Muscat Wein aus dem Elsass
Die weiße Rebsorte Muscat oder Muskateller hat eine lange Geschichte, viele Namen und ihre Weine sind manchmal viel besser als ihre Reputation.
Am einfachsten ist, man nimmt das Wort «Muscat» als Aufforderung zum neugierig sein. Es gibt viel zu viele Arten, die unter diesem Wort benannt und viel zu viele Weinstile, die aus dieser Rebsorte gewonnen werden, als dass man irgendeinen dieser Weine als typisch bezeichnen könnte.
Muscat und sein Ruf
Es ist nicht einmal ein Vorurteil, von der Familie der Muscat-Rebsorte ergibt einfache Tafeltrauben, die recht süß sind. Viele Weine und Schaumweine aus Muscat werden auch einfach, aber süß ausgebaut. Katzenvideos und anderes Süßes ist weit verbreitet, so ist die Chance, eine nicht so schöne Erfahrung mit Muscat zu machen: groß. Es gibt auch keine Regel, nach der man einen trockenen, feinen Muscat findet. Diese Weine mit einem sehr wohl sehr schönen, feinen und dezenten, vollkommen trockenen Aroma werden überall angebaut, wo es Muscat gibt - nur nicht von allen Winzern. Es hilft nur eins: hinschauen, von wem der Wein ist und probieren. Ist das eine Basis für eine Karriere als Rebsorte für Weinfreunde? Nein. Lohnt es sich, trotzdem weiter zu lesen, nach Muscat-Weinen zu schauen? Ja.
Muscat hat einen intensiven Duft
Muscat hat einen meist intensiven Duft nach Muskat, daher natürlich ihr Name. Es ist auch die wohl einzige Rebsorte, deren Wein so riecht wie die Beeren. Das waren Eigenschaften, die seit der Entstehung des Muscat sehr viele Menschen angesprochen hat.
Herkunft des Muscat
Der vielschichte Boden des Elsass bereitet der Muscat Traube viele verschiedene Möglichkeiten.
Die exakte Herkunft der Sorte ist unbekannt, sie entstand auf der langen Reise der Rebe von Georgien nach Südeuropa. Manche, wenig sichere Quellen wollen sie auf Wandmalereien in Persien erkannt haben. Eher wahrscheinlich ist die Entstehung des Muscat einige Jahrhunderte später in Griechenland oder noch einmal später in Süditalien. Ihr aromatischer Duft hat zu einer schnellen Verbreitung im ganzen Mittelmeerraum geführt. Nach Norden ins Piemont, Südtirol und Deutschland und Österreich kam sie auch, allerdings war die Sorte in kühlen Regionen heikler als im warmen Süden.
Muscat aus dem Elsass hat wenig mit einem Muscat aus dem Languedoc gemein.
Der trockene Muscat
Die trockenen Weißweine aus Muscat werden oft aus den Varianten Muscat à petits grains und Muscat Ottonel gewonnen. Muscat hat eher wenig Säure, die je nach Sorte schwanken kann. Für einen feinen trockenen Muscat ist die Säure ebenso entscheidend wie für einen eher aromenreichen Wein: sie gleicht das intensive Aroma aus.