Klärmittel bei der zweiten Gärung

Klärmittel, die während der Tirage verwendet werden, erleichtern die Entfernung der Hefen nach der zweiten Gärung.

Aktualisiert am  
Klärmittel bei der zweiten Gärung

Klärmittel bei der Tirage

Klärmittel, die während der Tirage verwendet werden, erleichtern die Entfernung der Hefen nach der zweiten Gärung. Sie unterstützen die Ablagerung der Hefen im Flaschenhals und machen die Prozesse des Rüttelns und Degorgierens effizienter.

Typen von Klärmitteln

Bentonit: Ein Tonmineral, das Proteine bindet und die Hefen stabilisiert, um deren Ablagerung zu fördern.

Kieselgur: Ein poröses Siliziumdioxid, das die Hefezellen in der Flasche bindet und ihre Ansammlung unterstützt.

Pflanzliche Klärmittel: Moderne Alternativen wie Proteine aus Erbsen oder Kartoffeln, die als vegane Lösungen dienen.

Alginate: Aus Algen gewonnene Stoffe, die eine gelartige Struktur bilden und die Hefen sammeln.

Bedeutung für die Schaumweinherstellung

Die Klärmittel sorgen dafür, dass sich die Hefen während des Rüttelns gleichmäßig im Flaschenhals ablagern. Dies erleichtert das Degorgieren und garantiert ein klares, hochwertiges Endprodukt. Trotz moderner Techniken bleibt ihr Einsatz ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Schaumweinherstellung.

Thomas Henke schreibt seit über 20 Jahren im weinraum über Wein, Winzer, Regionen und den Genuß von Wein. Mehr über den Autor.
Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Klärmittel bei der zweiten Gärung: Passende Weine im weinraum

    Wie Aromen im Wein entstehen

      Zum Thema passend:

        Dazu aus den Regionen & Winzer

        Passende Winzer

          Aus dem Journal