Domaine Passelys - Cahors

Die Weine des Domaine Le Passelys zeigen klare Frucht, Struktur und Tiefe. Die besten Lagen werden selektiv gelesen und in kleinen Chargen verarbeitet. Der Ausbau erfolgt im Tank oder im...

Domaine Passelys - Cahors

Cahors Tradition und Wandel

Über 150 Jahre Familiengeschichte

Seit 1857 widmet sich die Familie Baudel dem Weinbau in Cahors. Generation für Generation wurde das Wissen weitergegeben, mit Wurzeln im traditionellen Handwerk. Der harte Frost von 1958 zerstörte den größten Teil der Weinberge – die Familie begann mit dem Wiederaufbau. 1978 trat Thierry Baudel mit 18 Jahren in den Betrieb ein, an der Seite seines Vaters Jean-Pierre und seines Großvaters Gaston.

1988 erhielt das Weingut beim Concours Général Agricole in Paris eine Goldmedaille. Die Folgejahre waren geprägt vom Rebsortenwechsel und der Erweiterung der Cuvées – mit Bezug zu Boden, Klima und Handarbeit.

Heute führen Marie-Hélène und Thierry Baudel das Weingut zusammen mit ihren Söhnen Fabien und Vincent.

Lagen auf den dritten Terrassen

Der Betrieb umfasst 9,5 Hektar Rebfläche auf den sogenannten dritten Terrassen der Appellation Cahors – einem Abschnitt der Flussterrassen des Lot. Die Parzellen liegen in den Gemeinden Douelle, Mercuès und Parnac. Die Böden sind Ton-Silikat mit kalkhaltigem Untergrund – tiefgründig und wärmespeichernd.

Dieses Terroir ermöglicht niedrige Erträge und eine gute Konzentration in den Trauben. Der Schwerpunkt liegt auf Malbec, ergänzt durch weitere Rebsorten aus Versuchsanbau.

Colibri-Projekt – krankheitsresistente Rebsorten ohne Behandlung

Seit 2017 pflanzt Thierry Baudel im Rahmen des Projekts «Colibri» resistente Rebsorten, die ohne Fungizide auskommen. Ziel ist es, 95–100 % aller Pflanzenschutzmittel zu vermeiden. Der Fokus liegt auf Sorten mit natürlicher Widerstandskraft.

Die Weine benötigen weder Kupfer noch Schwefel, weder synthetische noch biologische Spritzmittel.

Stil und Philosophie

Die Weine des Domaine Le Passelys zeigen klare Frucht, Struktur und Tiefe. Die besten Lagen werden selektiv gelesen und in kleinen Chargen verarbeitet. Der Ausbau erfolgt im Tank oder im Holzfass. Das Terroir der dritten Terrasse prägt die Stilistik: Reife, feinkörniges Tannin, erdige Würze und ein ausgewogenes Verhältnis von Kraft und Frische

Die Region des Winzers: Malbec Weine aus Cahors und Der Südwesten

  • Malbec und seine kräftigen Weine stammen von hier:

    Malbec und seine kräftigen Weine stammen von hier:

    Die ersten Reben wurden hier um 600 gepflanzt. Später schätzte der französische Adel den «schwarzen Wein» aus Cahors. Um 1300 erlangte er sogar in England Kultstatus.
    Die Weine aus Cahors sind für ihre tiefdunkle Farbe und ihr robustes Tannin bekannt. Malbec dominiert die Cuvées mit mindestens 70 %. Typische Aromen sind schwarze Früchte, Veilchen, Tabak und Leder.

    Das Cahors

  • Von Bordeaux bis zu den Pyrenäen:

    Von Bordeaux bis zu den Pyrenäen:

    Der «Südwesten» ist unter Weinfreunden in Deutschland ein Begriff für individuellen Wein aus Frankreich. Einige der ältesten Weinregionen Frankreichs wurden in dieser Appellation zusammen gefasst.

    Der Südwesten

Rebsorten des Weingutes

    Aquitanische Becken, Die Erde macht was, Paläozoikum und Geochronologie

    • Der Weinbau des Südwestens hat einen Grund:

      Der Weinbau des Südwestens hat einen Grund:

      Das Aquitanische Becken ist eine der bedeutendsten geologischen Strukturen Frankreichs – nicht nur wegen seiner Größe, sondern vor allem wegen seiner komplexen Entstehungsgeschichte und ihrer Auswirkungen auf den heutigen Weinbau.

      Das Aquitanische Becken

    • Meere und Kontinente bildeten Terroirs:

      Meere und Kontinente bildeten Terroirs:

      Die Erdgeschichte ist geprägt von Wärmephasen, während deren das Meer heutige Landflächen überflutet hat. Durch die Kontinentaldrift wurden diese Landflächen später angehoben, was zur Bildung einzigartiger Terroirs führte.

      Wie das Wasser die Weinberge bildete

    • Die ersten Pflanzen und Tiere auf der Erde:

      Die ersten Pflanzen und Tiere auf der Erde:

      Das Paläozoikum ist die erste Ära des Phanerozoikums und erstreckt sich von etwa 541 bis 252 Millionen Jahren vor heute.

      Es ist eine geologische Epoche, die durch bedeutende Entwicklungen im Leben auf der Erde gekennzeichnet ist, einschließlich der kambrischen Explosion und der ersten Besiedlung des Landes durch Pflanzen und Tiere.

      Das Paläozoikum

    • Das Gestein verstehen:

      Das Gestein verstehen:

      Das Ziel und die Vorgehensweise der Geochronologie sind, Messmethoden zu entwickeln, mit denen Funde anhand ihrer Eigenschaften einer Epoche zugeordnet und damit ihr Alter bestimmt werden kann.

      Die Geochronologie