Eugenol

Eugenol ist eine organische Verbindung, die als Aromastoff in verschiedenen natürlichen Quellen vorkommt, insbesondere in Gewürzen wie Nelken, Zimt und Muskat.

Aktualisiert am  
Eugenol

Eugenol: Aromaverbindung und ihre Rolle im Wein

Eugenol ist eine organische Verbindung, die als Aromastoff in verschiedenen natürlichen Quellen vorkommt, insbesondere in Gewürzen wie Nelken, Zimt und Muskat.

Chemisch gehört Eugenol zu den Phenolen und weist eine charakteristische Struktur mit einer Hydroxylgruppe und einem Methoxyrest auf. Es ist bekannt für seinen würzigen, leicht süßlichen Geruch und Geschmack, der häufig mit Nelken assoziiert wird.

Eigenschaften von Eugenol

  • Chemische Formel: C₁₀H₁₂O₂
  • Vorkommen: Vor allem in Nelkenöl, Zimtöl, Muskatnussöl und anderen ätherischen Ölen.
  • Aroma: Intensiv würzig, warm und leicht süßlich, mit deutlichem Nelkencharakter.
  • Verwendung: Neben seiner Bedeutung in der Weinwelt wird Eugenol in der Parfümindustrie, in Zahnmedizin (als Bestandteil von Zinkoxid-Eugenol-Zementen) und als Gewürzaroma eingesetzt.

Bedeutung von Eugenol im Wein

Im Weinbau und bei der Lagerung in Holzfässern spielt Eugenol eine Rolle als Aromaverbindung, die durch die Zersetzung von Lignin im Holz freigesetzt wird. Bei der Toastung von Fässern entstehen höhere Konzentrationen von Eugenol, was Weinen würzige Noten wie Nelken, Zimt und Muskat verleiht. Dies ist besonders bei Rotweinen und kräftigen Weißweinen ein geschätztes Merkmal.

Einfluss auf den Geschmack

Eugenol trägt zur Komplexität des Weins bei, indem es eine zusätzliche aromatische Dimension hinzufügt. In Kombination mit anderen Holz- und Röstaromen kann es das Geschmacksprofil eines Weins erheblich bereichern, insbesondere bei längerer Reifung in getoasteten Fässern.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Zum Thema passend:

    Dazu aus den Regionen

      Passende Winzer