Wein zum Essen zu genießen bringt eine aromatische Dimension zu den Aromen, die mit anderen Getränken nicht zu erreichen ist. Der Alkohol im Wein gehört mit zu diesem Aromenbild, zudem werden bei der Gärung erst Aromen gebildet, die in unvergorenem Traubensaft fehlen.
Nun gibt es Menschen, die aus sehr verschiedenen Gründen grundsätzlich keinen Alkohol trinken. Und etliche, die den Geschmack von Alkohol oder seine Wirkung als sehr unangenehm empfinden. Sie verzichten gerne auf diese Dimension der Weinaromen, und es fehlt ihnen auch nichts.
Wer jedoch gerne Wein zum Essen trinkt und keinen Alkohol trinken kann oder darf oder will, hat außer Wasser oder alkoholfreiem Bier eine Auswahl an fruchtigen oder kräuterhaltigen Getränken.
Sehr moderne und interessante Ideen wurden kreiert, von sehr früh geernteten Äpfeln, die eine frische Säure haben, bis zu Traubensaft, der mit Obst eingemaischt, aber nicht vergoren und Kräutern aromatisiert wurde, reichen die Möglichkeiten. Es ist aber kein Wein und meist sind diese Alternativen mehr oder weniger süß.
Alkoholfreier Wein ist eine Möglichkeit, auch ohne Alkohol eine aromatische Brücke zum Essen zu haben. Er ist nicht süß, hat einen dezenten Weincharakter und ich möchte trotzdem Wasser gegen den Durst zu diesem Wein.
Alkoholfreier Wein ist eine Alternative zu Tee, Kräuterauszügen und Fruchtsäften zum Essen. Das Erlebnis eines normalen Weines kann er nicht ersetzen, schon weil der Alkohol fehlt.
Wer gerne Wein zum Essen trinkt, aber es gerade nicht geht, für den ist alkoholfreier Wein zumindest mal einen Versuch wert. Für viele sind alkoholfreie Weine eine gute Alternative, andere lehnen sie vehement ab und bleiben beim Wasser. Der Verkauf von alkoholfreiem Wein nimmt jedoch stark zu und es dürften bald mehr Abende geben, wo solcher Wein wie selbstverständlich mit angeboten wird.