Marsanne

Weine aus Marsanne haben einen vollen Körper und eine dichte, weinig frische Aromen mit moderatem Säuregehalt.

Marsanne

Marsanne, die Rebsorte der Rhône

Marsanne ist eine weiße Rebsorte, die ihren Ursprung in der Region um Hermitage an der nördlichen Rhône in Frankreich hat.

Die Aromen von Marsanne

Charakteristik und Weinprofil Marsanne-Weine zeichnen sich durch ihre üppige Textur und moderate Säure aus. Sie bieten ein Aromenprofil, das von reifen Birnen, Aprikosen und weißen Blüten bis hin zu Honig- und Mandelnoten reicht.

Mit zunehmender Reife entwickeln die Weine oft nussige und würzige Nuancen, die ihnen zusätzliche Komplexität verleihen. Aufgrund ihres niedrigen Säuregehalts profitieren Marsanne-Weine häufig von einem sorgfältigen Ausbau, sei es in Edelstahl, Holzfässern oder Amphoren, um Frische und Balance zu bewahren.

Anbau und Herausforderungen

Marsanne ist eine robuste Rebsorte, die gut mit warmen, trockenen Klimabedingungen zurechtkommt. Sie bevorzugt kalk- und steinreiche Böden, die ihre Mineralität fördern.

Trotz ihrer Robustheit ist die Rebsorte anfällig für Krankheiten wie Mehltau und Grauschimmel, was besondere Sorgfalt im Weinberg erfordert. Handwerkliche Winzer setzen oft auf organische oder biodynamische Praktiken, um natürliche Feinde von Schädlingen zu fördern und den Einsatz von Fungiziden zu minimieren, die sich negativ auf die spontane Gärung auswirken könnten.

Die Stärke von Marsanne in den Cuvées mit Rousanne

Dort wird sie oft in Assemblagen mit Roussanne kombiniert, da beide Rebsorten ihre aromatischen Eigenarten in einem harmonischen Verhältnis ergänzen. Während Marsanne Fülle, Struktur und moderate Säure einbringt, liefert Roussanne Frische und aromatische Komplexität.

Marsanne außerhalb Frankreichs

Marsanne hat sich mittlerweile auch außerhalb Frankreichs verbreitet, besonders in Australien, wo sie eigenständige Weine von bemerkenswerter Qualität hervorbringt. Sie ist bekannt für die Produktion von körperreichen, aromatischen Weißweinen mit moderatem Säuregehalt.

Sie wird häufig mit Rebsorten in einer Cuvée verwendet, die mehr Säure enthalten und die Weine ausgewogener machen. Die typischen Sorten sind Roussanne und Grenache Gris.

Marsanne im Detail

Böden und Klima haben großen Einfluss auf den Anbau und die Aromen von Marsanne. Hier eine detailliertere Übersicht der Regionen und Böden, auf denen Marsanne in Frankreich angebaut wird.

Kalkhaltige Böden

  • Eigenschaften:
    • Kalkstein sorgt für gute Drainage und zwingt die Reben, tief zu wurzeln, um an Wasser und Nährstoffe zu gelangen.
    • Fördert die Entwicklung von mineralischen und eleganten Weinen.
  • Anbaugebiete:
    • Besonders typisch in den nördlichen Rhône-Regionen wie Crozes-Hermitage oder Saint-Péray, wo die Kalkböden eine ausgeprägte Frische und Struktur in Marsanne-Weinen fördern.

Granitböden

  • Eigenschaften:
    • Granit ist gut durchlässig und wärmespeichernd, was eine gleichmäßige Traubenreife unterstützt.
    • Verleiht den Weinen eine gewisse Feinheit und aromatische Komplexität.
  • Anbaugebiete:
    • Typisch in höher gelegenen Lagen der nördlichen Rhône, wo Granit den Weinen eine frische Säure und präzise Frucht verleiht.

Schieferböden

  • Eigenschaften:
    • Schiefer speichert Wärme und gibt sie nachts an die Reben ab, was die Traubenreife unterstützt.
    • Trägt zu einer ausgeprägten Mineralität und Tiefe der Weine bei.
  • Anbaugebiete:
    • Im Languedoc insbesondere in den Subregionen Faugères und Haut Corbières, wo Schieferböden den Weinen eine intensive Aromatik und Frische verleihen.

Die Bodentypen, auf denen die Marsanne gut wächst, hat Winzer in einigen Regionen mit dieser Rebsorte gute Ergebnisse erzielen lassen.

Geologische und geochronologische Unterschiede

Zu dem Thema habe ich einige gesonderte Seite erstellt, weil das hier in einem Artikel über eine Rebsorte zu weit führt. Aber die Unterschiede wirken sich direkt auf den Weinstil aus, auch von Weinen der hier angebauten Rebsorte Marsann.

An der Rhône liegen die Weinberge auf zum Teil sehr verschiedenen Böden und Höhen, ebenso im Languedoc. So sind küstennahe Weine aus La Clape völlig verschieden von jenen im flachen Teil des Corbières und solchen aus den Hautes Corbières.

Nördliche Rhône

Die Weinberge liegen auf steilen Hängen mit Böden aus Schiefer und Granit, die aus dem Paläozoikum stammen.

Languedoc

  • Küstennahe Schwemmlandebenen: Die Böden sind überwiegend alluvialen Ursprungs und stammen aus dem Quartär.
  • Hautes Corbières: Hier dominieren Böden aus Mergel und Kalkstein, die aus dem Jura stammen.

Roussillon

Die Region weist eine vielfältige Geologie auf, darunter Schiefer und Kalkstein, die aus dem Mesozoikum stammen.

Das Klima in den Anbaugebieten von Marsanne

Nördliche Rhône

Steil sind die Weinberge an der nördlichen Rhône

Steil sind die Weinberge an der nördlichen Rhône ...

In dieser Region herrscht ein gemäßigtes kontinentales Klima mit warmen Sommern und kühlen Wintern. Die kühlen Nächte während der Reifeperiode tragen zur Erhaltung der Säure in den Trauben bei, was zu mineralischen und strukturierten Weinen führt.

Südliche Rhône / Provence / Mont Ventoux

Völlig anders an der südlichen Rhône

... völlig anders an der südlichen Rhône

Hier dominiert ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden Wintern. Der Mistral-Wind spielt eine bedeutende Rolle, indem er die Weinberge trocknet und somit das Risiko von Pilzkrankheiten reduziert.

Languedoc

  • Küstennahe Schwemmlandebenen: Diese Gebiete profitieren von einem mediterranen Klima mit heißen Sommern und milden Wintern. Die Nähe zum Meer sorgt für eine gewisse Mäßigung der Temperaturen.
  • Hautes Corbières: In den höher gelegenen Gebieten sind die Temperaturen kühler, was die Entwicklung von Aromen und die Erhaltung der Säure in den Trauben fördert.

Roussillon

Schiefer ist im Roussillon in einigen Weinbergen zu finden

Schiefer ist im Roussillon in einigen Weinbergen zu finden

Diese südlichste Weinregion Frankreichs weist ein heißes, trockenes mediterranes Klima auf. Die Nähe zu den Pyrenäen bringt jedoch kühlende Einflüsse, insbesondere in den höher gelegenen Weinbergen, was die Säure in den Trauben bewahrt.

Marsanne zum Essen

Marsanne-Weine zeichnen sich durch Aromen von Mandeln, Birnen, Quitten und Aprikosen aus. Sie haben einen vollen Körper und eine dichte, weinig frische Aromen mit moderatem Säuregehalt.

  • Fischgerichte: Gegrillter Fisch oder Meeresfrüchte harmonieren gut.
  • Geflügel: Gerichte wie Hähnchen in cremiger Sauce.
  • Käse: Weicher Käse wie Brie oder gereifter Comté.
Veröffentlicht auf  Aktualisiert am