Herkunft und Verbreitung
Clairette ist eine der ältesten weißen Rebsorten Südeuropas und wird seit Jahrhunderten im Languedoc angebaut. Die Rebsorte ist besonders in den Appellationen Clairette du Languedoc und Picpoul de Pinet vertreten. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an heiße, trockene Klimazonen hat sie sich in verschiedenen Weinregionen des Mittelmeerraums etabliert.
Eigenschaften der Rebsorte
Clairette zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Dicke Beerenhaut, die sie widerstandsfähig gegen Trockenheit macht
- Hoher Zuckergehalt, was zu einem höheren Alkoholgehalt führen kann
- Moderate Säure, weshalb sie oft mit frischeren Rebsorten verschnitten wird
- Florale und fruchtige Aromen, darunter weiße Blüten, Birne, Apfel und Mandeln
Clairette-Weine aus dem Languedoc
Im Languedoc wird Clairette für verschiedene Weinstile verwendet, darunter:
- Trockene Weißweine mit einer leichten Textur und floralen Aromen
- Verschnittpartner in Cuvées, um Weinen Fülle und Struktur zu verleihen
- Traditionelle Süße Weine, die durch ihre reifen Fruchtaromen und Honignoten bestechen
Bekannte Appellationen für Clairette sind Clairette du Languedoc und Picpoul de Pinet, wo sie reinsortig oder als Teil einer Assemblage vinifiziert wird.
Weinbau und Vinifikation
Clairette wird bevorzugt in kargen, kalkhaltigen Böden mit guter Drainage angebaut. Um ihre Aromen bestmöglich zu bewahren, setzen Winzer auf:
- Frühe Lese, um die Frische der Weine zu erhalten
- Vergärung bei kühlen Temperaturen, um die floralen Noten hervorzuheben
- Minimalen Holzeinsatz, da die Rebsorte für ihre Klarheit und Frische geschätzt wird
Clairette in Kürze
Clairette ist eine traditionsreiche Rebsorte, die dem Languedoc eine besondere Vielfalt an Weißweinen verleiht. Ob als trockener, floraler Weißwein oder als Teil einer komplexen Cuvée – Clairette bietet aromatische Tiefe und eine feine, nussige Note.