Gumphof von Markus Prackwieser

Besonders in kleinen Mengen erzeugt, sind die Weine des Gumphof ein Ausdruck der Landschaft, des Klimas und der Philosophie von Markus Prackwieser.

Gumphof von Markus Prackwieser

Der Gumphof in Südtirol: Markus Prackwieser und seine Weine

Der Weinberg von Gump direkt am Hof, Blick Richtung Bozen ins Tal.

Seit 1546 ist der Gumphof in den lokalen Dokumenten erwähnt – als Hof des Schloss Prösels, in dem Ritter und Fürsten Halt machten, Wein tranken und das gute Leben pflegten.

Historische Lage

Damals wie heute ist der Ort geprägt von der besonderen Lage: steile Hänge, nach Süden ausgerichtet, mit Blick auf das warme Eisacktal und im Rücken die Dolomiten.

Die Weinberge des Gumphof sind steil und können nur mit viel Handarbeit bewirtschaftet werden.

Die Weinberge des Gumphof sind steil und können nur mit viel Handarbeit bewirtschaftet werden.

Handarbeit und Terroir

Die Mühe lohnt sich: Die Weine gehören zu den besten Südtirols. Die Trauben wachsen auf 400 bis 800 Metern Höhe und profitieren von der Südlage, die bis in den Herbst für optimale Sonneneinstrahlung sorgt.

Steil sind die Weinberge von Gump in Südtirol. Der Hof liegt an den Hängen zur Eisack von der Sonne abgewandt.

Steil sind die Weinberge von Gump in Südtirol. Der Hof liegt an den Hängen zur Eisack von der Sonne abgewandt.

Gleichzeitig bringen die kühlen Fallwinde aus den Dolomiten Frische und Eleganz in die Trauben. Die Böden bestehen aus kalkhaltigen Moränen auf Bozner Quarzporphyr – ein mineralischer Untergrund, der den Weinen Struktur und Tiefe verleiht.

Kühle Nächte – aromatische Klarheit

Zur Lage der Weinberge gehört der Hintergrund: die hohen Berge der Dolomiten sorgen für kühle Fallwinde am Abend und in der Nacht. Diese kühlen Nächte verleihen den Weinen des Gumphof ihre Komplexität und Vielschichtigkeit.

Aus den nahen Bergen oberhalb von Völs strömt Nachts die kalte Luft durch die Weinberge ins Tal der Eisack.

Aus den nahen Bergen oberhalb von Völs strömt Nachts die kalte Luft durch die Weinberge ins Tal der Eisack.

Sie sind nicht nur aromatisch, sondern auch knackig, elegant und filigran. Obwohl die Anbauflächen klein sind und die Weine daher fast unbekannt, gehören die Weine aus Völs zu den besten Südtirols.

Markus Prackwieser und seine Philosophie

Markus Prackwieser führt den Gumphof mit klarer Handschrift. Seit dem Jahr 2000 bewirtschaftet er den Familienbetrieb in Völs am Schlern. Seine Familie besitzt den Hof bereits seit über 200 Jahren. Prackwieser entdeckte Mitte der Neunziger seine Liebe zum Wein.

Seine Weine sind elegant und terroirgeprägt. Seine Erfahrung vertiefte er durch Reisen in die Wachau, ins Burgund und an die Loire. Auch die Zusammenarbeit mit anderen qualitätsorientierten Winzern der Region im Netzwerk "WEINgespann" hat seinen Stil geprägt.

Fein sind die Weine von Markus Prackwieser. Je hochwertiger, um so weniger Frucht haben sie, sondern den Ausdruck des Terroir.

Fein sind die Weine von Markus Prackwieser. Je hochwertiger, um so weniger Frucht haben sie, sondern den Ausdruck des Terroir.

Weine und Stile

Der Gumphof in Südtirol steht heute für handwerkliche Präzision, alpine Klarheit und burgundische Finesse. Die Weine sind strukturiert, finessenreich und besitzen Reifepotenzial. Prackwieser teilt sie in drei Linien: Mediaevum: frische, zugängliche Weine mit Ausbau im Edelstahltank Praesulis: elegante, komplexe Weine mit Ausbau im großen Holzfass Renaissance: rare Spitzenweine mit langer Hefelagerung im Tonneau

Die Weine des Gumphof - ein Gewinn für Südtirol

Besonders in kleinen Mengen erzeugt, sind die Weine des Gumphof ein Ausdruck der Landschaft, des Klimas und der Philosophie von Markus Prackwieser. Der Weißburgunder Renaissance Riserva wurde mit höchsten Auszeichnungen geehrt und steht exemplarisch für die Qualität dieses Weinguts in Südtirol.

Die Region des Winzers: Südtirol

  • Zwei besondere Winzer und ihre Weine

    Zwei besondere Winzer und ihre Weine

    Bezogen auf die Rebfläche erzeugen die Winzer in Südtirol mit großem Abstand die meisten herausragenden Weine Italiens. Dass die Weine aus Südtirol Spezialitäten geblieben sind, liegt an der kleinen Fläche der Weinberge Südtirols. Und daran, dass Südtirol als Reiseziel nicht so angesagt ist, wie südlichere Ziele in Italie

    Weine aus Südtirol

Rebsorten des Weingutes

  • Sauvignon Blanc

    Sauvignon Blanc

    Unkompliziert ist ein unschöner, jedoch passender Begriff für den Charakter der Weine aus Sauvignon Blanc.

    Es ist die Säure, die den Sauvignon frisch erscheinen lässt. Das gleichzeitig ausgeprägt und ausgewogen erscheinende Fruchtaroma gibt den Weinen Volumen und Fülle.

    Der frische, beliebte Weißwein: Sauvignon

  • Pinot Noir

    Pinot Noir

    Pinot Noir-Rotwein zeichnet sich durch ihre helle bis mittlere Farbintensität und ein komplexes Aromaprofil aus.

    Typische Aromen umfassen rote Früchte wie Kirschen, Himbeeren und Erdbeeren, oft begleitet von floralen Noten und erdigen Nuancen.

    Mit zunehmender Reife entwickeln die Weine tertiäre Aromen wie Unterholz, Pilze und Trüffel.

    Am Gaumen präsentieren sie sich elegant mit feinen Tanninen und einer ausgewogenen Säurestruktur.

    Aus dem Burgund: Pinot Noir

  • Vernatsch

    Vernatsch

    Feine Aromen von Mandel und hellen roten Früchten sind typisch für einen Vernatsch. Wenn ihm die besten Lagen zugewiesen werden, die Trauben voll ausreifen können und der Ertrag niedrig ist, wird er zu einem großen Wein.

    Die feine Sorte aus Südtirol: Vernasch

Kühle Nächte im Weinberg, Gärung, Thiole - mächtige Aromen und Norisoprenoid

  • Der Garant für frische Weine mit Ausdruck:

    Der Garant für frische Weine mit Ausdruck:

    In Regionen mit kühlen Nächten bleibt die Apfelsäure stabil, da die Atmung der Trauben reduziert ist. Diese Temperaturunterschiede tragen zu Weinen mit einer lebendigeren Säurestruktur bei, wie im Piemont, dem Burgund und Beaujolais oder der Champagne.

    Kühle Nächte im Weinberg

  • Vielfältiger als angenommen:

    Vielfältiger als angenommen:

    Die Gärung ist komplexer Vorgang, der meist sehr verkürzt dargestellt wird: Hefe wandelt Zucker (Glukose und Fruktose) in Alkohol (Ethanol) und CO2 um.
    Doch die Vorgänge sind weitaus vielschichter und es entstehen viele der Aromen, die einen Wein erst ausmachen bei dieser Gärung.

    Die Gärung von Wein

  • Was die Kinder gelernt haben:

    Was die Kinder gelernt haben:

    Und auch an diesem Tag sind die Kinder wieder ein kleines Stück gewachsen. Und ihre Vorstellung, dass man von den Dingen, die man täglich angeht, lieber etwas versteht, anstatt sich auf gekauftes Pulver zu verlassen.

    Thiole und die Arbeit der Winzer im Weinberg

  • Aus den Schalen der Beeren

    Aus den Schalen der Beeren

    Eine Gruppe von rund 30 Aromastoffen, die besonders im Wein prägend sind. Sie entstehen durch die enzymatische Oxidation von Carotinoiden, die sich hauptsächlich in den Schalen der Beeren bilden.

    Norisoprenoid und das Aroma