Divin - alkoholfreier Wein

Die Idee hinter Divin ist nicht, klassischen Wein zu ersetzen – sondern eine Variante zu schaffen, die sensorisch ernst zu nehmen ist.

Divin - alkoholfreier Wein

Alkoholfreier Wein ist Wein: Divin von der Loire

Inmitten der Weinberge von Villebois, entlang der Loire in der Region Touraine, baut Divin auf rund 100 Hektar Sauvignon Blanc und Pinot Noir an – zwei Rebsorten, die dort seit Langem heimisch sind. Der Sauvignon Blanc ist jedoch die Hauptsorte von Divin und es gibt einige Varainten ohne Alkohol dieser herrlichen Rebsorte.

Sauvignon Blanc

Die Nähe zu Flüssen und Schlössern mag touristisch reizvoll sein, doch für Divin ist primär die Kleinteiligkeit der Böden entscheidend: Kalkhaltige Lagen mit guter Wasserversorgung bieten die Grundlage für Trauben, die auch bei früherer Lese ihre Sortentypizität behalten – ein wichtiger Aspekt, wenn der Wein später entalkoholisiert werden soll.

Die Arbeit im Weinberg ist auf diesen Zweck abgestimmt. So werden gezielt Parzellen mit moderatem Reifeverlauf gewählt. Die Laubwand wird so gesteuert, dass die Trauben weniger Sonne ausgesetzt sind – eine Maßnahme, um den Zuckergehalt niedrig und die Frische hochzuhalten.

Der italienische Weinmacher Alessandro Bariè

Im Weinkeller leitet Alessandro Bariè auch den gesamten Ausbau. Er hat an der Universität Mailand Önologie studiert und kam nach ersten Erfahrungen in der Touraine 2022 dauerhaft zurück.

Der Grundwein muss möglichst viel Aromensubstanz enthalten, denn ein Teil davon wird beim späteren Verfahren immer verloren gehen.

Bariè arbeitet mit Vakuumdestillation in mehreren Phasen. In einem ersten Schritt werden die flüchtigen Aromen isoliert.

Divin Weine werden aus ernsthaften Weinen gewonnen.

Ziel ist ein Most mit reifen Aromen, aber geringem Alkoholpotenzial. Diese Arbeit beginnt weit vor der Lese: Rebschnitt, Laubarbeit und Bodenpflege werden bewusst auf die spätere Entalkoholisierung abgestimmt.

Der Wein wird dann unter Vakuum und bei niedriger Temperatur (unter 35 °C) vom Ethanol befreit – ein Verfahren, das deutlich schonender ist als herkömmliche Destillation. 

Danach werden die Aromen wieder zugegeben. Bariè entscheidet dabei je nach Sorte und Jahrgang über den genauen Zeitpunkt der Rückführung und über das Verhältnis von Grundwein, Aromen und Texturkomponenten.

Wenn nötig, ergänzt er den entalkoholisierten Wein mit einem kleinen Anteil Most oder verwendet Komponenten aus getoastetem Holz, um verloren gegangene Vanillenoten aus dem Barrique-Ausbau zu simulieren. Diese kleinen Eingriffe sollen nicht täuschen, sondern das Gleichgewicht erhalten, das beim Entzug des Alkohols oft leidet.

Divin Sauvignon Wein aus den Reben erhoben.

Die Idee hinter Divin ist nicht, klassischen Wein zu ersetzen – sondern eine Variante zu schaffen, die sensorisch ernst zu nehmen ist. Die Weine werden von Anfang an so komponiert, dass sie alkoholfrei funktionieren: nicht als Ausnahme, sondern als Absicht.

Wer sich also fragt, warum ein alkoholfreier Pinot Noir von Divin auch ohne Alkohol Struktur, Frucht und Frische bietet – die Antwort liegt weniger im Labor als im Weinberg, im Timing und in der Zusammensetzung. Genau das macht Divin zu einem Erzeuger, der sich nicht auf «weniger Alkohol» beschränkt, sondern mit anderen Mitteln das «mehr Wein» sucht.

Die Region des Winzers: Loire

  • Sauvignon in Reinform:

    Sauvignon in Reinform:

    Entlang der Loire finden sich eine bemerkenswerte Bandbreite an Böden, die von kalkhaltigem Tuffstein über Schiefer, Kies, Granit bis hin zu Schwemmland reichen. Diese geologischen Unterschiede sorgen dafür, dass jeder Abschnitt des Flusses seine ganz eigenen Charakteristika in die Weine einbringt.

    Die Weine von der Loire

Rebsorten des Weingutes

  • Sauvignon Blanc

    Sauvignon Blanc

    Unkompliziert ist ein unschöner, jedoch passender Begriff für den Charakter der Weine aus Sauvignon Blanc.

    Es ist die Säure, die den Sauvignon frisch erscheinen lässt. Das gleichzeitig ausgeprägt und ausgewogen erscheinende Fruchtaroma gibt den Weinen Volumen und Fülle.

    Der frische, beliebte Weißwein: Sauvignon

  • Pinot Noir

    Pinot Noir

    Pinot Noir-Rotwein zeichnet sich durch ihre helle bis mittlere Farbintensität und ein komplexes Aromaprofil aus.

    Typische Aromen umfassen rote Früchte wie Kirschen, Himbeeren und Erdbeeren, oft begleitet von floralen Noten und erdigen Nuancen.

    Mit zunehmender Reife entwickeln die Weine tertiäre Aromen wie Unterholz, Pilze und Trüffel.

    Am Gaumen präsentieren sie sich elegant mit feinen Tanninen und einer ausgewogenen Säurestruktur.

    Aus dem Burgund: Pinot Noir

Alkoholfreier Wein, Zu viel Alkohol im Wein?, Laubarbeit und Rebschnitt

  • Eine Alternative wenn der Alkohol weg gelassen werden soll:

    Eine Alternative wenn der Alkohol weg gelassen werden soll:

    Bei der Gärung entstehen neben dem Alkohol viele Aromen, die das Gesamtbild von Wein zu einem Essen prägen. Alkoholfreie Weine werden sorgfältig erzeugt, doch bei der Extraktion des Alkohols gehen Teile der Aromen und natürlich der Alkohol verloren.
    Es ist ein Ersatz, wenn es kein Wein sein soll, aber längst nicht so intensiv.

    Alkoholfreier Wein

  • Eine Frage der Reife

    Eine Frage der Reife

    Winzer möchten die phenolische Reife im Weinberg erreichen, um komplexe, aromatische Weine mit einer weichen und angenehmen Textur zu erzeugen.
    Hand in Hand mit der Reife steigt auch der Zucker in den Beeren. Und damit der Alkohol. Hatten Weine vor 20 Jahren 12% Alkohol, gibt es aus warmen Regionen unter 13% kaum Weine, hingegen oft 14, 15% und selbst diese Grenze wird überschritten.
    Für viele, die gerne einen Wein zum Essen genießen: zu viel. Welche Wege moderne Winzer eingeschlagen haben.

    Wie viel Alkohol im Wein?

  • Zu viele Blätter an der Rebe:

    Zu viele Blätter an der Rebe:

    Durch gezielte Eingriffe in die Laubwand wird das Mikroklima der Trauben verbessert, was sich auf die Reifung, Aromabildung und das Terroir auswirkt.

    Die Laubarbeit im Weinberg

  • Die Basis für den Wein im folgenden Herbst:

    Die Basis für den Wein im folgenden Herbst:

    Der Winterschnitt ist die Arbeit der Winzer im Winter. Reben wuchern stark und bilden über den Sommer viel Holz und Triebe, die abgeschnitten werden müssen, um die Produktivität der Reben zu erhalten und gute Trauben von ihnen lesen zu können.

    Der Rebschnitt im Winter