Solera Verfahren zur Erzeugung von Champagner

Es ist ein Verfahren, das über die Jahre eine gleichbleibende Qualität und außergewöhnliche Komplexität der Weine garantiert.

Aktualisiert am  
Solera Verfahren zur Erzeugung von Champagner

Das Solera-Verfahren, eine traditionelle Reifemethode

Das Solera-Verfahren, ursprünglich in der Sherry-Erzeugung in Andalusien entwickelt, findet zunehmend auch Anwendung bei der Herstellung von Champagner. Es ist ein Verfahren, das über die Jahre eine gleichbleibende Qualität und außergewöhnliche Komplexität der Weine garantiert. In der Champagne wird es vor allem für die Assemblage von Reserveweinen genutzt und verleiht den Cuvées eine unverwechselbare Tiefe und Raffinesse.

Herkunft und Grundprinzip des Solera-Systems

Das Solera-System stammt aus der Sherry-Erzeugung, wo es traditionell zur Reifung von Weinen verwendet wird. Der Begriff «Solera» leitet sich vom spanischen Wort «suelo» (Boden) ab, da die ältesten Fässer in der untersten Reihe stehen. In der Champagne wurde das Verfahren adaptiert, um Reserveweine für die Assemblage zu reifen und eine kontinuierliche Harmonie zwischen den Jahrgängen zu schaffen.

Aufbau des Systems

  • Entnahme aus der Solera: Ein Teil des Weins wird aus der Solera entnommen, um für die Assemblage verwendet zu werden.
  • Auffüllen aus den Criaderas: Die Solera wird mit Wein aus der nächsthöheren Criadera aufgefüllt. Dieser Wein ist jünger, aber bereits gereift.
  • Zuführung von neuem Wein: Die oberste Criadera wird schließlich mit frisch vinifiziertem Wein ergänzt.
  • Wiederholung: Der Prozess wird jährlich wiederholt, wodurch eine kontinuierliche Mischung von Jahrgängen entsteht.

Anwendung des Solera-Systems in der Champagne

In der Champagne wird das Solera-System speziell für die Reifung von Reserveweinen genutzt. Diese Reserveweine spielen eine zentrale Rolle in der Assemblage von Cuvées, insbesondere bei nicht-jahrgangsgebundenen Champagnern («Sans Année»).

Vorteile in der Champagne

  • Konstanz der Qualität: Das Solera-Verfahren sorgt für eine gleichbleibende Aromatik und Charakteristik, unabhängig von den Schwankungen der Jahrgänge.
  • Komplexität: Durch die Integration von Weinen aus mehreren Jahrgängen entsteht eine außergewöhnliche geschmackliche Tiefe.
  • Frische und Langlebigkeit: Die jüngeren Weine bringen Frische, während die älteren Weine Struktur und reife Aromen beisteuern.

Typische Aromen

Champagner, die mit Reserveweinen aus dem Solera-System angereichert werden, zeichnen sich durch komplexe Noten aus, wie:

  • Geröstetes Brot
  • Haselnüsse
  • Reifer Apfel
  • Feine mineralische Akzente

Unterschied zur klassischen Sherry-Produktion

Während in der Sherry-Produktion der gesamte Wein in der Solera reift, dient das Solera-System in der Champagne ausschließlich zur Reifung von Reserveweinen. Der so gewonnene Wein wird später in der Assemblage mit frischeren Weinen kombiniert. Ein weiterer Unterschied ist die geringere Oxidation: In der Champagne wird Oxidation durch moderne Kellertechniken minimiert, um die Frische des Endprodukts zu bewahren.

Französische Begriffe und ihre Bedeutung

  • «Solera»: Bezeichnet die älteste Fassreihe.
  • «Criadera»: Die darüberliegenden Reihen, die jüngere Jahrgänge enthalten.
  • «Assemblage»: Die Kunst der Mischung verschiedener Weine, um eine harmonische Cuvée zu kreieren.
  • «Sans Année»: Nicht-jahrgangsgebundene Champagner, die meist einen Anteil an Reserveweinen enthalten.

Champagner-Winzer und Solera

In der Champagne gibt es nur wenige Winzer, die das Solera-System nutzen, da es ein hohes Maß an Präzision und Geduld erfordert. Einer der herausragenden Vertreter ist Lionel Girard, der dieses Verfahren anwendet, um seinen Champagnern außergewöhnliche Komplexität und Tiefe zu verleihen.

Zusammenfassung

Das Solera-Verfahren ist ein faszinierendes Verfahren zur Erzeugung ausdrucksvoller Weine. In der Champagne wwerden Reserveweine verwendet, die den Cuvées eine unverwechselbare Identität und beständige Qualität verleihen.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Zum Thema passend:

    Dazu aus den Regionen

    • Champagne und Limoux

      Champagne und Limoux

      Die Champagne ist in fünf Hauptregionen unterteilt: Montagne de Reims, Vallée de la Marne, Côte des Blancs, Côte des Bar und die Aube. Jede dieser Regionen bringt einzigartige Charakteristika in die Weine ein, abhängig von den Böden und klimatischen Bedingungen.

      Die Region Champagne

    • Champagne und Limoux

      Champagne und Limoux

      Die Benediktinermönche der Abtei Saint-Hilaire machten Limoux berühmt, als sie die Technik der zweiten Gärung in der Flasche entwickelten - über hundert Jahre, bevor in der Champagne mit dem Schauemwein begonnen wurde.
      Die Winzer in Limoux sind meist sehr individuelle Zeitgenossen. Sie nehmen es in Kauf, dass die kleine Region nicht besonders gut wahrgenommen wird, weil sie kaum gemeinsam auftreten. Umso schönere Entdeckungen gibt es wie hier mit dem Crémant aus Limoux.

      Limoux im Süden von Carcassonne

    Passende Winzer