Faugères - Wein vom Schiefer

Die Reben im Faugères stehen auf uraltem Schiefer. Eine Seltenheit im Languedoc. Fein und seidig die Weine aus diesen hoch gelegenen Lagen.

Faugères - Wein vom Schiefer

Biologisch und aus Handarbeit.

Wein aus dem Faugères ist ein wunderbarer Begleiter von feinem Essen, weil die Weine meist eine sehr dezente Erscheinung sind. Die Feinheit ist das Zeichen der Weine aus dem Faugères. Höhe und Schiefer sind die Grundzutaten, den Rest schaffen die Winzer.

Wein aus dem Faugères ist ein wunderbarer Begleiter von feinem Essen, weil die Weine meist eine sehr dezente Erscheinung sind. Die Feinheit ist das Zeichen der Weine aus dem Faugères. Höhe und Schiefer sind die Grundzutaten, den Rest schaffen die Winzer.

Im Languedoc leben viele Winzer, die ihre Domaine erworben haben, um hochwertige, handwerkliche Weine zu erzeugen. Eine große Vielzahl und Varianten an Weinstilen erstaunlicher Qualität ist im Languedoc zu finden.

Oft muss man sie allerdings finden, denn sie sind verstreut zwischen der ewigen Abfolge von Hügeln, Felsen und den weiten Garrigue-Feldern.

Das Faugères liegt in den höheren Lagen des Languedoc im Landesinneren. Die Weine werden seidig auf dem kargen Schiefer Boden

Das Faugères im Languedoc Von der Küste weg, hinauf zu den Bergen.

Das Faugères liegt von der Küste weg im Inneren des Languedoc und schon in den höheren Lagen, Richtung der Montagne Noir. Die Weine des Faugères sind besonders und besonders gute Begleiter von feinem Essen, weil sie in der Höhe ausschließlich von Böden aus reinem Schiefer stammen. Diese Kombination von Boden und Höhe ist im gesamten Süden Frankreichs den Weinen des Faugères vorbehalten.

Der Schiefer ist das Markenzeichen des Faugères - und die Weine, die darauf in Handarbeit erzeugt werden.

Der Schiefer ist das Markenzeichen des Faugères - und die Weine, die darauf in Handarbeit erzeugt werden.

Der ideale Schiefer

Der Schiefer im Faugères besitzt für den Weinbau geradezu ideale Voraussetzungen. Es lässt das Wasser gut in tiefere Schichten abfließen, wo es in Zeiten der Trockenheit - und davon gibt es im heißen Faugères genug - den Pflanzen tief unter der Oberfläche zur Verfügung steht. Der Schiefer im Faugères ist zudem reich an Mineralien, die dem Wein eine klare mineralische Struktur geben. Die Landschaft ist hügelig (bis 400 Meter), was den Sonneneinfall und die Trocknung der Reben durch den Wind verbessert.

Die Trauben können im Herbst ausreifen, und Krankheiten werden durch die baldige Trocknung nach einem Regen deutlich reduziert. Das erleichtert einen biologischen Weinbau deutlich.

Die Weinberge in den höheren Lagen liegen auf Schiefer und im Bereich etwas tieferer Temperaturen als in Küstennähe.

Die Weinberge in den höheren Lagen liegen auf Schiefer und im Bereich etwas tieferer Temperaturen als in Küstennähe.

Heiß und trocken ist das Klima im Faugères

Das Klima im Languedoc ist heiß und trocken. Die Voraussetzungen für Spitzenweine sind also gegeben. Der Ertrag liegt im Durchschnitt bei 33 Hektoliter pro Hektar - einem ungemein niedrigen Wert.

Das Terroir

Faugères produziert volle, reife Weine, wie sie in warmen Regionen zu erwarten sind. Überraschend ist die Frische und Mineralität der Weine. Freie Rebflächen sinnvoll genutzt Dünn besiedelt ist das Faugères - Menschen wohnen nur wenige in dem Hinterland des Mittelmeeres.

Auch Reben sind nur dünn gesät: von den möglichen 5000 Hektar sind lediglich knapp 2000 mit Reben bepflanzt. In den Jahren ist eine Lücke entstanden: Die frei stehenden Weinberge sind günstig zu erwerben. Wer sich mit viel Enthusiasmus ans Werk macht, kann hier aber ausgezeichnete, individuelle Weine erzeugen, die den Hunger auf Charakter der mit oberflächlichen Reizen überfluteten Konsumenten erfüllen.

Handarbeit ist für seidige, nuancenreiche Weine eine wichtige Voraussetzung.

Handarbeit ist für seidige, nuancenreiche Weine eine wichtige Voraussetzung.

Biologische Weine aus dem Faugères kaufen

Viele der Weingüter im Faugères arbeiten schon biologisch - allein, weil anspruchsvoller Wein nur in einem gesunden Weinberg erzeugt werden kann. Mit den Erzeugern Cébène und Florence Alquier gibt es für jeden Geschmack die passende Auswahl an Weinen aus dem im weinraum. Beides handwerklich arbeitende Weingüter, wenn auch mit unterschiedlichen Weinen. Online bestellt und in wenigen Tagen von DHL zuverlässig geliefert.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Faugères - Wein vom Schiefer: Winzer & Rebsorten

  • Wein vom Schiefer des Faugère:

    Wein vom Schiefer des Faugère:

    Die Weinberge von FLorence Alquier liegen auf Höhen zwischen 300 und 400 Metern und profitieren von einer Mischung aus Hügeln, Ebenen und Plateaus zwischen Fos und Faugères. Diese Vielfalt verleiht den Weinen ein breites Aromenspektrum. Die angebauten Rebsorten umfassen traditionelle mediterrane Sorten wie Carignan, Mourvèdre und Cinsault.

    Florence Alquier

  • Die seidigen Weine von Brigitte Chevalier

    Die seidigen Weine von Brigitte Chevalier

    Die Domaine de Cébène liegt eingebettet in die beeindruckende Landschaft der AOP Faugères. Die biologisch bewirtschafteten Weinberge auf Terrassen eröffnen ein majestätisches Panorama: Umgeben von ausgedehnten Garrigue-Wäldern und alten Eichen, reicht der Blick bis zur Mittelmeerküste, die 45 Kilometer entfernt liegt. Im Westen erheben sich die Pyrenäen und der imposante Mont Canigou – ein Anblick, der die Einzigartigkeit dieses Ortes unterstreicht.

    Domaine Cébène

Die Erde macht was, Phanerozoikum, Paläozoikum und Norisoprenoid

  • Meere und Kontinente bildeten Terroirs:

    Meere und Kontinente bildeten Terroirs:

    Die Erdgeschichte ist geprägt von Wärmephasen, während deren das Meer heutige Landflächen überflutet hat. Durch die Kontinentaldrift wurden diese Landflächen später angehoben, was zur Bildung einzigartiger Terroirs führte.

    Wie das Wasser die Weinberge bildete

  • Die letzten 541 Millionen Jahre:

    Die letzten 541 Millionen Jahre:

    Das Phanerozoikum ist das jüngste und aktuell laufende der vier geologischen Äonen in der Erdgeschichte. Es umfasst die letzten 541 Millionen Jahre und ist durch die Entstehung und Diversifikation des komplexen Lebens auf der Erde gekennzeichnet.

    Das Phanerozoikum wird in drei Ären unterteilt:

    Paläozoikum (541 bis 252 Millionen Jahre vor heute), das Mesozoikum (252 bis 66 Millionen Jahre vor heute) und das Känozoikum (66 Millionen Jahre vor heute bis heute)

    Das Phanerozoikum

  • Die ersten Pflanzen und Tiere auf der Erde:

    Die ersten Pflanzen und Tiere auf der Erde:

    Das Paläozoikum ist die erste Ära des Phanerozoikums und erstreckt sich von etwa 541 bis 252 Millionen Jahren vor heute.

    Es ist eine geologische Epoche, die durch bedeutende Entwicklungen im Leben auf der Erde gekennzeichnet ist, einschließlich der kambrischen Explosion und der ersten Besiedlung des Landes durch Pflanzen und Tiere.

    Das Paläozoikum

  • Aus den Schalen der Beeren

    Aus den Schalen der Beeren

    Eine Gruppe von rund 30 Aromastoffen, die besonders im Wein prägend sind. Sie entstehen durch die enzymatische Oxidation von Carotinoiden, die sich hauptsächlich in den Schalen der Beeren bilden.

    Norisoprenoid und das Aroma