Die Schale der Beeren und ihr Beitrag zum Wein

Die Schale bietet beeinflusst Farbe, Aromen und Struktur des Weins. Bei der Maische gehen Stoffe der Schale in den Most.

Aktualisiert am  
Die Schale der Beeren und ihr Beitrag zum Wein

Die Schale der Beeren: Ihre Rolle in der Weinbereitung

Die Schale der Beeren ist ein zentraler Bestandteil in der Weinbereitung. Sie ist weit mehr als nur eine schützende Hülle: Ihre Zusammensetzung beeinflusst Farbe, Struktur, Aromen und das Alterungspotenzial eines Weins. Ihre Verarbeitung eröffnet dem Winzer zahlreiche Möglichkeiten, den Charakter des Weins zu gestalten.

Zusammensetzung der Schale

Die Schale besteht aus mehreren Schichten, die unterschiedliche Funktionen erfüllen:

  • Außenmembran: Diese Schicht schützt die Beere vor Umweltfaktoren wie Schädlingen oder UV-Strahlung. Sie ist während der Reife mit einer wachsartigen Substanz, der sogenannten Cuticula, bedeckt.
  • Mittlere Schicht: Hier befinden sich die Farbpigmente wie Anthocyane, die für die Farbintensität von Rotweinen verantwortlich sind.
  • Innenschicht: Diese Schicht enthält viele aromatische und phenolische Verbindungen, darunter Tannine, die zur Struktur und Langlebigkeit des Weins beitragen.

Rolle der Schale in der Weinbereitung

Die Schale ist für viele der entscheidenden Eigenschaften eines Weins verantwortlich:

  • Farbe: Besonders bei Rotweinen spielt die Schale eine zentrale Rolle. Während der Maischegärung werden die Farbpigmente extrahiert, die dem Wein seine typische Farbe verleihen.
  • Aromen: Aromatische Verbindungen in der Schale tragen zu den Primäraromen des Weins bei, etwa fruchtige oder florale Noten.
  • Textur: Die in der Schale enthaltenen Tannine beeinflussen die Haptik des Weins, indem sie ihm Struktur und Gerbstoffe verleihen.

Verarbeitung der Schale

Die Art und Weise, wie die Schale während der Weinbereitung behandelt wird, hat großen Einfluss auf das Endprodukt:

  • Weißwein: Hier wird die Schale in der Regel nach dem Pressen entfernt, um einen klaren, frischen Wein zu erzeugen.
  • Rotwein: Bei der Maischegärung bleiben die Schalen in Kontakt mit dem Most, um Farbe, Aromen und Tannine zu extrahieren.
  • Orange Wine: Diese spezielle Kategorie von Weißweinen wird durch eine Maischegärung mit den Schalen hergestellt, was zu intensiveren Aromen und einer türkis-orangefarbenen Erscheinung führt.

Herausforderungen und Chancen

Die Schale birgt sowohl Potenziale als auch Herausforderungen. Unreife Schalen können unerwünschte grüne oder bittere Noten verursachen, während überreife Schalen das Risiko oxidativer Aromen erhöhen. Winzer müssen daher den idealen Zeitpunkt für die Lese und die geeignete Verarbeitungstechnik sorgfältig abwägen.

Die Bedeutung der Schale zusammengefasst

Die Schale der Beeren ist ein unverzichtbares Element der Weinbereitung. Sie bietet dem Winzer die Möglichkeit, Farbe, Aromen und Struktur des Weins gezielt zu beeinflussen. Ihre richtige Verarbeitung ist essenziell, um das volle Potenzial der Trauben auszuschöpfen und Weine mit Charakter und Tiefe zu schaffen.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Zum Thema passend: