    Norisoprenoid und das Aroma