Vernatsch, der leichte Rotwein
Oberhalb von Bozen werden die besten Weine aus Vernatsch erzeugt.
Der Geschmack von Vernatsch
Feine Aromen von Mandel und hellen roten Früchten sind typisch für einen Vernatsch. Seine Farbe ist immer sehr hell, auch die sehr guten Vernatsch. Seine Klasse kann die Rebsorte entfalten, wenn ihm die besten Lagen zugewiesen werden, die Trauben voll ausreifen können und der Ertrag niedrig ist. Wie der Blauburgunder sind die Weine aus Vernatsch dann dezent, aber von großem Reichtum an Nuancen.
Drei Varianten des Vernatsch
Vom Vernatsch gibt es drei Varianten, die in der Bepflanzung auch unterschieden werden. Großvernatsch ist die meist verwandte Sorte, auch Edelvernatsch genannt. Die Sorte hat ungewöhnlich große Beeren, was auch die relativ schwache Farbe erklärt – die Farbe und Gerbstoffe sitzen in der Schale der Beere. Deutsche Weine aus der Rebsorte Trollinger haben mit Weinen aus Südtirol wenig gemein, sind jedoch auch aus Großvernatsch.
Mittelvernatsch und Grauvernatsch werden nur noch selten angebaut, waren früher jedoch häufiger anzutreffen und galten auch als die besseren Varianten.
Die Rebsorte Vernatsch, bekannt auch unter dem Namen Schiava, ist eine der ältesten und bekanntesten Sorten in Südtirol. Sie prägt seit Jahrhunderten die Weinlandschaft der Region und steht für leichte, fruchtbetonte Rotweine, die perfekt zur alpinen und mediterranen Küche passen.
Herkunft und Verbreitung
Florian und Georg Ramoser erzeugen die herrlichen Vernatsch Weine in St. Magdalena
Vernatsch ist eine autochthone Rebsorte, die vor allem in Südtirol und im nördlichen Italien beheimatet ist. Der Name Schiava leitet sich möglicherweise vom lateinischen Wort sclavus (Sklave) ab, was auf die ursprüngliche Nutzung der Sorte hinweist. Die wichtigsten Anbaugebiete sind:
- Südtirol: Hier wird Vernatsch traditionell in Regionen wie dem St. Magdalener und Kalterer See angebaut.
- Trentino: Im Trentino wird Vernatsch ebenfalls unter der Bezeichnung Schiava kultiviert, oft in Verschnitten.
Anbau und Geologie
Florian und Georg Ramoser erzeugen die herrlichen Vernatsch Weine in St. Magdalena
Vernatsch gedeiht besonders gut in Südtirols gemäßigtem alpinem Klima, das von großen Tag-Nacht-Temperaturschwankungen geprägt ist. Diese Bedingungen fördern die Entwicklung frischer Aromen und einer lebendigen Säure.
Die Böden in Südtirol sind äußerst vielfältig:
- Porphyrböden: Diese vulkanischen Böden speichern Wärme und fördern die Reifung der Trauben.
- Kalkhaltige Böden: Besonders in den höher gelegenen Weinbergen bringen sie elegante Weine mit feiner Mineralität hervor.
- Sandige und lehmige Böden: Sie sorgen für fruchtige und unkomplizierte Weinstile.
Charakteristik der Vernatsch-Weine
Vernatsch-Weine sind leicht, unkompliziert und zeichnen sich durch ihr frisches und fruchtiges Profil aus:
- Aromen: Noten von Kirsche, Erdbeere und manchmal feinen Mandel- oder Kräutertönen prägen den Wein.
- Struktur: Die Weine haben eine milde Säure und eine weiche Tanninstruktur.
- Alkohol: Vernatsch-Weine haben in der Regel einen moderaten Alkoholgehalt, was sie zu idealen Begleitern für leichte Gerichte macht.
Speisenkombinationen
Vernatsch ist ein vielseitiger Begleiter zur Südtiroler Küche:
- Speck und Käse: Der leichte Rotwein harmoniert perfekt mit herzhaften Spezialitäten wie Südtiroler Speck oder mildem Almkäse.
- Pasta: Besonders Gerichte mit Tomatensauce oder mediterranen Kräutern profitieren von den fruchtigen Noten des Weins.
- Geflügel und Kalbfleisch: Leichte Fleischgerichte, zum Beispiel Hähnchen oder Kalbsschnitzel, passen hervorragend.
- Vegetarische Gerichte: Pilzrisotto, Antipasti oder gegrilltes Gemüse sind ideale Partner.
Vernatsch in der modernen Weinkultur
Obwohl Vernatsch lange als einfacher Tischwein galt, wird die Rebsorte heute von ambitionierten Winzern wiederentdeckt. Mit reduzierten Erträgen und sorgfältigem Ausbau entstehen elegante und charaktervolle Weine, die das Potenzial der Sorte eindrucksvoll zeigen.